Grundschule Kirchberg in Saarbrücken-Malstatt ab kommenden Schuljahr gebundene Ganztagsschule
Die Grundschule Kirchberg in Saarbrücken Malstatt wird zu einer gebundenen Ganztagsschule ausgebaut. Sie bietet dann ab dem kommenden Schuljahr an vier Tagen in der Woche einen verpflichtenden rhythmisierten Unterricht bis 15.45 Uhr an.
Die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken, Charlotte Britz, und der saarländische Minister für Bildung, Klaus Kessler, haben in der Grundschule Kirchberg eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen der Landeshauptstadt und dem Bildungsministerium unterzeichnet.
"Der Ausbau von gebundenen Ganztagsschulen ist die richtige Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des saarländischen Bildungswesens hin zu mehr individueller Förderung, mehr Bildungsgerechtigkeit und einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ich freue mich sehr, dass die Landeshauptstadt Saarbrücken an diesem Ausbau mitwirkt", sagte Minister Kessler anlässlich der Unterzeichnung.
"Die Zukunftschancen von Kindern sind in Deutschland sehr stark von ihrer sozialen Herkunft abhängig. Mit den umfangreichen Förder- und Betreuungsmöglichkeiten der städtischen Ganztagsschulen können wir einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit leisten. Diese gebundene Ganztagsgrundschule ist ein weiterer Impuls für die positive Entwicklung Malstatts. Unser Stadtteilentwicklungskonzept für Malstatt sieht als wesentlichen Pfeiler den Ausbau des Bildungs- und Erziehungsangebots vor. Dem werden wir mit der Schule am Kirchberg gerecht. Ich werde mich auch künftig für den Ausbau des Ganztagsangebotes in Saarbrücken einsetzen. Jedes weitere Betreuungsangebot ist eine Investition in die Zukunft der Kinder und unserer Stadt", sagte Oberbürgermeisterin Charlotte Britz.
Das Eckpunktepapier zur Errichtung einer gebundenen Ganztagsschule, welches das Bildungsministerium am 6. Oktober 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt hat, sieht vor, dass an Ganztagsschulen alle Schülerinnen und Schüler an vier Tagen in der Woche bis in den Nachmittag verpflichtend anwesend sein müssen - im Grundschulbereich bis 15.45 Uhr. Die Ausweitung des Schultages in den Nachmittag ermöglicht ein Aufbrechen der an Halbtagsschulen üblichen Zeitstruktur. So kann zum Beispiel der 45-Minuten-Takt aufgelöst werden, um das Arbeiten in größeren Zeitblöcken zu ermöglichen.
Die Rhythmisierung des Tagesablaufs ermöglicht zudem einen Wechsel von Phasen der Anspannung (Lernphasen, Übungs- und Hausaufgabenphasen, feststehende Angebote) mit Phasen der Entspannung (Spiel- und Bewegungspausen, offene Angebote, ungebundene Freizeit). Die ungebundene Freizeit soll an den Tagen mit Ganztagsbetrieb zusammen mit der Mittagspause 60 bis 90 Minuten dauern. Das warme Mittagessen entspricht den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Um an den gebundenen Ganztagsschulen eine qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung zu gewährleisten, werden die Schulen mit zusätzlichen Lehrerstunden und mit pädagogischen Fachkräften ausgestattet. Darüber hinaus wird eine sozialpädagogische Leitung bereitgestellt, die unter anderem gemeinsam mit der Schulleitung das Ganztagsangebot organisiert.
Bei der Errichtung einer gebundenen Ganztagsschule sollen die zur Verfügung stehenden Räume den Bildungs-, Freizeit- und Betätigungsbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, aber auch den Bedürfnissen des Personals gerecht werden. Gebundene Ganztagsschulen sollen gemäß Eckpunktepapier unter anderem über Unterrichtsräume, Verpflegungsräume, Ruhe- und Rückzugsbereiche, Bereiche für Bewegung, Sport und kulturelle Betätigungen sowie über Wirtschaftsräume und Räume für Personal und Verwaltung verfügen. Darüber hinaus soll die Außenlage für vielfältige Aktivitäten geeignet und an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sein.
Kategorien: Service
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000