Publikationen aus den Forschungsprojekten

Sortiert nach Forschungsbereichen und den einzelnen Projekten finden Sie hier eine Zusammenstellung bisheriger Fachveröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Monographien und Sammelbänden.

Das Literaturverzeichnis verfolgt nicht den Anspruch der Vollständigkeit, sondern versteht sich als wachsender, fortlaufend zu ergänzender Überblick über wissenschaftliche Ergebnisse der Arbeit in den Forschungsprojekten.

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

  • Fischer, N., H.G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hg.) (2011): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim & Basel: Juventa. mit Beiträgen von: B. Arnoldt, F. Brümmer, P. Furthmüller, S. Jarsinski, H. P. Kuhn, K. Lossen, N. Lüpschen, D. Neumann, H. Quellenberg, W. Rollett, L. Spillebeen, C. Steiner, K. Tillmann.

2020

  • Kielblock, S., B. Arnoldt, N. Fischer, J. M. Gaiser & H.G. Holtappels (Hg.) (2020): Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. Forschungsergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim: Beltz Juventa.

  • Kielblock, S., M. Reinert & J.M. Gaiser (2020): Die Entwicklung multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive von Expertinnen und Experten. Journal for Educational Research Online, 12 (1), 47-66. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19118/pdf/JERO_2020_1_Kielblock_Reinert_Gaiser_Die_Entwicklung_multiprofessioneller_Kooperation.pdf

  • Reinert, M. (2020): Die Ganztagskoordination und ihre Bedeutung für diemultiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen. Eine explorative Fallstudie. Zeitschrift für Bildungsforschung online, 10 (2), 231–246. https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs35834-020-00266-3

  • Rollett, W., K. Lossen & H. G. Holtappels (2020): Ausgewählte Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. In: Bollweg, P., J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hg.): Handbuch Ganztagsbildung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS, S. 1507-1524.

2019

  • Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (Hg.) (2019): Individuelle Förderung: Potenziale der Ganztagsschule. Frankfurt am Main. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19109/pdf/SteG_2019_Individuelle_Foerderung_Potenziale_der_Ganztagsschule.pdf

  • Richey, P. & N. Fischer (2019): Belastete Lehrkollegien - schlechtes Beziehungsklima? Wirkt sich die Belastung von Lehrkollegien auf das Beziehungsklima und schulische Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler aus? Empirische Pädagogik, 33 (4), 414-432.

  • Rollett, W. & S. Kielblock (2019): Internationale Perspektiven: Angebote an Ganztagsschulen im Kontext des internationalen Diskurses um erweiterte Bildungsangebote für Schüler/innen. In: Breit, S., F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Seel & C. Spiel (Hg.). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018, Bd. 2. Graz: Leykam, S. 230-235.

  • Rollett, W., K. Lossen, H.G. Holtappels & K. Tillmann (2019): Primary students' participation in extracurricular activities on reading and natural sciences in German all-day Schools. In: Bae, S. H., J. L. Mahoney, S. Maschke & L. Stecher (Hg.): International developments in research on extended education - Perspectives on extracurricular activities, after-school programs, and all-day schools. Opladen: Barbara Budrich, 153-171.

  • Sauerwein, M. (2019): Partizipation in der Ganztagsschule - vertiefende Analysen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22 (2), 435-459. https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18995/pdf/Sauerwein_2019_Partizipation_Ganztagsschule_A.pdf

  • StEG-Konsortium (2019): Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Frankfurt am Main, Dortmund, Gießen, München. https://projekt-steg.de/news/bundesbericht201718

2018

  • Heyl, K., J. Gaiser, S. Kielblock & N. Fischer (2018): Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule – Potenziale für individuelle Förderung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Heft 3, 361-367.

  • Sauerwein, M., J. Hannemann & W. Rollett (2018): Ergänzende Unterscheidungskriterien für die Organisationsform von Ganztagsschulen: Inhaltliche Breite des Angebotes, konzeptuelle Verbindungen und Zeitorganisation. In: Drossel, K. & B. Eickelmann (Hg.): Does ‚What works‘ work? – Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog. Münster: Waxmann, S. 241-258.

  • Theis, D., B. Arnoldt, J. Gaiser & K. Lossen (2018): Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Qualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ein Überblick über die zentralen Befunde der zweiten Förderphase von StEG (2012-2015). In: Maschke, S., G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule: Lehren und Lernen in der Ganztagsschule. Grundlagen, Ziele, Perspektiven.

  • Tillmann, K. & W. Rollett (2018): Multiprofessionelle Kooperation im Ganztag – Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Lernende Schule, 81 (1), 8-11.

  • Züchner, I. (2018): Ganztagsschulen und Kulturelle Bildung. Kulturelle Bildung online. https://www.kubi-online.de/artikel/ganztagsschulen-kulturelle-bildung

2017

  • Arnoldt, B., P. Furthmüller, S. Kielblock & J. Gaiser (2017): Aktuelle Entwicklungen der ganztagsschulischen Angebote in Deutschland. In: Schüpbach, M., L. Frei & W. Nieuwenboom (Hg.): Tagesschulen.

  • Brisson, B., K. Heyl, M. Sauerwein, D. Theis & N. Fischer (2017): Leitfaden StEG-Tandem. Konzeptuelle Weiterentwicklung von Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Onlineveröffentlichung. https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15098/pdf/Leitfaden_STEG-Tandem.pdf

  • Heyl, K. & N. Fischer (2017): Wissenschafts-Praxis-Transfer an Ganztagsschulen. DIPF informiert, 25 (2), 18-20. https://www.dipf.de/de/forschung/publikationen/pdf-publikationen/dipf-informiert/dipf-informiert-nr-25

  • Kielblock, S., J. Gaiser & L. Stecher (2017): Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam leben, 25 (3), 140-148.

  • Rollett, W. (2017): The implementation of all-day schools in Germany: Goals, successes and persisting problems. In: Bae, S.-B. (Ed.): Global trend in after school programs and policy implications. 2017 International Forum on After School. Seoul: Sungkyunkwan University, S. 37-49.

  • Sauerwein, M. (2017): Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule. Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.

  • Sauerwein, M., K. Lossen, D. Theis, D., W. Rollett & N. Fischer (2017): Zur Bedeutung des Besuchs von Ganztagsschulangeboten für das prosoziale Verhalten von Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. In: Schüpbach, M., L. Frei & W. Nieuwenboom (Hg.): Tagesschulen.

2016

  • 1 StEG-Konsortium (2016): Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012–2015. Frankfurt am Main. http://www.projekt-steg.de/news/qualit%C3%A4t-und-wirkungen-von-ganztagsangeboten-brosch%C3%BCre-zu-neuen-forschungsbefunden-von-steg

  • 2 StEG-Konsortium (2016): Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Frankfurt am Main, Dortmund, Gießen, München. http://www.projekt-steg.de/news/forschungsteam-der-studie-zur-entwicklung-von-ganztagsschulen-steg-legt-bericht-einer-0

  • Arnoldt, B., P. Furthmüller & C. Steiner (2016): Zur Relevanz der Ganztagsteilnahme bei der Bewältigung kritischer Passagen am Ende der Schullaufbahn. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 812-829.

  • Decristan, J. & E. Klieme (2016): Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 62 (6), 757-759.

  • Fischer, N. (2016): Ergebnisse nutzbar machen. Transfer und Erträge aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung. (Bildungsforschung, Bd. 42), S. 100-107. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_42.pdf

  • Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hg.) (2016): Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog. http://www.schulpaedagogik-heute.de

  • Fischer, N., M. Sauerwein, D. Theis & A. Wolgast (2016): Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik 62 (6), 780-796.

  • Furthmüller, P. (2016): Retrospective Measurement of Students’ Extracurricular Activities with a Self-administered Calendar Instrument. Methods, data, analyses (mda) 10 (1), 73-96. http://mda.gesis.org/index.php/mda/article/view/2016.004

  • Gaiser, J., Kielblock, S. & L. Stecher (2016): Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 797-811.

  • Kielblock, S. & J. Gaiser (2016): Mitarbeit von Lehrerinnen und Lehrern im Ganztagsbetrieb und ihre subjektiven Theorien zum pädagogischen Potenzial ihres 'Mehr an Zeit'. In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 122-137.

  • Kuhn, H. P., N. Fischer & E. Schoreit (2016): Soziales Lernen von Jungen und Mädchen in der Ganztagsschule. Zur Bedeutung der Mitbestimmung in den Angeboten für die Entwicklung der schulbezogenen sozialen Verantwortungsübernahme. In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 148-167.

  • Leussidis, E. (2016): Aufgaben und Veränderungsbedarf des weiteren pädagogisch tätigen Personals an Ganztagsschulen. Eine Analyse anhand des empirischen Materials der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Gießener Beiträge zur Bildungsforschung, H. 11, Januar 2016. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11875/pdf/Leussidis_AufgabenPersonalGTS_2016.pdf

  • Lossen, K., K. Tillmann, H.G. Holtappels, W. Rollett & J. Hannemann (2016): Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen. Zeitschrift für Pädagogik 62 (6), 760-779.

  • Lossen, K., K. Tillmann, W. Rollett, J. Hannemann & H.G. Holtappels (2016): Entwicklung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen und des sachunterrichtsbezogenen Selbstkonzepts bei Schüler/-innen in Ganztagsgrundschulen. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 760-779.

  • Sauerwein, M. (2016): Qualitätsmerkmale in Ganztagsangeboten aus Perspektive der Schüler/innen. In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 60-80.

  • Stecher, L. & I. Züchner (2016): Wissenschaftliche Begleitforschung – zu welchem Zweck, mit welchem Nutzen? Das Beispiel der Ganztagsschulforschung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung. (Bildungsforschung, Bd. 42), S. 97-99. https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_42.pdf

  • Steiner, C. (2016): Von der konservativen zur sozial gerechten Schule? Zur Kompensation sozialer Ungleichheit durch die Ganztagsschule. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 34 (2), 82-90.

  • Theis, D., A. Wolgast, N. Fischer & M. Sauerwein (2016): Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule: Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 780-796.

2015

  • Arnoldt, B. & C. Steiner (2015): Perspektiven von Eltern auf die Ganztagsschule. Zeitschrift für Familienforschung, 27 (2), 208-227.

  • Fischer, N. (2015): Merkmale guter Ganztagsschulen. Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung. Lernende Schule, 69, 6-8.

  • Fischer, N., Kuhn, H. P. & Fraij, A. (2015): Soziales Lernen in der Ganztagsschule. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg), Jahrbuch Ganztagsschule. Wie sozial ist die Ganztagsschule? (S. 41-50). Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.

  • Kielblock, S. (2015): Program Implementation and Effectiveness of Extracurricular Activities: An Investigation of Different Student Perceptions in Two German All-Day Schools. International Journal for Research on Extended Education, 3 (2). http://www.budrich-journals.de/index.php/IJREE/article/view/20891

  • Steiner, C. (2015): Halbtags oder Ganztags? Rezension von: Karen Hagemann, Konrad H. Jarausch (Hrsg.) (2015): Halbtags oder Ganztags? Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich. Weinheim und Basel: Beltz, Juventa. http://www.ganztagsschulen.org/de/10944.php vom 19.01.2015. http://www.ganztagsschulen.org/de/10944.php

  • Steiner, C. (2015): Neue Schule, alte Hürden? Ausbaustrategien, Inanspruchnahme und Einschätzungen schulischer Ganztagsangebote. In: Jahrbuch Ganztagsschule 2016. Wie sozial ist die Ganztagsschule? Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 29-40.

  • Tillack, C., Fischer, N. & Kuhn, H. P. (2015): Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule – Soziale Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund? Zeitschrift für Grundschulforschung, 8, 114-130

2014

  • Fischer, N. & D. Theis (2014): Quality of Extracurricular Activities: Considering developmental changes in the impact on School Attachment and Achievement. Journal for Educational Research Online, 33. http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/issue/view/33

  • Fischer, N., Theis, D. & I. Züchner (2014): Narrowing the gap? The role of all day schools in reducing educational inequality in Germany. International Journal for Research on Extended Education, 2 (1), 79-98. http://www.budrich-journals.de/index.php/IJREE/issue/view/1446

  • Fischer, N./Theis, D. (2014): Extracurricular Participation and the Development of School Attachment and Learning Goal Orientation: The Impact of School Quality. Developmental Psychology. Advance online publication. http://dx.doi.org/10.1037/a0036705

  • Hopf, A. & L. Stecher (2014): Außerschulische Angebote an Ganztagsschule. In: Coelen, T. & L. Stecher (Hg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 65-78.

  • Kielblock, S. & L. Stecher (2014): Ganztagsschule und ihre Formen. In: Coelen, T. & L. Stecher (Hg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 13-28.

  • Kuhn, H. P. & N. Fischer (2014): Soziale Beziehungen in der Ganztagsschule - Ausgewählte Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Schulpädagogik heute, 9. http://www.schulpaedagogik-heute.de

  • Rollett, W. (2014): Ganztagsschulen im Spannungsfeld von konzeptuellem Anspruch und empirisch belegbarer Realität. H. G. Holtappels (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit als Forschungsfeld. Theorieansätze und Forschungserkenntnisse zum schulischen Wandel (S. 173-193). Münster: Waxmann.

  • Rollett, W. & A. Willems (2014): Zur Bedeutung der Modellierung differenzieller Schulentwicklungsverläufe am Beispiel der Entwicklungdes außerunterrichtlichen Angebotes an Ganztagsschulen. In Pfeifer, M. (Hrsg.), Schulqualität und Schulentwicklung. Theorien, Analysen und Potenziale. Münster, New York: Waxmann, S. 170-182.

  • Tillmann, K. & Rollett, W. (2014): Multiprofessionelle Kooperation. Die Gestaltung des Personaleinsatzes als Gelingensbedingung. Die Grundschulzeitschrift, 274 (28) 14-16.

  • Züchner, I. (2014): Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Kulturelle Bildung online. https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-ganztagsschule-empirische-ergebnisse-studie-zur-entwicklung

  • Züchner, I. & N. Fischer (2014): Kompensatorische Wirkungen von Ganztagsschulen – Ist die Ganztagsschule ein Instrument zur Entkopplung des Zusammenhangs von sozialer Herkunft und Bildungserfolg? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 349–367.

2013

  • Arnoldt, B. & C. Steiner (2013): Bieten Ganztagsschulen Eltern mit Migrationshintergrund bessere Bildungschancen? In: Geisen, T., T. Studer & E. Yildiz (Hg.): Migration, Familie und soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Wiesbaden: VS, S. 105-124.

  • Arnoldt, B., P. Furthmüller & C. Steiner (2013): Ganztagsangebote für Jugendliche. Eine Expertise zum Stellenwert von Ganztagsangeboten für Schüler/innen ab der 9. Klasse. München: DJI. http://www.allianz-fuer-jugend.de/downloads/StEG_Expertise.pdf

  • Coelen, T., A. L. Wagener & I. Züchner (2013): Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschulen. Siegen, Marburg. http://www.allianz-fuer-jugend.de/downloads/Expertise_Coelen-Wagener-Zchner.pdf

  • Ecarius, J., E. Klieme, L. Stecher & J. Woods (Hg.) (2013): Extended Education - an International Perspective. Proceedings of the International Conference on Extracurricular and Out-of-School Time Educational Research. Leverkusen: Barbara Budrich.

  • Fischer, N. & E. Klieme (2013): Quality and effectiveness of German all-day schools: Results of the study on the development of all-day schools. In: Ecarius, J., E. Klieme, L. Stecher & J. Woods (Hg.): Extended Education - an International Perspective. Opladen: Barbara Budrich, S. 27-52.

  • Kielblock, S. (2013): Forschungsfeld "Lehrkräfte an Ganztagsschulen". Eine Übersicht aus Perspektive der Bildungsforschung. In: Gießener Beiträge zur Bildungsforschung, Nr. 4. Gießen: Justus-Liebig-Universität. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9570/

  • Lossen, K., Rollett, W. & Willems A. S. (2013): Organisationskulturelle Bedingungen auf der Schulebene: Zur Beziehung von innerschulischer Kooperation, Beanspruchungserleben und Innovationsbereitschaft in Lehrerkollegien an Ganztagsgrundschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2, 38-52.

  • Steiner, C. (2013): Die Einbindung pädagogischer Laien in den Alltag von Ganztagsschulen. In: Bildungsforschung, 10, 70–97.

  • Willems, A. S./Holtappels, H. G./Jarsinski, S./Rollett, W. (2013): School quality in all-day primary schools - relationships between social composition and school factors. Beitrag im Tagungsband des 26. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI).

  • Willems, A.S./Jarsinski, S., Holtappels, H. G./Rollett, W. (2013): Schulische Qualitätsmerkmale von Ganztagsgrundschulen aus Sicht der Lehrkräfte. Zur Bedeutung der sozialen Komposition der Schülerschaft. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (2), S. 69-84.

  • Züchner, I. (2013): Jugendalltag zwischen Ganztagschule, Peers und außerschulischen Aktivitäten. In: Bock, K., S. Grabowsky, U. Sander & W. Thole (Hg.): Jugend. Hilfe. Forschung. Hohengehren: Schneider, S. 45-65.

  • Züchner, I. & B. Arnoldt (2013): Sport von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschule und Sportverein. In: Hildebrandt-Stramann, R., R. Laging & K. Moegling (Hg.): Körper, Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion. Immenhausen: Prolog, S. 121–135.

  • Züchner, I. & T. Rauschenbach (2013): Bildungsungleichheit und Ganztagsschule - empirische Vergewisserungen. In: Braches-Chyrek, R., D. Nelles, G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hg.): Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit. Opladen: B. Budrich, S. 175–192.

2012

  • Eickelmann, B./Rollett, R. (2012): Angebote in Ganztagsschulen: Ein Weg zur Reduktion von geschlechtstypischen Unterschieden in der schulischen Nutzung digitaler Medien? In: Schulz-Zander, R./Eickelmann, B./Moser, H. u.a (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung. Wiesbaden: VS/S. 105-128.

  • Fischer, N. & F. Brümmer (2012): School attachment and performance: The impact of participation in extracurricular activities at school. In: Richter, M. & S. Andresen (Hg): The Politicization of Parenthood. Dordrecht u. a.: Springer, S. 265-279.

  • Rollett, W./Spillebeen, L.,/Holtappels, H. G. (2012): Schulentwicklungsprozess an Ganztagsschulen - Bedeutung von Formen systematischer Qualitätsentwicklung und der Nutzung externer Unterstützung. In: Journal für Schulentwicklung, 16 (2), S. 8-18.

  • Steiner, C. (2012): Radically Modern? East German Youth after the German-German Unification. In: Leccardi/Feixa, C./Kovacheva, S. u. a. (Hrsg.): Young People and Social Change after the Fall of the Berlin Wall. Strasbourg: Council of Europe Publishing, S. 173-186.

  • Steiner, C., T. Rauschenbach, B. Arnoldt & H.-J. Stolz (2012): Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft? Ein Reformprojekt auf dem Prüfstand. Bielefeld: Bertelsmann.

  • Züchner, I. (2012): Daily School Time, Workforce Participation, and Family Life: Time Spent in School as a Condition of Family Life. In: Richter, M./ Andresen, S. (Hrsg.): The Politicization of Parenthood. Dordrecht u. a.: Springer, S. 281-297.

  • Züchner, I. & B. Arnoldt (2012): Sport von Kindern und Jugendlichen in Ganztagschule und Sportverein. Schulpädagogik heute, 3 (6), 1-14.

2011

  • Arnoldt, B. (2011): Kooperationspartner von Ganztagsschulen: Berücksichtigung der Vielfalt. In: Böcker, P./Laging, R. (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen. (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Bd. 9). Hohengehren: Schneider, S. 95-103.

  • Arnoldt, B. (2011): Was haben die Angebote mit dem Unterricht zu tun? Zum Stand der Kooperation. In: Stecher, L./Krüger, H.-H./Rauschenbach (Hrsg.): Ganztagsschule - Neue Schule? Eine Forschungsbilanz. Sonderheft 15 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 95-107.

  • Fischer, N., H.G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hg.) (2011): Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Weinheim & Basel: Juventa. mit Beiträgen von: B. Arnoldt, F. Brümmer, P. Furthmüller, S. Jarsinski, H. P. Kuhn, K. Lossen, N. Lüpschen, D. Neumann, H. Quellenberg, W. Rollett, L. Spillebeen, C. Steiner, K. Tillmann.

  • Holtappels, H. G. (2011): Ganztagsschule. In: Reinders, H./Ditton, H./Gräsel, C./Gniewosz, B. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Wiesbaden: VS, S. 113-124.

  • Holtappels, H. G., K. Lossen, L. Spillebeen & K. Tillmann (2011): Schulentwicklung und Lehrerkooperation in Ganztagsschulen - Konzeption und Entwicklungsprozess als förderliche Faktoren der Kooperationsentwicklung? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 25-42.

  • Kuhn, H. P. & N. Fischer (2011): Zusammenhänge zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten in der Ganztagsschule: Entwickeln sich Ganztagsschüler/-innen besser? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 143-162.

  • Kuhn, H.-P. & S. Kielblock (2011): Die Ganztagsschule - eine gelungene Bildungsoffensive in Deutschland? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 89-93.

  • Rauschenbach, T. & I. Züchner (2011): Bewegung, Spiel und Sport im aktuellen Bildungsauftrag der Ganztagsschule. In: Naul, R. (Hg.): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer, S. 14-29.

  • Stecher, L. (2011): All-day School—Quo Vadis? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (1), 37–49.

  • Stecher, L., H.H. Krüger & T. Rauschenbach (Hg.) (2011): Ganztagsschule - Neue Schule? Eine Forschungsbilanz. Sonderheft 15 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS.

  • Steiner, C. & K. Tillmann (2011): Koordinierte Vielfalt? Über die Arbeit in multiprofessionellen Ganztagsteams. In: Speck, K., T. Olk, O. Böhm-Kasper, O., H.-J. Stolz, & C. Wiezorek (Hg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 48-68.

  • Steiner, C. & N. Fischer (2011): Wer nutzt Ganztagsangebote und warum? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 185-203.

  • Steiner, C., B. Arnoldt & N. Fischer (2011): The Effects of All-Day Schools on disadvantaged youth. Results of a longitudinal study in Germany. Todays Children are Tomorrows parents, 28, 40-46.

  • Tillmann, K. & W. Rollett (2011): Multiprofessionelle Kooperation und Partizipation an Ganztagsschulen - Welche Auswirkung hat die strukturelle Einbindung des weiteren pädagogisch tätigen Personals auf die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit? In: Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 29-47.

  • Züchner, I. (2011): Familie und Schule. Neujustierung des Verhältnisses durch den Ausbau von Ganztagsschulen? In: Soremski, R./Urban, M./Lange, A. (Hrsg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim und München: Juventa, S. 59-76.

  • Züchner, I. & T. Rauschenbach (2011): Der Sport in der Ganztagsschule. Empirische Befunde zur Kooperation von Sportvereinen und Schulen in der Ganztagsschule. In: Naul, R. (Hg.): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer, S. 183-197.

  • Züchner, I., N. Fischer & F. Brümmer (2011): Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 95-101.

2010

  • Arnoldt, B./Rauschenbach, T./Stolz, H.-J. (2010): Ganztagsschulen und außerschulische Partner. Kooperationen lohnen sich. In: Buchen, H./Horster, L./Rolff, H.-G. (Hrsg.): Ganztagsschule - Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Stuttgart: Raabe, S. 95-110.

  • Holtappels, H. G./Radisch F./Rollett, W./Kowoll, M. (2010): Bildungsangebot und Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen. In: Bos, W. /Hornberg, S. /Arnold, K.-H./Faust, G. et al. (Hrsg.): IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens. Münster: Waxmann, S. 165-198.

  • Holtappels, H.G. (2010): Die Entwicklung von Ganztagsschulen - Konzeptionen, Organisation und pädagogische Gestaltung. In: Buchen, H./Horster, L./Rolff, H.-G. (Hrsg.): Ganztagsschule - Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Stuttgart: Raabe, S. 7-18.

  • Holtappels, H.G. (2010): Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen: Halbtagsgrundschule und Ganztagsschule. In: Einsiedler, W./Götz, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 78-81.

  • Kuhn, H. P., N. Fischer & F. Brümmer (2010): Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe - Ganztagsschule als protektiver Faktor? In: Schwarz, B., P. Nenniger & R. Jäger (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Landau: VEP, S. 451-460.

  • Lossen, K., W. Rollett & K. Tillmann (2010): Die Lernkultur an Ganztagsschulen hat sich nachhaltig verändert. Entwicklungsstand und Trends bei Angebotsstruktur, Organisationsform und Zeitorganisation. In: Buchen, H., L. Horster & Rolff, H.-G. (Hg.): Ganztagsschule - Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Stuttgart: Raabe, S. 19-35.

  • Rollett, W./Holtappels, H.G. (2010): Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland - Analysen zum Ausbaustand der Ganztagsschullandschaft und zu Entwicklungsbedingungen der Schülerteilnahme. In: Berkemeyer, N./Bos, W./Holtappels, H.G. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, 16. Weinheim und München, S. 99-129.

  • Steiner, C. (2010): Multiprofessionell arbeiten im Ganztag: Ideal, Illusion oder Realität? In: Der pädagogische Blick, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, H. 1, S. 22-36

  • Tillmann, K. & W. Rollett (2010): Die Bedeutung personeller Ressourcen für innerschulische Kooperation an Ganztagsschulen in Deutschland. In: Schwarz, B., P. Nenniger & R. Jäger (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Forschung - nachhaltige Bildung. Landau: VEP, S. 114-120.

  • Züchner, I. & N. Fischer (2010): Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Soziale Passagen, 2 (1), 271-276.

2009

  • Arnoldt, B. (2009): Der Beitrag von Kooperationspartnern zur individuellen Förderung an Ganztagsschulen. In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 63-80.

  • Fischer, N., F. Radisch & L. Stecher (2009): Halbtags- und Ganztagsbetrieb. In: Sacher, W., Blömeke, S., Bohl, T. u.a. (Hg.): Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB, S. 343-350.

  • Fischer, N., H. P. Kuhn & E. Klieme (2009): Was kann die Ganztagsschule leisten? Wirkungen ganztägiger Beschulung auf die Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 143-167.

  • Holtappels, H. G. (2009): Ganztagsschule und Schulentwicklung. Konzeptionen, Steuerung und Entwicklugsprozesse. In: F. Prüß, S. Kortas & M. Schöpa (Hrsg.). Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. (S. 111-135). Weinheim: Juventa.

  • Holtappels, H. G. & W. Rollett (2009): Schulentwicklung in Ganztagsschulen. Zur Bedeutug von Zielorientierungen und Konzeption für die Qualität des Bildungsangebots. In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 18-39.

  • Radisch, F. (2009): Qualität und Wirkung ganztätiger Schulorganisation. Theoretische und empirische Befunde. Weinheim & München: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/2139-qualitaet_und_wirkung_ganztaetiger_schulorganisation.html

  • Stecher, L., E. Klieme, F. Radisch & N. Fischer (2009): Unterrichts- und Angebotsentwicklung - Kernstücke der Ganztagsschulentwicklung. In: Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (Hg.). Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Weinheim: Juventa, S. 185-201.

  • Steiner, C. (2009): Mehr Chancengleichheit durch die Ganztagsschule? In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 81-105.

  • Züchner, I. (2009): Zusammenspiel oder Konkurrenz? Spurensuche zum Zusammenhang von schulischen Ganztagsangeboten und dem Zeitregime von Familien. In: Stecher, L., C. Allemann-Ghionda, W. Helsper & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, 266-284.

2008

  • Arnoldt, B. & I. Züchner (2008): Expertise: Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule. Eine empirische Bestandsaufnahme im Prozess des Ausbaus der Ganztagsschulen in Deutschland. Berlin: AGJ. Hg. von der AGJ.

  • Arnoldt, B. & I. Züchner (2008): Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen. In Coelen, T. & H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 633-644.

  • Bergmann, K. & W. Rollett (2008): Die Bedeutung von innerschulischer Kooperation und kollegialem Zusammenhalt für die Innovationsbereitschaft von Lehrerkollegien. In: Lankes, E.-M. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Münster: Waxmann, S. 291-301.

  • Holtappels, H.-G. & W. Rollett (2008): Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. In: Kunze, I. & C. Solzbacher, C. (Hg.): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider, S. 291-308.

  • Radisch, F., L. Stecher, N. Fischer & E. Klieme (2008): Was wissen wir über die Kompetenzentwicklung in Ganztagsschulen? In: Rohlfs, C., M. Harring & C. Palentien (Hg.). Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS, S. 275-288.

  • Radisch, F., N. Fischer, N., L. Stecher & E. Klieme (2008): Qualität von unterrichtsnahen Angeboten an Ganztagsschule. In: Coelen, T. & H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 910-917.

  • Rollett, W. & H.G. Holtappels (2008): Die Entwicklung der außerschulischen Angebotsstruktur an Ganztagsschulen und ihre Determinanten. In: Bos, W., Holtappels, H.-G., Pfeifer u.a. (Hg.): Jahrbuch Schulentwicklung. Weinheim: Juventa. Bd. 15, S. 195-224.

  • Rollett, W., H.G. Holtappels & K. Bergmann (2008): Anspruch und Wirklichkeit von Ganztagsschulen. In: Coelen, T. & H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 899-909.

  • Stecher, L., F. Radisch & N. Fischer (2008): Ganztägige Bildungssettings im vorschulischen und Grundschulbereich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 23, 33-38.

2007

  • Holtappels, H.-G., E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hg.) (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Weinheim & München: Juventa. mit Beiträgen von: B. Arnoldt, K. Bergmann, R. Carstens, K. Dieckmann, N. Fischer, M. Gebauer, M. Grewe, K. Höhmann, O. Kühnbach, H. Quellenberg, F. Radisch, W. Rollett, K. Tillmann, A. Vossler, I.

  • Holtappels, H.G. (2007): Organisation und Lernkultur in Ganztagsschulen - Erste Ergebnisse aus der bundesweiten StEG-Studie. In: S. Appel/ H. Ludwig/ U. Rother/ G. Rutz (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2008 - Lernkultur. Schwalbach/Ts. 2007, S. 11-29.

  • Stecher, L. (2007): Ganztagsschulen - erste Befunde, die hoffnungsvoll stimmen. StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. In: Schulverwaltung. Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, 12 (7/8), S. 220-222.

  • Stecher, L. (2007): Mädchen und Jungen in der Ganztagsschule. Schweizerische Zeitung für Bildungswissenschaften, 29 (2), 209-229.

  • Stecher, L., F. Radisch, N. Fischer & E. Klieme (2007): Bildungsqualität außerunterrichtlicher Angebote in der Ganztagsschule. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27 (4), 346-366.

  • Stolz, H.-J. & B. Arnoldt (2007): Ansätze zur empirischen Rekonstruktion von Bildungsprozessen im Zusammenwirken von Jugendhilfe und Schule. In: Bettmer, F., S. Maykus, F. Prüß & A. Richter (Hg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld. Wiesbaden: VS, S. 213-235.

2006

  • Stecher, L. (2006): StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1 (2), 245-248.

Forschung zur Lernkultur, Unterrichts- und Angebotsentwicklung mit dem Ziel einer verbesserten individuellen Förderung

Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation. Zur pädagogischen Gestaltung einer zentralen Bildungs-Bewältigungs-Konstellation

2013

2011

  • Kaufmann, E. & K. Wach (2011): Die familiäre Hausaufgabenpraxis im Kontext ganztägiger Bildungssettings. In: Soremski, R., M. Urban & A. Lange (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim & München: Juventa, S. 164-179.

2010

  • Kaufmann, E. & K. Wach (2010): Die soziale Konstruktion der Hausaufgabensituation. Abschlussbericht. München: DJI. http://www.­dji.­de/bibs/598_12122_Endfassung_Hausaufgaben.pdf

  • Stolz, H.-J., E. Kaufmann & A. Schnitzer (2010): Bedeutung partizipativer Gestaltungsformen für Unterricht und Angebot in Ganztagsschulen. In: Betz, T., W. Gaiser & L. Pluto (Hg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten. Schwalbach: Wochenschau, S. 179-194.

Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsfindungsprozessen in Ganztagsschulen (FABIG)

2017

  • Schlemmer, E., E. Aram & M. Wagner (2017): Berufsorientierung an Ganztags- und Halbtagsschulen – divergierende Fördermilieus im regionalen Vergleich. In: Schlemmer, E., A. Lange & L. Kuld (Hg.), Handbuch Jugend im demografischen Wandel. Konsequenzen für Familie, Bildung und Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 483-508.

2016

  • Schlemmer, E. (2016): Ganztagsschule und Müttererwerbstätigkeit. berufsbildung 157 – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 70 (2), 44-45.

2013

  • Gras, C./Rottmann, J. (2013): Kooperationspotenziale im Übergang Schule-Beruf an Ganztagsschulen. In: Appel, S./Rother, U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule. Schulen ein Profil geben - Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 76-84.

2009

  • Schlemmer, E. (2009): Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung an Ganztagsschulen. Die Ganztagsschule. Zeitschrift des Bundesverbandes Ganztagsschule), Nr. 2. http://www.ganztagsschulverband.de/ganztagsschulzeitschrift/zeitschriften-2009.html

  • Schlemmer, E. (2009): Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung an Ganztagsschulen. In: Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 47-64.

2008

  • Schlemmer, E., J. Rottmann & E. Jung (2008): Förderung von Berufsorientierung an Ganztagsschulen - ein interdisziplinäres Forschungsfeld. In: Jung, E. (Hg.): Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge: Konzepte und Strategien einer zeitgemäßen Berufsorientierung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 83-99.

GIM - Ganztagsschulbesuch und Integrationsprozesse bei Migranten

2019

  • Bremm, N. (2019): Schulen mit ganztägigem Angebot Eine empirisch ermittelte Typologie. (Studien zur ganztägigen Bildung.) Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

2014

  • Bremm, N. (2014): Ganztagsschule und Integration? Chance für Kinder mit Migrationshintergrund? schulmanagement (4), 20-24.

2013

  • Bremm, N. (2013): Schulen mit ganztägigem Angebot: Vorbereitung einer Typologie. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 8 (1), 23–38.

  • Gogolin, I. & H. Reinders (2013): Ganztagsschule und Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Editorial. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (1), 3-6.

  • Reinders, H., A. Gresser & S. Schnurr (2013): Veränderungen interkultureller Kompetenzen bei Grundschülern an Halbtags- und Ganztagsschulen: Zusammenhänge zu schulischen Zielvorstellungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (1), 39-55.

  • Schnurr, S., A. Gresser, A. & H. Reinders (2013): Schulische Zielsetzungen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Vergleich zwischen Ganztags- und Halbtagsschule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (1), 7-22.

2012

  • Reinders, H., S. Schnurr & A. Gresser (2012): Interethnische Kontakte und Freundschaften bei Erstklässlern. Schulische und individuelle Entstehungsbedingungen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 5 (1), 47–62.

2011

  • Reinders, H., I. Gogolin, A. Gresser, S. Schnurr, J. Böhmer & N. Bremm (2011): Ganztagsschulbesuch und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund im Primarbereich. Erste Näherungen an empirische Befunde einer vergleichenden Untersuchung. In Stecher, L., H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.): Ganztagsschule - Neue Schule? Eine Forschungsbilanz. Sonderheft 15 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 163-183.

2010

  • Gresser, A., S. Schnurr & H. Reinders (2010): Vom Halben zum Ganzen. Forschung zu Ganztagsschulen und Integration von Migranten. In Krüger-Potratz, M., U. Neumann & H.-H. Reich (Hrsg.), Bei Vielfalt Chancengleichheit. Interkulturelle Pädagogik und durchgängige Sprachbildung. Münster: Waxmann, S. 61–70.

  • Reinders, H., A. Gresser, A. & S. Schnurr (2010): Interethnische Freundschaften bei Kindern. In Hammes-Di Bernardo, E. & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Kinder brauchen Kinder. Gleichaltrige-Gruppe-Gemeinschaft. Weimar: Das Netz, S. 112-122.

  • Reinders, H., I. Gogolin, J. van Deth, J. Böhmer, N. Bremm, A. Gresser & S. Schnurr (2010): Ganztagsschule und Integration von Migranten. Abschlussbericht. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Bd. 15. Würzburg.

2009

  • Gresser, A. & S. Schnurr (2009): Full-time schooling and integration of migrants: impacts on socio- cultural and political outcomes of migrant students. Paper presented at ECER, Vienna.

  • Hillesheim, S. (2009): Elternarbeit in der Schule. Ein Vergleich der Elternarbeit mit Migranteneltern an Halbtags- und Ganztagsschulen in Bayern. Schriftenreihe Empirische Bildungsforschung, Band 13. Würzburg: Universität Würzburg.

2008

  • Reinders, H., I. Gogolin & J. van Deth (2008): Ganztagsschulbesuch und Integration von Migranten. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3(04), 497-503.

Ganztagsorganisation im Grundschulbereich: Welche Unterstützungsleistung bieten Ganztagsangebote für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache und für Kinder aus bildungsfernen Schichten?

2012

  • Merkens, H./Bellin, N. (Hrsg.) (2012): Die Grundschule entwickelt sich. Münster: Waxmann.

2010

  • Bellin, N./Tamke, F. (2010): Bessere Leistungen durch Teilnahme am offenen Ganztagsbetrieb? In: Empirische Pädagogik, 24(2), S. 93-112.

  • Merkens, H./Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.) (2010): Lernförderung unter den Bedingungen des Ganztags im Grundschulbereich. Münster: Waxmann.

2009

  • Merkens, H./Schründer-Lenzen, A./Kuper, H. (Hrsg.) (2009): Ganztagsorganisation im Grundschulbereich. Münster: Waxmann.

  • Wegner, B./Bellin, N./Tamke, F. (2009): Ganztagsschule in Deutschland. In: Merkens, H., Schründer-Lenzen, A., Kuper, H. (Hrsg.): Ganztagsorganisation im Grundschulbereich. Münster: Waxmann, S. 19-34.

  • Wegner, B./Mücke, S. (2009): Ganztagsschule im Land Brandenburg. In: Merkens, H./Schründer-Lenzen, A./Kuper, H. (Hrsg.): Ganztagsorganisation im Grundschulbereich. Münster: Waxmann, S. 121-134.

  • Wegner, B./Schründer-Lenzen, A./Mücke, S. (2009): Ganztagsorganisation im Grundschulbereich: GO! Eine exemplarische Analyse unterschiedlicher Realisierungsformen des Ganztags in Brandenburg. In: Röhner, C. u.a. (Hrsg.): Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik. Wiesbaden: VS, S. 231-235.

Individuelle Förderung in Ganztagsschulen - inwiefern gelingt sie bei Kindern in schwierigen Lebenssituationen? Studie zu Chancen und Problematiken besonderer erzieherischer Förderung in Ganztagsschulen

2015

  • Böttcher, W. (2015): Individuelle Förderung, Ganztagsschule und soziale Selektion. Was Ganztagsschule leisten kann. Lernende Schule, 69, 14-16.

2014

  • Böttcher, W. & S. Maykus (2014): Ganztagsschule und pädagogische Kooperationen. Zur Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe und Schulpädagpgik. In Pfeifer, M. (Hrsg.), Schulqualität und Schulentwicklung. Theorien, Analysen und Potenziale. Münster, New York: Waxmann, S. 139-154.

  • Böttcher, W., S. Maykus, A. Altermann & T. Liesegang (2014): Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Anspruch und Wirklichkeit einer pädagogischen Leitformel. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
    Rezension:
    http://www.ganztagsschulen.org/de/7250.php

2011

  • Maykus, S., W. Böttcher & T. Liesegang (2011): Individuelle Förderung in der Ganztagsschule. Theoretisch-empirische Reflexionen zu Anspruch und Konsequenzen eines (sozial-)pädagogischen Programms im professionellen Handeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 125-142.

2009

  • Maykus, S., T. Liesegang, D. Nüsken & W. Böttcher (2009): Individuelle Förderung - Inwiefern gelingt sie bei Kindern in schwierigen Lebens- und Bildungssituationen? In: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hg.): Jahrbuch soziale Arbeit 2009. Münster: ISA, S. 139-160.

Individuelle Förderung in ganztägig organisierten Schulformen des Primarbereichs

2007

  • Stolz H.-J. & E. Kaufmann (2007): Man muss Heterogenität als Reichtum begreifen. DJI Bulletin 78: Ganztagsschule, 22-23.

LUGS - Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen. Rekonstruktionen zur Transformation schulischen Lehrens und Lernens

  • Kolbe, F.-U., S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.) (2009): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

2021

  • Schütz, A. & V. Täubig (2021): Mittagessen in der Ganztagsschule – eine Frage des (Rechts-)Anspruchs. In: Graßhoff, G. & M. Sauerwein (Hg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim: Beltz Juventa, 219-233.

2018

  • Breuer, A., T.-S. Idel & A. Schütz (2018): Professionsentwicklung im Ganztag. In: Berdelmann, K., B. Fritzsche, K. Rabenstein. & J. Scholz (Hg.): Transformation von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 307-323.

2017

  • Idel, T.-S. & A. Schütz (2017): Steigerung von Ungewissheit im Wandel von Lernkultur und pädagogischer Professionalität an Ganztagsschulen. In: Paseka, A., M. Keller-Schneider & A. Combe (Hg.): Ungewissheit im Unterricht als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Wiesbaden: Springer VS, S. 141-162

2016

  • Idel, T.-S. & A. Schütz (2016): Multiprofessionelle Kooperation in der Ganztagsschule als Problem und Gestaltungsaufgabe. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 34 (2), 91-100.

  • Schütz, A. (2016): Das Mittagessen in der Ganztagsschule. Eine schultheoretische Auseinandersetzung mit dem Setting. In: Täubig, V. (Hg.): Essen im Erziehungs- und Bildungsalltag. Ein vergessenes Feld erziehungswissenschaftlicher Forschung. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 169-189.

2015

  • Breuer, A. (2015): Lehrer-Erzieher-Teams an ganztägigen Grundschulen. Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeiten. Wiesbaden: Springer VS.

  • Reh, S., B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.) (2015): Lernkulturen. Rekonstruktionen pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: VS.

  • Schütz, A. (2015): Schulkultur und Tischgemeinschaft. Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer.

2014

  • Neto Carvalho, I. (2014): Gymnasium und Ganztagsschule. Eine Fallstudie zum Wandel pädagogischer Ordnungen. Diss. Universität Bremen.

2013

  • Idel, T.-S. (2013): Pädagogische Praktiken im Ganztag. Praxistheoretische Überlegungen zur Verschiebung der Grenzen von Schule. In: Müller, H.-R., S. Bohne & W. Thole (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge. Markierungen und Vermessungen.Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 151-165.

  • Schütz, A. & A. Breuer (2013): Familiarisierung und Professionalisierung - ein ganztagsschulisches Entwicklungsproblem? Zeitschrift für Grundschulforschung, 6 (2), 24-37.

2012

  • Idel, T.-S., K. Rabenstein & S. Reh (2012): Symbolic Constructions, Pedagogical Practices and the Legitimation of All-day Schooling from a Professional Perspective. Tendencies of Familialisation in All-Day Schools. In: Richter, M. & S. Andresen (Hrsg.): The Politicization of Parenthood. Dordrecht u. a.: Springer, S. 213-221.

2011

  • Breuer, A. (2011): Lehrer-Erzieher-Teams - Kooperation als Differenzierung von Zuständigkeit. In: Speck, K./Olk, T./Böhm-Kasper, O./Stolz, H.-J./Wiezorek, C. (Hrsg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 85-101.

  • Rabenstein, K. (2011): An den Grenzen des Förderns. Eine videografische Studie zu Subjektivation in individualisierenden Lernangeboten an Ganztagsschulen. Habilitationsschrift Technische Universität Berlin.

2010

  • Breuer, A. (2010): Wie Lehrer(innen) und Erzieher(innen) zusammenarbeiten. Teams an ganztägigen Grundschulen. In: Die Grundschulzeitschrift, 24, H. 235/236, S. 20-23.

  • Breuer, A./Reh, S. (2010): Zwei ungleiche Professionen? Wie LehrerInnen und ErzieherInnen in Teams zusammenarbeiten. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2 (2), S. 29-46.

  • Rabenstein, K. (2010): Förderpraktiken im Wochenplanunterricht: Subjektivationsprozesse von Schülern zwischen Selbstständigkeitsanforderungen und Hilfebedürftigkeit. In: sozialersinn, 11 (1), S. 53-77.

  • Rabenstein, K. (2010): Zeitstrukturierung an Ganztagsschulen: Unterricht gestalten. In Nerowski, C./Weier, U. (Hrsg.): Ganztagsschule organisieren – ganztags Unterricht gestalten. Bamberg: UBP, S. 78–87.

  • Reh, S. (2010): Individualisierung und Öffentlichkeit. Lern-Räume und Subjektivationsprozesse im geöffneten Grundschulunterricht. In: Amos,K./Meseth, W./Proske, M. (Hrsg.): Öffentliche Erziehung revisited. Erziehung, Politik und Gesellschaft im Diskurs. Wiesbaden: VS, S. 33-52.

  • Reh, S./Weide, D. (2010): Freizeit in der Schule ist doch gar keine freie Zeit oder: Wie nehmen Kinder ihre Zeit in der Ganztagsschule wahr? In: Heinzel, F./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Hohengehren: Schneider, S. 259-275.

2009

  • Fritzsche, B. & K. Rabenstein (2009): 'Häusliches Elend' und 'Familienersatz'. Symbolische Konstruktionen in Legitimationsdiskursen von Ganztagsschulen der Gegenwart. In: Ecarius, J., C. Groppe & H. Malmede (Hg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS, S. 183-200.

  • Kolbe, F.-U. (2009): Unterrichtsorganisation aus Sicht der Wissenschaft: Rhythmisierung und Flexibilisierung des Tagesablaufs. In: Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (Hg.): Die Ganztagsschule - von der Theorie zur Praxis. Weinheim & München: Juventa, S. 203-214.

  • Kolbe, F.-U. & S. Reh (2009): Welche Unterstützung brauchen Lehrkräfte an Ganztagsschulen? Zwei Anmerkungen aus der Sicht empirischer Bildungsforschung. Journal für Lehrer- und Lehrerinnenbildung, H. 1, 46-49.

  • Kolbe, F.-U. &. S. Reh (2009): Adressierungen und Aktionsofferten. Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung der Differenz von Aneignen und Vermitteln in pädagogischen Praktiken von Ganztagsschulen. In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 168-188.

  • Kolbe, F.-U., S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.) (2009): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

  • Labede, J. & S. Reh (2009): Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In: de Boer, H. & H. Deckert-Peaceman (Hg.). Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. Wiesbaden: VS, S. 159-176.

  • Rabenstein, K. & S. Rahm (2009): Ganztagslehrer/innen - auf dem Weg zu einem neuen Professionsverständnis. Journal für Lehrer- und Lehrerinnenbildung. H. 1/2009. Innsbruck u. a.: Studienverlag, 15-20.

  • Rabenstein, K. & S. Rahm, S. (Hg.) (2009): Ganztagsschule - Ganztagslehrer/innen? Journal für Lehrer- und Lehrerinnenbildung, 9 (1), 15 - 20.

  • Reh, S. (2009): 'Der aufmerksame Beobachter des modernen großstädtischen Lebens wird zugeben dass die Familie heute leider nicht mehr den erziehlichen Wert früherer Tage besitzt': Defizitdiagnosen zur Familie als wiederkehrendes Motiv in reformpädagogischen Schulentwürfe In: Ecarius, J., C. Groppe & H. Malmede (Hg.): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS, S. 159-182.

2008

  • Breuer, A., A. Schütz & D. Weide (2008): Zeit überbrücken, Zeit verlieren, Zeit verschwenden? - Zum Umgang mit Zeit in freien Lernsituationen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1 (1), 37-48.

  • Breuer, A., A. Schütz, A. & D. Weide (2008): "Individuelle Förderung an Ganztagsschulen" - Konzepte zur Kompensation von Benachteiligungen an Grundschulen des Forschungsprojektes "LUGS" und ihre Umsetzung. In: Ramseger, J. & M. Wagener, M. (Hg.): Jahrbuch Grundschulforschung. Bd. 12. Wiesbaden: VS, S. 187-190.

  • Fritzsche, B. & S. Reh (2008): 'Ist schon viel Theorie dabei'. Zur Kommunikation zwischen erziehungswissenschaftlicher Forschung und pädagogischer Praxis in der prozessorientierten Schulentwicklungsforschung. In: Brüsemeister, T. & Eubel, K.-D. (Hg.): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden: VS, S. 187-202

  • Kolbe, F.-U. & S. Reh (2008): Kooperation unter Pädagogen. In: Coelen, T. & H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 815-824.

  • Kolbe, F.-U. & S. Reh (2008): Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In: Coelen, T. & H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS, S. 529-538.

  • Kolbe, F.-U., S. Reh, B. Fritzsche, B., T.-S. Idel & K. Rabenstein (2008): Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (1), 125-143.

  • Rabenstein, K. & S. Reh (2008): Einzelschulforschung als rekonstruktiv-qualitative Sozialforschung. In: Plöger, W., S. Hellekamp & W. Wittenbruch (Hg.): Handbuch Schule. Paderborn: Schöningh, S. 729-737.

  • Rabenstein, K. & S. Reh (2008): Über die Emergenz von Sinn in pädagogischen Praktiken. Möglichkeiten der Videographie im 'Offenen Unterricht'. In: Koller, C. (Hg.): Sinnkonstruktionen und Bildungsgang. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 137-156.

  • Reh, S. & A. Schütz (2008): Ganztagsschule: Bessere Bildungschancen für alle? In: Preuß-Lausitz, U. (Hg.): Gemeinschaftsschule als Ausweg aus der Schulkrise? Konzepte, Erfahrungen, Problemlösungen. Weinheim u. a.: Beltz, S. 156-166.

2007

  • Kolbe, F.-U. (2007): Reformpädagogische Elemente in Entwürfen der neuen Ganztagsschule. In: Grasshoff, G., D. Höblich, T.-S. Idel, K. Kunze & B. Stelmaszyk (Hg.): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Mainz 2007. S. 173-186.

Potenziale der Ganztagsförderschule (Schwerpunkt Lernen) zur Optimierung der Relation zwischen Familie und Schule unter besonderer Berücksichtigung positiver Beeinflussungsmöglichkeiten elterlicher Erziehungskompetenzen zur Unterstützung schulischen Lernens

2013

  • Meser, K./ Urban, M./Werning, R. (2013): Zur Relation zwischen Schule und Familie an Ganztagsförderschulen des Förderschwerpunkts Lernen - Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojekts. In: Appel, S./Rother, U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2013. Schulen ein Profil geben - Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 85-97.

2012

  • Urban, M., Meser, K./Werning, R. (2012): Parental Involvement in All-Day Special Schools for Learning Disabilities. In: Richter, M./ Andresen, S. (Hrsg.): The Politicization of Parenthood. Dordrecht u.a.: Springer, S. 235-247.

2011

  • Soremski, R., M. Urban & A. Lange (2011): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim & München: Juventa.

  • Urban, M./Meser, K,/Werning, R. (2011): Elterneinbindung oder Elternausschluss? Differente Formen in der Ausdifferenzierung ganztägiger Schulorganisation an der Ganztagsförderschule (Schwerpunkt Lernen). In: Soremski, R./Urban, M./Lange, A. (Hrsg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim und München: Juventa, S. 92-110.

Forschung zur Professionsentwicklung in Ganztagsschulen

Formen der Lehrerkooperation und Beanspruchungserleben an Ganztagsschulen

2016

  • Böhm-Kasper, O., V. Dizinger & P. Gausling (2016): Multiprofessional collaboration between teachers and other educational staff at German all-day schools as a characteristic of today’s professionalism. International Journal for Research on Extended Education, 1, 29–51.

2014

2013

  • Fussangel, K. (2013): Die Rolle von Ganztagsschulen für Veränderungen in der Tätigkeit von Lehrpersonen. In M. Schüpbach, A. Slokar & W. Nieuwenboom (Hrsg.), Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule. Bern: Haupt, S. 83-93.

2012

  • Böhm-Kasper O, Dizinger V. (2012): Mixed Methods zur Analyse interprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen. In: Gläser-Zikuda M./Seidel T./Rohlfs C. u.a. (Hrsg.): Mixed Methods in der empirischen Forschung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S. 135-149.

  • Fussangel, K. & C. Gräsel (2012): Lehrerkooperation aus der Sicht der empirischen Schulforschung. In E. Baum, T.-S. Idel & H. Ullrich (Hrsg.), Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS, S. 29-40.

2011

  • Dizinger, V., K. Fussangel & O. Böhm-Kasper (2011): Interprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive der Lehrkräfte. Wie lässt sie sich erfassen und wie wird sie im schulischen Belastungs- und Beanspruchungserleben bewertet? In: Speck, K., T. Olk, T., O. Böhm-Kasper, H.-J.Stolz & C. Wiezorek (Hrsg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 114-127.

  • Dizinger, V., K. Fussangel & O. Böhm-Kasper (2011): Lehrer/in sein an der Ganztagsschule: Neue Kooperationsanforderungen - neue Belastungen? In: Stecher, L., H.-H. Krüger & T. Rauschenbach (Hrsg.): Ganztagsschule - Neue Schule? Eine Forschungsbilanz. Sonderheft 15 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 43-61.

  • Fussangel, K. & C. Gräsel (2011): Forschung zur Kooperation im Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, S. 667-682.

2010

  • Fussangel, K., V. Dizinger, O. Böhm-Kasper & C. Gräsel (2010): Kooperation, Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften an Halb- und Ganztagsschulen. Unterrichtswissenschaft, 38, 1, 51-67.

Kooperation von Schule und außerschulischen Akteuren (abgeschlossen)

2005

  • Behr-Heintze, A./Lipski, J. (2005): Schulkooperationen. Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren Partnern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Professionelle Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen (ProKoop)

2016

  • Wiesner, T., T. Olk & K. Speck (2016): Kooperation im Ganztag: Wohin steuern die Schulen? Erkenntnisse aus einer Evaluationsstudie zum Ganztagsgeschehen in Brandenburg. In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 202-215.

2011

  • Olk, T./Speck, K./Stimpel, T. (2011): Professionelle Kooperation unterschiedlicher Berufskulturen an Ganztagsschulen - Zentrale Befundes eines qualitativen Forschungsprojektes. In: Stecher, L./Krüger, H.-H./Rauschenbach (Hrsg.): Ganztagsschule - Neue Schule? Eine Forschungsbilanz. Sonderheft 15 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, S. 63-80.

  • Speck, K., Olk, T. & T. Stimpel (2011): Auf dem Weg zu multiprofessionellen Organisationen? Die Kooperation von Sozialpädagogen und Lehrkräften im schulischen Ganztag. In: Helsper, W. & Tippelt, R. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz, S. 184-201.

  • Speck, K., T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hg.) (2011): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa.

2010

  • Speck, K. (2010): Qualifikation, Professionalität und pädagogische Eignung des Personals an Ganztagsschule. In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, H. 1, S.13-21

  • Speck, K./Olk, T. (2010): Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

2008

  • Speck, K. (2008): Schulsozialarbeit. In: Coelen, T./Otto, H.-U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 340-348

Familien und Ganztagsschule, Peers in der Ganztagsschule

Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Einbindung von Jugendlichen in Peer-Netzwerke und Freundschaften und auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen

2013

  • Kanevski, R. (2013): Gestaltung von Rahmenbedingungen für Peer-Beziehungen als Konzeptionselement der Ganztagsschule. In: Appel, S./Rother, U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule. Schulen ein Profil geben - Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 9-19.

  • Kanevski, R. & M. von Salisch, M. (2013): Peer-Beziehungen in der Ganztagsschule: Vielfalt - Entwicklung - Potential. Ergebnisse der Studie zu Peers in Netzwerken. http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/psych/files/PeerBroschuere.pdf

2011

  • Kanevski, R. & M. v. Salisch (2011): Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 237–259.

  • Kanevski, R. & M. von Salisch (2011): Peer-Netzwerke und Freundschaften in Ganztagsschulen. Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen. Weinheim & München: Juventa.

  • Salisch, M. v. & R. Kanevski (2011): Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen. In Soremski, R., M. Urban, M. & A. Lange, A. (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim und München: Juventa, S. 183-204.

  • Schmalfeld, A. (2011): "Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen!" Wünsche von 12- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen für eine peer-freundlichere Schule in der PIN-Studie. In: A. Ittel/A. Dienhardt (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 101-125.

2010

  • Schmalfeld, A. (2010): "Peer-gerecht"? Ganztagsschule und die Qualität von Peer-Beziehungen und Freundschaften aus der Sicht der Jugendlichen. Eine qualitativ-empirische Untersuchung. (i. Vorb.)

2008

  • Kanevski, R. (2008): Ganztagsschule und soziale Beziehungen Jugendlicher. Eine netzwerkanalytische Studie. Hamburg: Kovac.

  • Salisch, M. von & I. Seiffge-Krenke (2008): Entwicklung von Freundschaften und romantischen Beziehungen. In: Silbereisen, R. & M. Hasselhorn (Hrsg.): Psychologie des Jugendalters. Entwicklungspsychologie in der Enzyklopädie der Psychologie Bd. 5. Göttingen: Hogrefe.

2000

  • Salisch, M. von (2000): Peer-Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung. In: Amelang M. (Hrsg.), Determinanten individueller Differenzen. Bd. 4 der Reihe Differentielle Psychologie in der Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe, S. 345-405.

Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule. Eine familienwissenschaftliche Explorativstudie

2017

  • Soremski, R. (2017): "Wir versuchen der Hubschrauber-Mama den Hubschrauber abzugewöhnen". Pädagogische Perspektiven auf Elternschaft und Elternbeteiligung an Ganztagsschulen der Sekundarstufe. In: Bauer, P. & C. Wiezorek (Hg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel. Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim & Basel: Beltz, S. 195-210.

2016

  • Soremski, R. (2016): Betreute Freizeit in der Ganztagsschule - ist das noch jugendgerecht? In: Jahrbuch Ganztagsschule 2016. Wie sozial ist die Ganztagsschule? Schwalbach/Ts.: Debus, S. 119-126.

2015

  • Soremski, R. (2015): Schränkt die Ganztagsschule die Freizeit Jugendlicher ein? Die Ganztagsschule aus der Perspektive Jugendlicher. Lernende Schule, 69, 19-21.

2013

  • Soremski, R. (2013): Keine Zeit für Freizeit? Die Ganztagsschule im Alltag Jugendlicher. Gießen: JLU.

  • Soremski, R. & A. Lange (2013): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Sekundarstufe: Herausforderungen für eine autonomiefördernde Zusammenarbeit von Familie, Schule und Jugendlichen. In: Schüpbach, M., Slokar, A., Nieuwenbaum, W. (Hrsg.): Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule (141-154). Bern: Haupt.

2012

  • Lange, A. (2012): Family and Welfare State Change: Challenges for Education. In: Richter, M. & S. Andresen (Hg.): The Politicization of Parenthood. Dordrecht u. a.: Springer, S. 85-99.

  • Lange, A. & R. Soremski (2012): Familie als Bildungswelt – Bildungswelt Familie. Einführung in den Themenschwerpunkt. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32 (3), 227–232.

  • Soremski, R. (2012): Educational or Child-Rearing Partnerships: What Kind of Cooperation Is Needed at All-Day Secondary Schools? In: Richter, M. & S. Andresen (Hg.) The Politicization of Parenthood. Dordrecht u. a.: Springer, S. 249-264.

2011

  • Lange, A. (2011): Sozialer Wandel von Familie: Herausforderungen an Prozesse und Institutionen der Bildung. In: Soremski, R./Urban, M./Lange, A. (Hrsg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim und München: Juventa, S. 7-41.

  • Soremski, R. (2011): "Da gucken wir, dass wir an einem Strang ziehen". Kooperation zwischen Familie und Ganztagsschule als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft? In: Soremski, R., M. Urban & A. Lange (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim & München: Juventa, S. 111-128.

  • Soremski, R. (2011): Ganztagsschule in der Diskussion. Bestand, Bedarf, Erfahrungen im Ost-West-Vergleich - zentrale Themen einer Podiumsdiskussion. In: Soremski, R., M. Urban & A. Lange (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim & München: Juventa, S. 239-256 .

2010

  • Soremski, R. & A. Lange (2010): Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule. Abschlussbericht. München: DJI.

Familien als Akteure in der Ganztagsgrundschule. Qualitative Fallstudien zur elterlichen und kindlichen Aneignung ganztägiger Bildungssettings

2016

2013

  • Andresen, S. & M. Richter (2013): Ganztagsgrundschule und Familien. Herausforderungen für Bildung, Erziehung und Betreuung. Vechta: ISBS.

2012

  • Andresen, S., L. Blomenkamp, N. Koch, M. Richter, A.-D. Wolf & K. Wrobel (2012): Ideas of family and concepts of responsibility at all-day schools. In: Richter, M. & S. Andresen (Hg.): The Politicization of Parenthood. Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. Dordrecht u.a.: Springer, S. 299-311.

  • Richter, M. & S. Andresen (2012): Orte "guter" Kindheit? Aufwachsen im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung. In: Lange, A. & R. Soremski (Hg.): Familie als Bildungswelt - Bildungswelt Familie. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32 (3), 250-265.

  • Richter, M. & S. Andresen (Hg.) (2012): The Politicization of Parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. (Children’s Well-Being: Indicators and Research, 5). Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer.

2011

  • Andresen, S., M. Richter & H.-U. Otto (2011): Familien als Akteure der Ganztagsschule. Zusammenhänge und Passungsverhältnisse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 205-219.

  • Kloss, D., N. Koch & M. Richter (2011): Familiale Aneignung ganztägiger Bildungssettings. In: Bollweg, P. & H.-U. Otto (Hg.): Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: VS Springer.

  • Richter, M. & S. Andresen (2011): Familien als Akteure der Ganztagsgrundschule. In: Soremski, R., M. Urban & A. Lange (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim & München: Juventa, S. 77-91.

2010

  • Richter, M. (2010): Zur Adressierung von Eltern in Ganztägigen Bildungssettings. In: Kessl, F./Plößer, M. (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen, Wiesbaden: VS, S. 25-33.

  • Richter, Martina (2010): Zur Adressierung von Eltern in ganztägigen Bildungssettings. In: Kessl, F. & M. Plößer (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS, 25-33.

2009

  • Andresen, Sabine (2009): Standesdünkel? Was bedeutet die soziale Herkunft für Elternarbeit und Schulerfolg? Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung, 1, 33-35.

2008

  • Andresen, Sabine (2008): Erfahrungsräume von Kindern erweitern. Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, 4, 12-14.

  • Andresen, Sabine (2008): Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eine feministische Lesart. In: Sabina Larcher Klee/ Bettina Grubenmann (2008) (Hrsg.): Tagesstrukturen als sozial- und bildungspolitische Herausforderung. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag, S. 19-34.

  • Richter, M., V. Müncher & S. Andresen (2008): Eltern. In: Coelen, T. & H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Wiesbaden: VS, S. 49-57.

  • Richter, Martina (2008): Familien und Bildung. In: Böllert, K. (Hg.): Von der Delegation zur Kooperation. Bildung in Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS, S. 33-46

Leistungsfähigkeit schulischer Ganztagsangebote - Wechselseitige Verantwortung für Bildung, Erziehung und Betreuung im Spannungsfeld von Schule, Hort und Familie in Sachsen

2011

  • Laskowski, R./Weinhold, K. (2011): Kritische Distanz. Zur Kommunikation und Kooperation von Familie und Grundschule mit Ganztagsangeboten in Sachsen. In: Soremski, R./Urban, M./Lange, A. (Hrsg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim und München: Juventa, S. 129-145.

2010

2009

PIN-9 - Peers in Netzwerken. Längsschnittstudie zu den Folgen der Ganztagsbeschulung für die Peerbeziehungen, die Ausbildung der sozialen und emotionalen Kompetenzen, des Problemverhaltens und der Schulzufriedenheit

2017

  • Salisch, M. von & J. L. Zeman (2017): Pathways to Reciprocated Friendships: A Cross-Lagged Panel Study on Young Adolescents’ Anger Regulation towards Friends. In Journal of Youth and Adolescence DOI 10.1007/s10964-017-0683-7 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/labs/articles/28466421/

2016

  • Salisch, M. von (2016): Die psychologische Perspektive: Persönlichkeitsentwicklung. In Köhler, S.M., H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 75-88.

2013

  • Salisch, M. von, J. Zeman, N. Lüpschen & R. Kanevski (2013): Prospective relations between adolescents’ social-emotional competencies and their friendships. Social Development, Vol 23 (4), 684–701 DOI: 10.1111/sode.12064 http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/sode.12064/abstract

  • Salisch, M. von, N. Lüpschen & R. Kanevski (2013): Wer hat Freundschaften und wer verliert sie? – Notwendige sozial-emotionale Kompetenzen im frühen Jugendalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Band 62, Ausgabe 3, S. 179-196. https://doi.org/10.13109/prkk.2013.62.3.179 http://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/prkk.2013.62.3.179#.WYQTD4ppzJw

  • Schmalfeld, A. (2013): Peer-gerechte Ganztagsschule? Eine qualitative Befragung von Jugendlichen zu ihren Freundschaften und Peerbeziehungen. Weinheim: Juventa.

Forschung zur Rolle von Ganztagsschulen in der regionalen und lokalen Bildungsplanung

Ganztagsschule in ländlichen Räumen (GaLäR). Kooperationen von Jugendarbeit und Schule unter Berücksichtigung sozialräumlicher und infrastruktureller Aspekte und Auswirkungen

2020

2013

  • Dieminger, B. & C. Wiezorek (Hg.) (2013): Ländliche Schulen, dörfliche Sozialräume und ganztägige Bildung. Jena: Friedrich-Schiller-Universität. http://www.ganztagsschulen.org/de/4622.php

  • Dieminger, B., C. Wiezorek, S. Stark, C. Busch & M. Dethloff (2013): Ganztagsschule in ländlichen Räumen - Ein Forschungsbericht. In: Jahrbuch Ganztagsschule 2013. Schulen ein Profil geben - Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.: Debus, S. 98-114.

  • Stark, S. (2013): Ein blinder Fleck in der Ganztagsschulforschung? Unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen für die Gestaltung schulischer Ganztagsangebote in den Ländern. Recht der Jugend und des Bildungswesens Ausgabe, 61 (3), 330-343.

2011

  • Wiezorek, C., B. Dieminger & S. Hörnlein (2011): "Wobei wir natürlich im ländlichen Raum die Probleme haben" - Kooperation von Ganztagsschulen in ländlichen Räumen. In: Speck, K., T. Olk, O. Böhm-Kasper, H.-J. Stolz & C. Wiezorek (Hg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 154-169.

  • Wiezorek, C., S. Stark & B. Dieminger (2011): "Wissen Sie, die Infrastruktur ist einfach nicht so, dass ich aus dem Vollen schöpfen kann“ – Ganztagsschulentwicklung in ländlichen Räumen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 109-124.

2010

  • Busch, C. & M. Dethloff (2010): Ganztagsschulen und dörflicher Sozialraum. In: Ländlicher Raum, 2, S. 12-17.

  • Busch, C. & M. Dethloff (2010): Konkurrenz und Kooperation. Forschungsprojekt zu Ganztagsschule und dörflicher Sozialraum. In: Stadt und Gemeinde Interaktiv, 65 (12), S. 543-549.

2008

Ganztagsschule und Quartiersmanagement

2011

  • Floerecke, P. (2011): Schulsozialarbeit. In: Bieker, R./Floerecke (Hrsg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit: Stuttgart: Kohlhammer, S. 81-94.

  • Floerecke, P./Eibner, S./Pawicki, M. (2011): Ganztagsschulen in der sozialraumorientierten Kooperation - Gelingens- und Misslingensbedingungen. In: Speck, K./Olk, T./Böhm-Kasper, O./Stolz, H.-J./Wiezorek, C. (Hrsg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 182-196.

2010

  • Floerecke, P. (2010): Ganztagsschule im benachteiligten Stadtteil. Sozialraumorientierte Intervention und Kooperation. In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.G. (Hrsg.), Ganztagsschule - Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Stuttgart: Raabe, S. 111 - 124; auch in: Schulleitung und Schulentwicklung, Stuttgart 2010: Raabe Verlag, S. 1-16.

2009

  • Floerecke, P. (2009): Sozialraumorientierung als Anforderung an Ganztagsschule und Soziale Arbeit. In: Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (Hg.): Die Ganztagsschule - von der Theorie zur Praxis. Weinheim & München: Juventa, S. 323-332.

2005

  • Floerecke, P. (2005): Quartiersbezogene Angebote für die Ganztagsschule. In: Spies, A. & G. Stecklina (Hg.): Die Ganztagsschule. Bd. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 150-167.

Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe

2011

  • Bradna, M./Stolz, H.-J. (2011): Professions- und Institutionsverständnis im Gestaltungskontext lokaler Bildungslandschaften. In: Speck, K./Olk, T./Böhm-Kasper, O./Stolz, H.-J./Wiezorek, C. (Hrsg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 138-153.

2010

  • Stolz, H.-J. (2010): Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Ausgewählte Ergebnisse. In: Nerowski, C./Weier, U. (Hrsg.): Ganztagsschule organisieren - ganztags Unterricht gestalten. Bamberg: UBP, S. 121-132.

  • Stolz, H.-J./Bradna, M./Meinecke, A./Schalkhaußer, S./Täubig, V./Thomas, F. (2010): Lokale Bildungs­landschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Unveröffentlichter Ab­schlussbericht. München: Deutsches Jugendinstitut.

  • Stolz, H.-J./Schalkhaußer, S./Täubig, V. (2010): "Vernetzte Bildung" - Ein institutioneller Mythos? In: Bollweg, P./Otto, H.-U. (Hrsg.): Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag, S. 99-111.

2009

  • Meinecke, A./Schalkhaußer, S./Täubig, V. (2009): "Stadtteil und Schule"-Netzwerke in der "lokalen Bildungslandschaft" Lübeck. In: Berkemeyer, N./Kuper, H. et al. (Hrsg.): Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. Waxmann, S. 149-162.

2008

  • Stolz, H.-J. (2008): Ganztagsbildung im lokalen Raum. Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Die Deutsche Schule, 100 (3), 281-288

  • Stolz, H.-J. (2008): Zukunftsfelder der Kooperation Schule-Jugendhilfe. Forum Jugendhilfe, 3 , 3-9

  • Stolz, H.-J. (2008): Zwischen Aktivierung und Normalisierung. Politische Jugendbildung in der Ganztagsschule. In: Becker, Helle (Hg.): Politik und Partizipation in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts., S. 18-28

2007

  • Stolz, H.-J. (2007): Das Rad nicht immer neu erfinden müssen. DJI Bulletin 78: Ganztagsschule, 17-18

Stadtteilbezogene Vernetzung von Ganztagsschulen

2013

  • Baumheier, U./Fortmann, C./ Warsewa, G. (2013): Ganztagsschulen in lokalen Bildungsnetzwerken. (Educational Governance, Bd. 19.) Wiesbaden: Springer VS.

2011

  • Baumheier, U./Fortmann, C. (2011): Ganztagsschulen in Bildungs- und Integrationsnetzwerken im Stadtteil. n: Speck, K./Olk, T./Böhm-Kasper, O./Stolz, H.-J./Wiezorek, C. (Hrsg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 170-181.

2010

  • Baumheier, Ulrike/Fortmann, Claudia/Warsewa, Günter (2010): Schulen in lokalen Bildungs- und Integrationsnetzwerken. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft, 7.

2009

  • Baumheier, Ulrike/Warsewa, Günter (2009): Schulen in städtischen Bildungs- und Integrationsnetzwerken. In: DfK (Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften) Bd. 48, Jg.(2009), H. 1, S. 63-76.

  • Baumheier, Ulrike/Warsewa, Günter (2009): Vernetzte Bildungslandschaften: Internationale Erfahrungen und Stand der deutschen Entwicklung. In: Bleckmann, Peter/Durdel, Anja (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen. Wiesbaden 2009, S. 19-36

  • Warsewa, Günter/Baumheier, Ulrike (2009): Schulen in lokalen Bildungsnetzwerken. Ein Beitrag sozialer Integration durch Bildung? In: Die Ganztagsschule, 2008 (4)

  • Warsewa, Günter/Baumheier, Ulrike (2009): Vernetzte Bildungslandschaften. In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung, H. 3, S. 122-125.

2008

  • Baumheier, U. & G. Warsewa (2008): Lernen in Nachbarschaften. Erfahrungen mit lokalen Bildungsnetzwerken in Großbritannien und den Niederlanden. Die Deutsche Schule, 100 (3), 324-333.

  • Baumheier, Ulrike/Warsewa, Günter (2008): Lokale Bildungsnetzwerke in Bremen. Soziale Integration durch Bildung? In: Mittendrin am Rande. Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit, 21, S. 4-5.

Zwischen Realisierung und Verhinderung - Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970 und 1980er Jahren - Vier historische Fallstudien

2015

  • Hagemann, K. & K. Jarausch (Hrsg.) (2015): Halbtags oder Ganztags? Zeitpolitiken von Kinderbetreuung und Schule nach 1945 im europäischen Vergleich. (Studien zur ganztägigen Bildung.) Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
    Rezension:
    Halbtags oder Ganztags?

  • Mattes, M. (2015): Das Projekt Ganztagsschule. Aufbrüche, Reformen und Krisen in der Bundesrepublik Deutschland (1955-1982). (Zeithistorische Studien, Bd. 56.) Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
    Rezension:
    https://www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/reb-23131

2012

  • Mattes, M. (2012): Reformen und Krisen. Ganztagsschule und Frauenerwerbstätigkeit in der Bundesrepublik. In: Paulus, J. Silies, E.-M. & Wolff, K. (Hrsg.), Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte. Neue Perspektiven auf die Bundesrepublik. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 179-201.

2011

  • Hagemann, K. & M. Mattes (2011): Zwischen Realisierung und Verhinderung: Ganztagsschulen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er bis 1980er Jahren - Historische Fallstudien. In: Appel, S. & Rother, U. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2011. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, S. 203-207. http://www.pedocs.de/volltexte/2014/8890/pdf/JbG_2011_Hagemann_Mattes_Zwischen_Realisierung.pdf

  • Hagemann, K./Jarausch, K./Allemann-Ghionda, C. (Hrsg.) (2011): Children, Families, and States. Europe. Time Policies: Childcare, Preschool, and Primary Education in Europe. New York/Oxford: Berghahn.

2009

  • Hagemann, K. (2009): Die Ganztagsschule als Politikum. Die bundesdeutsche Entwicklung in gesellschafts- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 209-229.

  • Mattes, M. (2009): Ganztagserziehung in der DDR. "Tagesschule" und Hort in den Politiken und Diskursen der 1950er- bis 1970er-Jahre. In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 230-246.

Kulturelle Bildung in Ganztagsschulen, Sport und Bewegung in Ganztagsschulen

MUKUS - Studie zur musisch-kulturellen Bildung in der Ganztagsschule

2013

  • Lehmann-Wermser, A. (2013): Hammer, Geige, Bühne - Kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Film und Begleitbuch Bremen.

2010

  • Lehmann-Wermser, A., S. Naacke, S. Nonte & B. Ritter-Kuhn (2010): Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen: Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Weinheim & München: Juventa.

2009

  • Naacke, S. & A. Lehmann-Wermser (2009): MUKUS - Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen. Qualitative Fallstudien. In: Schläbitz, N. (Hg.): Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. 30. Essen: Die Blaue Eule, S. 97-124.

  • Nonte, S. & A. Lehmann-Wermser (2009): Musisch-kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. In: Schläbitz, N. (Hg.): Interdisziplinarität als Herausforderung musikpädagogischer Forschung. Essen: Die Blaue Eule, S. 125-146.

StuBSS - Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

2016

  • Hildebrandt-Stramann, R. & R. Laging (2016): Gute Ganztagsschulen sind Bewegte Ganztagsschulen. In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 239-251.

  • Laging, R. (2016): Bewegungsprofile von Kindern und Jugendlichen – Überblick und Typisierung von Sport- und Bewegungsaktivitäten in Räumen zwischen Freizeit, Verein und Schule. In R. Braches-Chyrek & C. Röhner (Hrsg), Kindheit und Raum (S. 237-259). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

2015

  • Derecik, A. (2015): Naturnahe Nischen als kindgemäße Aneignungsräume. In: Motorik, 38 (1), 22-30.

  • Derecik, A. (2015): Praxisbuch Schulfreiraum - Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen in der Schule. Wiesbaden: VS.

2014

  • Böcker, P. (2014): Projektwoche - bewegte Zeit in der Ganztagsschule. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & J. Teubner: Bewegung und Sport in der Ganztagsschule (S. 533-562). Baltmannsweiler: Schneider.

  • Derecik, A. (2014): Entwicklungsprozesse auf der "Hinterbühne". Bedeutung des informellen Lernens in den Pausen von Ganztagsschulen und Konsequenzen für die Gestaltung des Schulgeländes. Sportpädagogik, 18, 41-45.

  • Derecik, A. (2014): Informelles Lernen und Aneignung auf Schulhöfen. In: U. Deinet & Ch. Reutlinger (Hrsg.), Tätigkeit - Aneignung – Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit (S. 127-138). Wiesbaden: VS.

  • Derecik, A. (2014): Schulhöfe attraktiver gestalten. Von der kahlen Asphaltwüste zur belebten Asphaltfläche. In: Sport & Spiel, 53 (1), 52-54.

  • Hildebrandt-Stramann, R., R. Laging & J. Teubner (2014): Bewegung und Sport in der Ganztagsschule. StuBBS: Ergebnisse der qualitativen Studie. Baltmansweiler: Schneider.
    Rezension:
    http://www.ganztagsschulen.org/de/7938.php

2013

  • Derecik, A. (2013): „Für uns gibt es doch nichts in den Pausen“. Hinweise zur Gestaltung von Trendsporträumen für Jugendliche. In: Sportunterricht, 62 (9), 5-8.

  • Derecik, A. (2013): (Trend-)Sporträume sind gewinnbringend für jede Schule - Hinweise zur Gestaltung von (Trend-)Sporträumen in Ganztagsschulen. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Moegling (Hrgs.), Körper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens (S. 66-82). Immenhausen bei Kassel: Prolog.

  • Derecik, A. (2013): Das Potenzial des Schulhofs für die Entwicklung von Heranwachsenden. In: Sportwissenschaft, 43 (1), 34-46.

  • Derecik, A. (2013): Freiräume im Schulgebäude - Informelle Tätigkeiten von Heranwachsenden in den Pausen von Ganztagsschulen. In R. Hildebrandt-Stramann, R. Laging & K. Moegling (Hrgs.), Körper, Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion (S. 179-198). Immenhausen bei Kassel: Prolog.

  • Hildebrandt-Stramann, R. & Laging, R. (2013): Bewegungsorientierte Gestaltung von Ganztagsschulen - ausgewählte Befunde aus dem Projekt StuBSS. In: Appel, S. & Rother, U. (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule. Schulen ein Profil geben - Konzeptionsgestaltung in der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik Verlag, S. 115-125.

  • Laging, Ralf (2013): Bewegungsorientierung von Ganztagsschulen. Ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Untersuchung im Projekt StuBSS. In Hildebrandt-Stramann, R., Laging, R. & Moegling, K. (Hrsg.), Körper, Bewegung und Schule. Teil 1: Theorie, Forschung und Diskussion (S. 90-105). Kassel: Prolog-Verlag.

2012

  • Derecik, A. (2012): Raumtypen auf Schulhöfen In Ganztagsschulen - Raumplanung innerhalb lokaler Bildungslandschaften. In R. S. Kähler & J. Ziemainz (Hrsg.), Sporträume neu denken und entwickeln (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 225, S. 177-186). Hamburg: Czwalina.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2012): Bewegungspädagogische Perspektiven bei der Gestaltung von Schulräumen. In: Kähler, R./Ziemainz, J. (Hrsg.): Sporträume neu denken und entwickeln. Hamburg: Czwalina, S. 38-50.

2011

  • Derecik, A. (2011): Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum. Eine sportpädagogische Untersu-chung zum informellen Lernen an Ganztagsschulen. Aachen: Meyer & Meyer.

  • Laging, R. (2011): Bewegungs- und sportorientierte Ganztagsschulforschung. In: Balz, E./Bräutigam, M./Miethling, W.-D./Wolters, P. (Hrsg.): Empirie des Schulsports: Forschungsstand und Befunde. Aachen: Meyer & Meyer, S. 208-225.

  • Laging, R./Stobbe, C. (2011): Bewegte Ganztagsschulen - Ergebnisse aus dem Projekt StuBSS. In: Krüger, M./Neuber, N. (Hrsg.): Bildung im Sport - Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS, S. 201–223.

  • Laging, R./Stobbe, C. (2011): Bewegungsaktivitäten im Alltag von Ganztagsschulen - ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt StuBSS. In: Naul, R. (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer, S. 213-228.

2010

  • Böcker, P. (2010): In Projekten lernen - Bewegte Zeit in der Ganztagsschule. In: Frei, P./Körner, S. (Hrsg.): Ungewissheit - Sportpädagogische Felder im Wandel. Hamburg: Czwalina, S. 151-158.

  • Böcker, P. & Laging, R. (2010): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule - Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen. (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Bd. 9, herausgegeben von der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Baltmannsweiler: Schneider. mit Beiträgen von: Bettina Arnoldt, Ahmet Derecik, Ulrich Deinet, Peter Fauser, Sandra Geis, Meike Hartmann, Maud Hietzge, Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Wolfgang Mack, Roland Naul, Cordula Stobbe, Lutz Thieme, Maike Tietjens, Sabine Vogel, Uwe Wick

  • Derecik, A. (2010): Informelles Lernen im Ganztag - eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen. In: Neuber, N. (Hrsg.): Informelles Lernen im Sport - Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS, S. 155–171.

  • Derecik, A. (2010): Sozialräumliche Aneignung von Schulhöfen. Eine empirische Untersuchung an 21 Ganztagsschulen im Projekt StuBSS. In: Böcker, P./Laging, R. (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen. (Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Bd. 9). Hohengehren, Schneider, S. 119-128.

  • Derecik, A./Hietzge, M. (2010): Hier tobt das Leben. Gestaltungshinweise für Spielplätze in (Ganztags-)Schulen. In: Grundschule, Heft 4, S. 38-40.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2010): Den ganzen Tag Schule - wo bleibt Bewegung? Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. In: Hunger, I./Zimmer, R. (Hrsg.): Bildungschancen durch Bewegung - von früher Kindheit an! (S. 98-111). Schorndorf: Hofmann.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2010): Die Bewegungsraumschule. In: Grundschule, Heft 4, S. 28-31.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2010): Zeit- und Raumkonzepte in der bewegten Ganztagsschule. Rhythmisierung und körperliche Aufführungspraxis in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2010): Zeitkonzepte, Lernkultur und Bewegung. In: Frei, P./Körner, S. (Hrsg.), Ungewissheit – Sportpädagogische Felder im Wandel. Hamburg: Czwalina, S. 138–144.

  • Laging, R. (2010): Sport in der Ganztagsschule. In: Fessler, N./Hummel, A./Stibbe, G. (Hrsg.): Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann, S. 429–442.

  • Laging, R., A. Derecik, K. Riegel & C. Stobbe (2010): Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten. Baltmannsweiler: Schneider.

  • Riegel, K. (2010): Bewegungspausen im Unterricht von Ganztagsschulen. In: Frei, P./Körner, S. (Hrsg.), Ungewissheit - Sportpädagogische Felder im Wandel. Hamburg: Czwalina, S. 145–150.

2009

  • Becker, A., M. Michel & R. Laging (Hg.) (2009): Bewegt den ganzen Tag. Bewegungskonzepte in der ganztägigen Schule. Baltmannsweiler: Schneider.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2009): Lernen mit Leib und Seele. Sportunterricht, 58 (1), 3-7.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2009): Unterricht in der Ganztagsschule - durch Bewegung rhythmisiert. In: H.P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung (S. 59-68). Hamburg: Czwalina.

  • Laging, R. (2009): Sportpädagogische Verzahnung in der Handlungsforschung. In: E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. (Reihe Forum Sportpädagogik (S. 168-175). Aachen: Shaker.

  • Laging, R. (2009): Wissenschaftlicher Quellentext und Fallvergleich als Auswertungsverfahren qualitativer Ganztagsschulforschung. In: H. P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefanie (Hrsg.), Schulen in Bewegung - Schulsport in Bewegung (S. 53-58). Hamburg: Czwalina.

  • Riegel, K. & R. Hildebrandt-Stramann (Hg.) (2009): Bewegung und Lernen. Tagung im Rahmen der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule (StuBSS). Braunschweig: Eigenverlag.

2008

  • Derecik, A. (2008): Forschungsmethodologische Ansätze zur Erstellung von Schulportraits. In: V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 134-137). Hamburg: Czwalina.

  • Hildebrandt-Stramann, R. (2008): Bewegungsorientierte Ganztagsschulforschung - eine Einführung. In: R. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 131-133). Hamburg: Czwalina.

  • Laging, R. (2008): Bewegung und Sport - Zur integrativen Bedeutung von Bewegungsaktivitäten im Ganztag. In: H.-U. Otto & T. Coelen (Hrsg.), (2008). Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 253-262). Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Laging, R. (2008): Fallanalyse und Gruppenvergleich. In: V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 144-148). Hamburg: Czwalina.

  • Laging, R. & C. Stobbe (2008): Schulportraits als Beratungszugang zur Entwicklung von bewegungsorientierten Ganztagsschulen. In: M. Hietzge & N. Neuber (Hg.), Bewegung und schulische Selbstvergewisserung. Neue Wege in der schulinternen Evaluation - Bewegungs- und Sportangebote als Motor von Schulentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 215-231..

  • Senff, O. (2008): Schulportrait der Wartburgschule in Eisenach - ein Ausschnitt. In: V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 142-143). Hamburg: Czwalina.

  • Stobbe, C. (2008): Schulportrait der Sophie-Scholl Schule in Gießen - ein Ausschnitt. In: V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 138-141). Hamburg: Czwalina.

2007

  • Hildebrandt-Stramann, R. & R. Laging (2007): Ganztagsschulen bewegungsorientiert entwickeln - Zwischen Schul- und Sportperspektive. In: N. Fessler & G. Stibbe (Hrsg.), Standardisierung, Profilierung, Professionalisierung. Herausforderungen für den Schulsport. Baltmannsweiler: Schneider, S. 92-116.

2006

  • Laging, R. (2006): Kind und Körper: Bewegen in der Grundschule. In: Burk, K. & H. Deckert-Peaceman (Hg.), Auf dem Weg zur Ganztagsgrundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 77-89.

  • Laging, R. (2006): Wie viel Bewegung brauchen Kinder? - Bewegungsmangel als unbrauchbare Kategorie der Bewegungs- und Sportpädagogik. In: M. Kolb (Hrsg.), Empirische Schulsportforschung (S. 74-90). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag.