Wissensspeicher Qualität – Materialien zur Qualität im Ganztag

Nachstehend finden Sie Orientierungshilfen zur Gestaltung guter ganztägiger Bildungsangebote in den Ländern. Sie wurden im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts "Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag" –  kurz: Qualitätsdialog – gesammelt.

Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2019)
Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend, bietet der „Qualitätsrahmen Ganztagsschule Baden-Württemberg“ neben Orientierung und Anregungen zur Steuerung auch Informationen zu Qualitätskriterien für einen gelingenden schulischen Ganztag.
Qualitätsrahmen Ganztagsschule Baden-Württemberg

Bayern

Bayerisches Landesamt für Schule. Qualitätsagentur (2021)
„Das bayerische Qualitätstableau“ wartet mit unterschiedlichen Qualitätskriterien auf, die vier Module und drei Wahlpflichtthemen umfassen. Ganztagsschulen wird ein eigener Bereich gewidmet. Die Broschüre bietet damit Anhaltspunkte für eine gelingende schulische Praxis.
Das bayerische Qualitätstableau – Bayern macht gute Schule

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hg.) (2016)
Der bayerische „Qualitätsrahmen für offene Ganztagsschulen“ stellt ein sogenanntes Starterkit für Grund- und Förderschulen der Jahrgangsstufen 1-4 vor. Dabei wird unter anderem detailliert auf die Rolle der Schulleitung eingegangen und aufgelistet, welche Ansprechpartner*innen und Unterstützungsangebote es bereits gibt.
Qualitätsrahmen für offene Ganztagsschulen in Bayern

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung & Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2. Auflage 2020)
Der Qualitätsrahmen für gebundene Ganztagsschulen in Bayern spezifiziert unter anderem Rahmenbedingungen für den Ganztag und setzt Standards für die Schulorganisation, den Unterricht und die Erziehung.
Qualitätsrahmen für offene Ganztagsschulen in Bayern

Berlin/Brandenburg

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2021)
Die „Qualitätsstandards für die inklusive Berliner Ganztagsschule“ enthalten Instrumente, um Entwicklungsstände und -ziele analysieren zu können und bieten damit Anregungen für die Entwicklung guter Ganztagsschulen.
Berlin macht ganztags Schule

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2013)
Der „Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin“ formuliert anhand von sechs Qualitätsbereichen einen Orientierungsrahmen für einen kontinuierlichen Schulentwicklungsprozess, der auch konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung des Ganztags beinhaltet.
Orientierungsrahmen Schulqualität – Ein Handbuch für gute Schulen im Land Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (2016)
Im „Orientierungsrahmen Schulqualität – ein Handbuch für gute Schulen im Land Brandenburg“ werden unter anderem schulische Maßnahmen und Kriterien der rechtlichen Umsetzung von ganztägigen Bildungsangeboten dargestellt.
Orientierungsrahmen Schulqualität – Ein Handbuch für gute Schulen im Land Brandenburg

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2020)
Die Handreichung des LISUM Berlin-Brandenburg enthält Beobachtungsbögen und Leitfragen zu Qualitätsmerkmalen des Ganztags. Darüber hinaus informiert sie Schulberater*innen unter anderem über die Organisation des Ganztags und gesetzliche Vorgaben in den Ländern.
Ganztag gelingt! Handreichung für Schulberaterinnen und Schulberater

Bildungsserver Berlin-Brandenburg (o.J.)
Auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg steht eine Sammlung zentraler Dokumente zur Gestaltung von Ganztagsangeboten zur Verfügung, zum Beispiel zu den Themen Schulqualität und pädagogisches Personal.
Schule mit Ganztagsangeboten – Qualitätsmerkmale

Serviceagentur Ganztag & kobra.net (2011)
In der Broschüre „Qualität an Schulen mit Ganztagsangeboten in Brandenburg“ werden allgemeine Qualitätsmerkmale der Schulqualität an die Umsetzung von ganztagsspezifischen Angeboten angepasst und bieten damit praktische Anregungen für die verschiedenen Akteur*innen im Ganztag.
Ganztägige Bildung und Erziehung. Material.

Kobra.net (Hg.) (2005-2016)
Kobra.net hat für das Land Brandenburg zahlreiche Materialien zum Thema Ganztag erstellt, darunter die Broschürenreihe „Ganz Gut“, Reportagen über Brandenburger Schulstandorte mit Ganztagsangeboten sowie einen Leitfaden zur Entwicklung kooperativer Ganztagsangebote.
Ganztag entwickeln. Materialien

Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft (2011)
Der „Bremer Schulentwicklungsplan“ unterstützt in Form von Handlungsempfehlungen die Qualitätsentwicklung im allgemeinen schulischen Bereich und spricht auch Empfehlungen für den Ausbau von Ganztagsschulen aus.
Bremer Schulentwicklungsplan

Hamburg

Behörde für Schule und Berufsbildung (Hg.) (2019)
Mit dem neuen Qualitätsbereich „Ganztag gestalten“ schafft der Hamburger „Orientierungsrahmen Schulqualität“ den Grundstein dafür, Ganztag als Zusammenhang von Vor- und Nachmittag sowie allem, was dazwischenliegt, zu betrachten.
Orientierungsrahmen Schulqualität Hamburg

Hessen

Hessisches Kultusministerium/Hessische Lehrkräfteakademie (2021)
Neben weiteren Themen erfasst der „Hessische Referenzrahmen Schulqualität“ die Qualität im Ganztag unter anderem mit Blick auf Betreuung, Lernen und Freizeit.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität

Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Hessen (Hg.).
Das „Onlinehandbuch zum Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen in Hessen“ bietet von der Antragstellung bis Profilierung in drei Stufen Anregungen zur Gestaltung eines qualitätsvollen Ganztags.
Onlinehandbuch zum Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen in Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Mecklenburg-Vorpommern (o.J.)
Die Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ aus Mecklenburg-Vorpommern stellt eine Datenbank für Angebote außerschulischer Kooperationspartner für das Bundesland bereit.
Angebote außerschulischer Kooperationspartner

Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium & Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Niedersachsen (2011)
In der Reihe „Forum Ganztagsschule Niedersachsen” erschienen, bietet die Broschüre Ideen und Werkzeuge zur Gestaltung und Verbesserung des Ganztags.
Onlinehandbuch zum Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen in Hessen

Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2020)
Der Referenzrahmen bietet einen umfassenden Überblick zu den Anforderungen an die Schulqualität in Nordrhein-Westfalen. Der Gestaltung des Ganztags wird darin als übergreifendes Thema behandelt, das in nahezu allen schulischen Bereichen von besonderer Bedeutung ist.
Referenzrahmen Schulqualität NRW

Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2005-2016)
Die von der Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Nordrhein-Westfalen herausgegebene Schriftenreihe widmet sich verschiedenen fachlichen Aspekten im Bereich der Entwicklung von Ganztagsschulen und bietet Informationen und Anregungen zu aktuellen Themen.
Der Ganztag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung

Rheinland-Pfalz

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (2017)
Der „Orientierungsrahmen Schulqualität“ behandelt den Ganztag unter anderem im Kontext der Themen Professionalität, Schulkultur sowie Bildung und denkt ihn in Fragen der schulischen Qualitätsentwicklung grundsätzlich mit.
Orientierungsrahmen Schulqualität Rheinland-Pfalz

Sachsen

Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2019)
Der sächsische „Qualitätsrahmen Ganztagsangebote“ bietet Anhaltspunkte zu sechs Qualitätsmerkmalen des schulischen Ganztags und unterstützt die Evaluation der Angebote mittels eines Fragenkatalogs.
Qualitätsrahmen Ganztagsangebote an sächsischen Schulen

Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen (Hg.)
„Ganztag entwickeln“ ist ein Unterstützungsangebot für Schulen mit Ganztagsangeboten in Sachsen und bietet eine Materialsammlung zur Gestaltung von Ganztagsangeboten. Auf einen Blick ist ersichtlich, für welche Zielgruppe welches Material hilfreich ist.
Ganztag entwickeln. Materialien

Neues Portal „Ganztag entwickeln“ für Sachsen

Schleswig-Holstein

Serviceagentur „Ganztägig Lernen“ Schleswig-Holstein (2008)
In der „Handreichung zur kooperativen Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein“ finden sich zwei Grundbausteine und zwölf Qualitätsbereiche, die das Thema Qualität im Ganztag aus unterschiedlichen Perspektiven heraus und in Bezug auf verschiedene Akteur*innen beschreiben.
Impulse für Qualität. Handreichung zur kooperativen Qualitätsentwicklung

Thüringen

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Thüringen (2021)
Die Broschüre hält die Ergebnisse des Thüringer Dialogprozesses zum Personalumbruch sowie zu den bildungspolitischen Herausforderungen für die Schullandschaft bis 2030 fest und enthält auch Forderungen, die insbesondere den Ganztag betreffen.
Dialog Schule 2030. Leitziele und Forderungen an die Thüringer Bildungspolitik

Bundesweit

Arnoldt, B., Brisson, B., Brücher, L., Fischer, N., Gaiser, J. M., Heyl, K., Hirsch, A., Kielblock, S., Maaz, K., Pfaff, K., Rinck, M., Rollett, W., Wazinski, N. & Wutschka, K. (Hg.) (2021).
Die Broschüre fasst die Erkenntnisse der deutschen Ganztagsschulforschung, insbesondere der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG), anhand von Forschungsübersichten zur Schul- und Lernorganisation, zur Zusammenarbeit des beteiligten Personals und zur Angebotswirksamkeit zusammen.
GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung  

Bülau, Christoph / Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen (2021)
Die Arbeitshilfe des Ganztagsschulverbands Sachsen soll dabei unterstützen, Aufgaben und Funktionen zwischen den verschiedenen Akteur*innen in der Schule klar zuzuweisen, um so für alle Beteiligten Planungs- und Handlungssicherheit in der täglichen Arbeit sicherzustellen.
Ganztag entwickeln. Materialien

AWO Bundesverband (2020)
Im Rahmen der Online-Kampagne „Ganztagsbetreuung. Schnell? Ganz gut?! #GuterGanztag“ widmete sich der AWO Bundesverband vor dem Hintergrund des geplanten Ausbaus von Ganztagsangeboten für Grundschulkinder der Qualität des Ganztags. Auf der dazugehörigen Internetseite stehen Materialien, Blog-Beiträge und Fachartikel von Wissenschaftler*innen zur Verfügung.
AWO Bundesverband

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (2019)
Das Journal „Vom Nebeneinander zum Miteinander – Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit im Ganztag. Diskurs, kommunale Praxisbeispiele sowie Methoden, Formate und Materialien“ stellt drei kommunale Praxisbeispiele zum Ganztagsausbau in Deutschland vor und informiert zu praktischen Handlungsmöglichkeiten.
Quelle: Ideen für mehr! Ganztägig bilden

Nationales MINT Forum (2018)
Der Leitfaden bietet erstmals die Möglichkeit, strukturiert eine gezielte Selbstanalyse der Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen vorzunehmen – ganz auf das eigene Angebot und die eigene Situation zugeschnitten.
Orientierungsrahmen „Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen“

Bertelsmann Stiftung (2017)
In der Broschüre „Mehr Schule wagen – Empfehlungen für guten Ganztag“ der Bertelsmann-Stiftung findet sich systematisiertes Wissen von durch Schulpreise ausgezeichneten Best-Practice-Schulen, das sich in fünf Handlungsfeldern niederschlägt.
Mehr Schule wagen: Empfehlungen für guten Ganztag

Sozialraum.de (Hg.)
Das Online-Journal beschäftigt sich mit sozialräumlichem Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit und den Sozialwissenschaften. Im digitalen Methodenkoffer werden Methoden für die Erkundung und Analyse des Sozialraums dargestellt, von denen einige auch für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Ganztag genutzt werden können.
Methodenkoffer für Sozialraumerkundungen und -analysen

Autorinnen: Julia Karl, Amina Kielblock, Benedikt Pielenz, Nora Wazinski

E-Mail: qualitaetsdialog@dipf.de

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

E-Mail: qualitaetsdialog@dipf.de

Frankfurt am Main, den 15. Juni 2022

 

Die Redaktion www.ganztagsschulen.org freut sich über Hinweise zu weiteren Materialien (Broschüren, Online-Portale) zur „Qualität im Ganztag“!