Sonstige Projekte
Regionale Studien
Wissenschaftliche Begleitung der rheinland-pfälzischen Ganztagsschule in neuer Form: Die Entwicklung der Ganztagsschulkonzeption und ihre Umsetzung an den einzelnen Schulen
Wissenschaftliche Begleitung der rheinland-pfälzischen Ganztagsschule in neuer Form: Die Entwicklung der Ganztagsschulkonzeption und ihre Umsetzung an den einzelnen Schulen
Förderung:
Ministerium für Bildung, Frauen, Jugend Rheinland-Pfalz
Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Projektleitung:
Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe
Mitarbeiter/innen:
Dr. Tarek Badawia, Katharina Graf, Dr. G. Heck, Dr. Till-Sebastian Idel, Dr. Martin Kamp, Dr. Katharina Kunze, Maria-Theresia Münch
Beteiligte Länder:
Rheinland-Pfalz
http://www.blogs.uni-mainz.de/fb02-ag-schulpaedagogik/gts-in-neuer-form/
Kurzbeschreibung
Die wissenschaftliche Begleitung hat sich dem Reformprozess der Errichtung der "Ganztagsschulangebote in neuer Form" aus unterschiedlichen analytischen Perspektiven und mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen angenähert:
- Im Rahmen einer Fragebogenstudie wurde an 24 Schulen mit standardisierten quantitativen Instrumenten ein Monitoring des Innovationsprozesses durchgeführt (repräsentative Aussagen über Entwicklungsverläufe, über die Häufung typischer Problemkonstellationen bei der Planung und Realisierung des Angebots, Akzeptanz bei den Akteuren).
- Die standardisierte Erhebung wurde kombiniert mit einer prozessbegleitenden Schulforschung mit Fallrekonstruktionen an vier Einzelschulen (fallorientierte Praxisforschung zum Zusammenwirken inner- und außerschulischer Faktoren bei der Entwicklung und Umsetzung des Ganztagsschulangebots mit systematischer prozessbegleitender Rückkopplung der Ergebnisse an die Akteure vor Ort).
Über die Kopplung quantitativer und qualitativer Komponenten war es möglich, die Komplexität des Forschungsgegenstandes zu erfassen und gleichzeitig eine empirische Generalisierung leisten zu können.
Veröffentlichungen
2008
-
Idel, T.-S. & K. Kunze (2008):
Entwicklungsaufgabe Ganztagsschule. Neue Zuständigkeiten und professionelle Anforderungen – am Beispiel Rheinland-Pfalz.
Die Deutsche Schule, 100 (1), 97-108.
2007
-
Kolbe, F.-U., T.-S. Idel & K. Kunze (2007):
Die Entwicklung der Ganztagsschulkonzeption und ihre Umsetzung an der einzelnen Schule.
In: Kolbe, F.-U., T.-S. Idel & K. Kunze (Hrsg).: Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven. Mainz, S. 5-48.
http://ganztagsschule.rlp.de/fileadmin/user_upload/ganztagsschule.rlp.de/dz/Tagungsband_Ganztagsschule_in_Entwicklung.pdf
2005
-
Kolbe, F.-U., Idel, T.-S. & Kunze, K. (2005):
Wissenschaftliche Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz.
In: Klieme, E. & F. Radisch (Hrsg.): Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen. Ergebnisse einer Fachtagung. (Bildungsreform 12.) Bonn, Berlin: BMBF.
http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_zwoelf.pdf
-
Kolbe, F.-U., T.-S. Idel, & K. Kunze (2005):
Entwicklung und Umsetzung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung.
Schriftenreihe des Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Mainz: MBFJ
2004
-
Kolbe, F.-U. (2004):
Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung. Ein Beitrag zur rekonstruktiven empirischen Bildungsforschung am Beispiel der Einführung ganztägiger Schulangebote.
Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 5 (3), 477-505.
Mehr zum Thema auf ganztagsschulen.org
-
Zu den BMBF-geförderten Projekten
(URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1126.php)