Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein

Landeswappen
Ministerium für Bildung und Frauen
Brunswiker Str. 16 - 22
24105 Kiel
Tel.: 0431-988-0
Fax: 0431-988-5888
[http://www.mbf.schleswig-holstein.de ]

 

Kurzinformationen im Überblick

Ziele der Landesregierung:

Die gebundene Ganztagsschule verfolgt das Ziel, insbesondere die Chancen von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen zu verbessern und deren individuellen Bildungserfolg durch ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung - mit größeren Spielräumen für individuelle Förderung und Rhythmisierung - zu sichern. Deshalb sollen etwa 20 Schulen die Möglichkeit erhalten, sich jahrgangsstufenweise aufwachsend in gebundene Ganztagsschulen umzuwandeln, und zwar an Standorten mit besonderem Förderbedarf (hohe Migrationsquote, sozialer Brennpunkt).
Konzept zur Einrichtung von neuen gebundenen Ganztagsschulen ab dem Schuljahr 2009/10 oder 2010/11.http://www.ganztagsschulen.org/1155.php

Im verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums soll ab dem Schuljahr 2009/10 eine verlässliche Betreuung während der Mittagspause ermöglicht werden. Entsprechend der Kontingentstundentafel ist eine Unterrichtszeit von bis zu 34 Wochenstunden vorgesehen. Dieser Unterrichtsumfang macht eine Einbeziehung des Nachmittags an bis zu zwei Wochentagen pro Lerngruppe für den regulären Unterricht erforderlich. In einer ca. einstündigen Mittagspause sollen über die reine Essensversorgung hinaus auch pädagogische oder Bewegungsangebote vorgehalten werden können.

Konzept zur Einrichtung einer Mittagsbetreuung ab dem Schuljahr 2009/10 im Rahmen einer belastungs- und qualitätsgerechten Ausgestaltung des verkürzten gymnasialen Bildungsganges (G8).http://www.schulrecht-sh.de/texte/m/mittagsbetreuung_g8.htm

Ziel ist es, ein "attraktives Bildungs- und Erziehungsangebot für die Kinder und Jugendlichen" zu schaffen. Die Schule soll zu einem ganztägig geöffneten Haus des Lebens und Lernens werden. Eine neue Lern- und Lehrkultur soll entstehen, die mehr Zeit zum Lernen gibt und genügend Raum bietet, Kinder und Jugendliche mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen individuell zu fördern. http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/content/index.php?group=1&ugroup=0

"Die Landesregierung hat bereits im vergangenen Jahr (Anm. d. Red.: 2007) vereinbart, 50 zusätzliche Stellen für die Errichtung gebundener Ganztagsschulen mit verpflichtendem Angebot bereit zu stellen, um Kinder und Jugendliche in besonderen sozialen Brennpunkten und mit hohem Migrantenanteil zu fördern."

Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 27.05.2008: Schleswig-Holstein mit guten Ergebnissen beim "Politik-Check Schule",http://www.ganztagsschulen.org/1155.php

Entwicklung in den nächsten zehn Jahren ab 2004 von getrennten Schularten im gegliederten System der Sekundarstufe I zur 0Gemeinschaftsschule0. Daneben bleiben die bereits bestehenden integrierten Systeme bestehen und werden gegebenenfalls ergänzt.

Pressemitteilung des KM vom 1. November 2004 unter Berufung auf das Gutachten des Instituts für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund "Veränderungen der Schulstruktur in Schleswig-Holstein als Konsequenz demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen".http://www.ganztagsschulen.org/1155.php

Eine neue Initiative erleichtert seit November 2007 den Ausbau der Offenen Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein: Es werden Ganztagsschulen als Referenzschulen ausgezeichnet, die anderen Schulen Impulse zur Gestaltung ihres Ganztages geben sollen. "So können die Schulen gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren und ihre Ganztagskonzepte weiterentwickeln."
Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung und Frauen vom 28.11.2007: Bildungsministerin zeichnet Offene Ganztagsschulen als Referenzschulen aus: "Wichtiger Schritt zum weiteren Ausbau der Ganztagsschulen",http://www.schleswig-holstein.de/ArchivSH/PI/MBF/2007/November2007/IIII_Referenzschulen.html

"Offene Ganztagsschulen sollen durch die Zusammenarbeit mit der Kinder und Jugendhilfe sowie anderen außerschulischen Partnern ein neues Verständnis von Schule entwickeln. In diesem Rahmen ergänzen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebote, die sich am Bedarf der Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern orientieren, den planmäßigen Unterricht mit dem Ziel, die Bildungschancen junger Menschen zu erhöhen, ihre individuellen Fähigkeiten und Neigungen zu fördern und Benachteiligungen abzubauen. Mit der Offenen Ganztagsschule soll zugleich ein Beitrag dafür geleistet werden, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern."
Punkt 1 der Richtlinie zur Genehmigung von Offenen Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein vom 23.11.2006, http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/rl-genehmigung-ogt-iii232-endfassung-nachklv.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Ganztagsschulformen nach Schularten:

Grundsätzlich gibt es in Schleswig-Holstein offene, teilweise gebundene und gebundene Ganztagsschulen.
Bericht der Landesregierung zur Entwicklung offener Ganztagsschulen vom 26. Oktober 2004, http://www.lvn.parlanet.de/infothek/wahl15/drucks/3700/drucksache-15-3758.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Gewährt werden Zuwendungen für Ganztagsangebote an Grund-, Haupt-, Sonder- und Gesamtschulen. Richtlinie über die Förderung von Ganztagsangeboten an Offenen Ganztagsschulen, http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/2007-ganztagsrichtlinie_endfassung.doc

Zurzeit vorrangig gefördert werden Offene Ganztagsschulen im Primarbereich und der Sekundarstufe I.
Richtlinie zur Genehmigung von Offenen Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein, http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/rl-genehmigung-ogt-iii232-endfassung-nachklv.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Fördersumme aus dem Investitionsprogramm des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) insgesamt für die Jahre 2003-2009:

135.041.588,-- EUR

Rechtsgrundlagen:

Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz (Schulgesetz - SchulG) vom 24. Januar 2007 § 6 Ganztagsschulen und Betreuungsangebote, http://www.schulrecht-sh.de/schulgesetz_07/gesamt/schulg_sh_2007.htm

Konzept zur Einrichtung von neuen gebundenen Ganztagsschulen ab dem Schuljahr 2009/10 oder 2010/11 vom 18.12.2008, Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein,http://www.ganztagsschulen.org/1155.php

Primarbereich:

Richtlinie zur Förderung von Betreuungsangeboten an Grund- und Förderschulen - Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur vom 5. Februar 2002.

Richtlinie zur Förderung von Betreuungsangeboten an Verlässlichen Grundschulen und Sonderschulen (Klassenstufen 1-4) - Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein im Einvernehmen mit dem Finanzministerium, in Kraft getreten am 01. August 2006, befristet bis 31. Juli 2010, http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/rl-betreuungvgsneu-24.07.06-ohneaenderungsmodus.doc

Haupt-, Sonder- und Gesamtschulen und Schulen, die mit diesen im Rahmen der Ganztagsangebote kooperieren:

Richtlinie über Förderung von Ganztagsangeboten an Offenen Ganztagsschulen des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein im Einvernehmen mit dem Finanzministerium, in Kraft getreten am 01. Februar 2005, befristet bis 28. Februar 2011, http://ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/ganztagsrichtlinie_endfassung2902.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Richtlinie zur Genehmigung von Offenen Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein - Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, in Kraft getreten am 23. November 2006, befristet bis 31. Dezember 2009,  http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/rl-genehmigung-ogt-iii232-endfassung-nachklv.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Gymnasien:

Richtlinie zur Förderung einer Mittagsbetreuung im Rahmen einer belastungs- und qualitätsgerechten Ausgestaltung des verkürzten gymnasialen Bildungsganges (G8) - Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein, in Kraft getreten am 01. April 2009, befristet bis 31. März 2012.

http://www.schulrecht-sh.de/texte/m/mittagsbetreuung_g8.htm

Investitionen:

Richtlinie zur Auswahl der Vorhaben des Investitionsprogramms des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" - Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, in Kraft getreten am 02. Juli 2003,

http://www.sh-landkreistag.de/media/custom/100_4230_1.PDF

Richtlinie zur finanztechnischen Abwicklung des Investitionsprogramms des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" - Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein im Einvernehmen mit dem Finanzministerium, in Kraft getreten am 02. Juli 2003,http://shvv.juris.de/shvv/vvsh-6642.5-KF-0001.htm

Änderung der Richtlinie zur finanztechnischen Abwicklung des Investitionsprogramms des Bundes "Zukunft Bildung und Betreuung" - Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, in Kraft getreten am 06. September 2004, http://ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/aenderung_finanzierungsrichtlinie_%20092004.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)

Richtlinie über die Förderung von Investitionen an Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein - Runderlass des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein im Einvernehmen mit dem Finanzministerium, in Kraft getreten am 23. November 2006  http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/docs/rl_investitionen_23112006.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei)

Qualitätskriterien/Evaluation:

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung des Landes Schleswig-Holstein: externe Evaluation von Schulen: 0Externe Evaluation im Team0 (EVIT),http://www.schleswig-holstein.de/cae/servlet/contentblob/660592/publicationFile/EvitHandbuch2005.pdf

Modellversuchsprogramm 0QuiSS0 (Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen). Teilprojekt I Schleswig-Holstein: 0Schulentwicklung durch Weiterentwicklung von Unterricht0. Teilprojekt II Schleswig-Holstein: 0Professionalisierung des Lehrerhandelns im Unterricht der Grundschule am Beispiel des Sachunterrichts (Pro-Sa)0. Abschlussbericht (5. Sachbericht),http://www.pedocs.de/volltexte/2008/361/pdf/abschlussbericht_quiss_projektgruppe.pdf

Die Serviceagentur 0Ganztägig lernen0 unterstützt die Qualitätsentwicklung der Ganztagsschulen.
http://www.ganztaegig-lernen.org/www/web75.aspx

Rahmenkooperationsvereinbarungen des Landes mit außerschulischen Partnern:

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen des Landes Schleswig-Holstein: Online-Forum mit Informationen zum Konzept der Offenen Ganztagsschulen, Hinweise auf rechtliche Grundlagen und Antragsformularen sowie bereits bestehende Kooperationsvereinbarungen für schleswig-holsteinische Ganztagsschulen, http://www.lvn.parlanet.de/infothek/wahl15/drucks/3700/drucksache-15-3758.pdf (PDF, 105kB, nicht barrierefrei) 

Online-Forum:http://www.ganztagsschulen.lernnetz.de/ 

Sozialpädagogisches Institut (SPI)

- Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Köln -

Stand: 04.11.2010

Kategorien: Service

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000