Bayern: "Mehr Berufsorientierung und mehr individuelle Förderung der Schüler als Eckpunkte"

Mehr Berufsorientierung und mehr individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler bilden die Eckpunkte der Weiterentwicklung der Hauptschule zur Mittelschule, nimmt Bayerns Kultusministerium Stellung zu den Beratungen des Landesjugendhilfeausschusses.

Das Grundkonzept der Hauptschule der Zukunft ist damit klar. Das Plus an Berufsorientierung werde zum Beispiel durch die drei berufsorientierenden Zweige, die enge Kooperation mit der Wirtschaft vor Ort und der Agentur für Arbeit sowie durch Praktika sichergestellt. Das Plus an individueller Förderung werde durch den Ausbau der Ganztagsangebote, die modulare Förderung und die zusätzlichen Stunden zur individuellen Förderung verwirklicht.

Mit dem Landesjugendhilfeausschuss befindet sich das Ministerium in ständigem Dialog. Der Ausschuss war auch in die Fortschreibung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen eingebunden. Die Weiterentwicklung der Schule von einem Lern- zu einem Lern- und Lebensort ist gemeinsames Ziel, dabei habe das Ministerium verschiedene Verbände auch aus dem Bereich der Jugendarbeit zur Mitarbeit eingeladen.

Sowohl die Jugendhilfeplanung als auch die Einrichtung von Ganztagsangeboten liegen in der Zuständigkeit der Kommunen als Sachaufwandsträger der Schulen und Träger der öffentlichen Jugendhilfe. So ist eine abgestimmte Bedarfsplanung vor Ort ohne weitere gesetzliche Vorgaben möglich. Das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) enthält auch Bestimmungen zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe. Im Rahmen der derzeitigen Änderung des BayEUG ist die Beteiligung der Jugendhilfe bei der Antragstellung auf Ganztagsangebote ausdrücklich aufgenommen. Der Landesjugendhilfeausschuss war im Rahmen der Verbandsanhörung einbezogen.

Kategorien: Service

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000