Sonstige Projekte
Ernährung, Schulverpflegung, Gesundheit
Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Verpflegung von Ganztagsschulen
Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Verpflegung von Ganztagsschulen
Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Projektleitung:
- Dipl. oec. troph. Frank Waskow (Modulleiter)
- Dipl. oec. troph. Antonia Blumenthal
Mitarbeiter/innen:
- Sonja Wieschollek
- Gamze Polit
Beteiligte Länder:
Nordrhein-Westfalen
Kurzbeschreibung
Die Fallstudie (Modul des Forschungsvorhabens „Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen“ im Programm Forschung für nachhaltige Entwicklung – FONA) analysiert die Möglichkeiten der Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Mittagsverpflegung von Ganztagsschulen. Abfallmengen werden ermittelt, Ursachen und Zielkonflikte identifiziert. In Zusammenarbeit mit den Schulleitungen, Lehrkräften, Caterern und weiteren Beteiligten der Schulverpflegung wird das Ziel verfolgt, die Lebensmittelabfälle zu verringern sowie Handlungsempfehlungen für den Verpflegungsprozess für Schulküchen und Caterer zu erarbeiten.
- Messung, Auswertung und Analyse von Lebensmittelabfällen und deren Ursachen an ausgewählten Schulen, Ermittlung von Vermeidungspotenzialen, um belastbare Daten für Lebensmittelabfälle der Mittagsverpflegung an den Ganztagsschulen zu gewinnen und auf dieser Grundlage eine Hochrechnung für das bundesweite Lebensmittelabfallaufkommen und deren ökonomische Bewertung vorzunehmen.
- Coaching und die Begleitung von Maßnahmen gegen Lebensmittelabfälle im Küchen- und Ausgabemanagement vom Einkauf bis auf den Teller durch Erarbeitung von Vorschlägen für betriebsspezifische Handlungsoptionen und Lösungsansätze; Messung der Wirksamkeit der verschiedenen Interventionen auf den Ebenen Bestellung, Küchenmanagement und Essensausgabe.
- Durchführung von Aktionen und Bildungsmaßnahmen mit Schülern zur Reduzierung von Tellerresten in der Schulmensa; Messeung der Wirksamkeit der Interventionen auf den Ebenen von Bildung und Aktionen mit Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen.
- Identifizierung von Hemmnissen und Motivatoren einer abfallarmen Mittagsverpflegung mit Schulakteuren und Verpflegungsanbietern durch Fachgespräche, Workshops und Beratung.
Veröffentlichungen
2016
-
Waskow, F. & A. Blumenthal (2016):
Erhebung, Relevanz und Ursachen von Lebensmittelabfällen in der Mittagsverpflegung von Ganztagsschulen
Düsseldorf: Verbraucherzentrale Nordrhein - Westfalen.
http://refowas.de/images/WP1VZ.pdf
Mehr zum Thema auf ganztagsschulen.org
-
Zu den BMBF-geförderten Projekten
(URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1126.php)