Sonstige Projekte
Sport und Bewegung in Ganztagsschulen
Gestaltung und Evaluation der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein im Rahmen von Ganztagsangeboten
Gestaltung und Evaluation der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein im Rahmen von Ganztagsangeboten
Förderung:
Hessisches Kultusministerium, Landessportbund Hessen
Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Projektleitung:
Prof. Dr. Robert Prohl
Mitarbeiter/innen:
- Dr. Christopher Heim
- Andreas Bob
Beteiligte Länder:
Hessen
Kurzbeschreibung
Ziel des Forschungsprojekts war, die Wirkungen von Sportangeboten an Ganztagsschulen zu evaluieren, um daraus Folgerungen für die Optimierung von Kooperationsmaßnahmen zwischen Schulen und Sportvereinen ableiten zu können.
Dazu wurde ein vergleichender Querschnitt zwischen Versuchs- und Kontrollschulen durchgeführt, wobei die Unterschiede zwischen Ganztagsschulen mit Sportangeboten und anderen Schulen als Effekte interpretiert wurden.
Es wurden vier Gesamtschulen vergleichend untersucht: zwei "Versuchsschulen" (über mehrere Jahre in Form eines offenen Ganztagsangebots an fünf Tagen in der Woche bestehende Kooperation mit dem organisierten Sport/Sportverein) und zwei "Kontrollschulen" (kein Ganztagsangebot, allenfalls zufällige Kooperationen mit dem organisierten Sport).
Durchgeführt wurden Befragungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie von Übungsleiterinnen und -leitern der Sportangebote an den Ganztagsschulen und Interviews mit den Ganztagskoordinatoren zu den Themen Schulklima; Grad der Integration/Inklusion an der Schule, um die Effekte der Ganztagsangebote abzuschätzen; Teilnahme der Schülerinnen und Schüler am Vereinssport (Art und Umfang, Kontrolle durch Elternabfrage); Art und Umfang nicht-organisierter, ungebundener Bewegungsaktivitäten (z. B. Skaten, Streetball etc.) mit Kontrolle durch Elternabfrage; Berufszufriedenheit der Lehrkräfte (die Sportlehrer werden zusätzlich zu ihrem Berufsrollenverständnis befragt, um durch die außerunterrichtlichen Sportangebote hervorgerufene Veränderungen zu erheben); Zufriedenheit der Eltern mit der Schule (einschließlich der Gründe für die Wahl der Schule). An den Versuchsschulen wurden zusätzlich u. a. die Motivation, Zielsetzungen und Bedürfnisse der beteiligten Akteure (Schule und Verein), organisatorische Merkmale, die Partizipation der Schülerinnen und Schüler, die Auswirkungen der Angebote auf die Vereine (z. B. Mitgliederzahl) erhoben.
Veröffentlichungen
2013
-
Heim, C., Bob, A. & R. Prohl (2013):
Auswirkungen sportlicher Ganztagsangebote auf das Schulklima.
In Gogoll, A. (Hrsg.). Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 264-270). Magglingen: Bundesamt für Sport.
2012
-
Heim, C., Prohl, R. & A. Bob (2012):
Ganztagsschule und Sportverein.
Schulpädagogik-heute 3 (6).
http://www.itps.uni-wuppertal.de/fileadmin/itps/Fahlenbock/Schulsport-Schulentwicklung/Ganztagsschule_und_Sportverein.pdf
2011
-
Heim, C., Bob, A. & R. Prohl (2011):
Gestaltung und Evaluation der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein im Rahmen von Ganztagsangeboten.
In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 342-346). Hamburg: Czwalina.
Mehr zum Thema auf ganztagsschulen.org
-
Zu den BMBF-geförderten Projekten
(URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1126.php)