Sonstige Projekte
Regionale Studien
Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte "Enge Kooperation Hort-Ganztagsschule" – Kooperation von Ganztagsschule mit Angeboten der Jugendhilfe
Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte "Enge Kooperation Hort-Ganztagsschule" – Kooperation von Ganztagsschule mit Angeboten der Jugendhilfe
Förderung:
Eigenprojekt
Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:
Institut für Frühpädagogik
Projektleitung:
Dr. Andreas Wildgruber
Beteiligte Länder:
Bayern
Kurzbeschreibung
Untersucht wurden neun Kooperationstandems von Grundschule und Hort bzw. Tagesheim in München („Innovative Projektschulen“), ein Modellprojekt der Gemeinde Haar („Ganztagsgrundschule Haar“) und ein Modellprojekt der Gemeinde Vaterstetten („Vaterstettener Modell“) mit besonders enger Zusammenarbeit von Ganztagsklassen mit Horten bzw. Tagesheim.
Die Wissenschaftliche Begleitung wurde zur Beantwortung folgender Fragen beauftragt:
- Was sind positive Gelingensbedingungen der Kooperation von gebundener Ganztagsgrundschule und Hort/Tagesheim?
- Wie führt diese Kooperation zu tragfähigen Lösungen für den Ganztagsbetrieb?
- Unter welchen Bedingungen wird ein Mehrwert für Jugendhilfe und Schule durch diese Kooperation erzeugt?
- Welche Anforderungen werden für einen weiteren Ausbau derartiger Kooperationsprojekte gesehen?
Es wurde ein qualitativer Zugang gewählt:
- Gruppeninterviews mit den Leitungen von Hort/Tagesheim und Schule
- Gruppeninterviews mit Fach- und Lehrkräften
- Gruppeninterviews mit Eltern an einem Kooperationsstandort.
Die Daten wurden inhaltsanalytisch-kodierend ausgewertet.
Veröffentlichungen
2015
-
Reichert-Garschhammer, E. & A. Wildgruber (2015):
Gelingensbedingungen einer guten Kooperation von Hort und Ganztagsschule. Erfahrungen aus bayerischen Projekten.
Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5, 22-26.
Mehr zum Thema auf ganztagsschulen.org
-
Zu den BMBF-geförderten Projekten
(URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1126.php)