-
10.03.2021
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Wie können Schulen die Qualität ihrer Ganztagsangebote zeitsparend selbst evaluieren? Der Ganztagsschulverband Sachsen hat sich mit dieser Frage beschäftigt und einen übersichtlichen Fragebogen ins Netz gestellt.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/43858.php)
-
29.12.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Ein Jahr ohne Beispiel geht zu Ende. Welche Erfahrungen haben Ganztagsschulen in diesem Jahr gemacht, was lässt sich mitnehmen? Der „Digitale Ganztags-Glühwein“ des Ganztagsschulverbandes zog Bilanz.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/42460.php)
-
26.11.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
Die 4. OGS-Akademie der „Qualitätsoffensive Ganztag“ in Bonn und Köln fragte nach den derzeitigen Bedingungen und Erfahrungen, den Ganztag zu gestalten. Ein produktiver Austausch mit vielen guten Ideen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/41904.php)
-
09.11.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
„Guten Ganztag in weiterführenden Schulen gestalten – trotz Corona!“ In einem Online-Seminar tauschten sich Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen aus, wie sie derzeit Ganztag und Schulentwicklung möglich machen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/41574.php)
-
19.10.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
Ein Online-Seminar des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung bewies, wie Ganztagsschulen auch in widrigen Zeiten professionell und entschlossen an ihrer Schulentwicklung arbeiten.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/41263.php)
-
28.09.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
„Corona. Lernen und Arbeiten in der Pandemie“ heißt eine Sonderausgabe der Zeitschrift „Hamburg macht Schule“. Die berichteten Erfahrungen von Schulleitungen und Lehrkräften werden viele teilen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/40913.php)
-
30.06.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Immer noch starten Schulen als Ganztagsschulen. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen hat ein Online-Format entwickelt, um interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen zu beraten.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/39703.php)
-
25.06.2020
Aus dem Themenbereich
Kooperationen - Kooperationen und Partner
Mit Leseclubs und media.labs unterstützt die Stiftung Lesen die Leseförderung. In einem Online-Seminar stellte sich das Projekt, in dem auch viele Ganztagsschulen mit außerschulischen Partnern aktiv sind, vor.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/39367.php)
-
22.05.2020
Aus dem Themenbereich
Kooperationen - Umweltbildung und Nachhaltigkeit
Was alles in einem Schulgarten steckt und wie Schülerinnen und Schüler für Naturbeobachtungen Smartphone und Online-Acker nutzen können, zeigte ein Online-Seminar der österreichischen Initiative „Natur im Garten“.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/38821.php)
-
14.05.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulbau und Schularchitektur
Im Online-Seminar „Schulbau Kaffeeklatsch“ der Schulbau Messe informieren Expertinnen und Experten über bauliche und pädagogische Konzepte. Neue Räume braucht es auch für digitale Lernkonzepte.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/38710.php)
-
27.04.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Kinder und Jugendliche haben ungleichen Zugang zu informellen Lerngelegenheiten. Die Ganztagsschule könnte solche sozialen Ungleichheiten minimieren, meint Prof. Dr. Ahmet Derecik von der Universität Osnabrück.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/38433.php)
-
31.01.2020
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Programm war humorvoll einem rhythmisierten Schultag nachgestaltetet: „Ein ganzer Tag Ganztag“ hieß eine gut besuchte Fachtagung zur Ganztagsschule in Praxis, Wissenschaft und Politik in Berlin.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/37186.php)
-
28.11.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
„Digitaler Irrgarten“ oder Zukunft, die schon begonnen hat? Der Bundeskongress „Ganztagsschule 2030: Herausforderung Digitalisierung“ bietet informative Expertenvorträge und beste Beispiele aus der Praxis.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/36445.php)
-
11.10.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Nachhaltigkeit ist ein großes Wort. Doch ein Fachtag in Hildesheim zeigte, wie Nachhaltigkeit erfolgreich praktiziert wird und das Lernen stärkt: in der Fahrradwerkstatt, im Schulgarten, in der Imker GmbE oder der Hühner-AG.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/35627.php)
-
19.09.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Computer stand schon 1986 vor der Schultür... 100 Jahre Grundschule und 50 Jahre Grundschulverband waren ein Anlass zum Austausch darüber, was und wie Kinder heute in der Grundschule lernen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/35281.php)
-
06.09.2019
Aus dem Themenbereich
Qualitätsdialog - Gesamtkonzept
Wie erleben Kinder in der Grundschule den Ganztag? Was kommt für die Schülerinnen und Schüler dabei „herum“? Dr. Stephanie Staudner, Lehrerin an der gebundenen Ganztagsgrundschule Gotthold Ephraim Lessing in Ingolstadt, hat das erforscht.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/35043.php)
-
22.08.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Partizipation
Ein Zertifikat, das ihnen die Kompetenz zur Durchführung eines Ganztagsangebots bestätigt, erhielten Schülerinnen und Schülern im Wettbewerb „siGn“ – stark im Ganztag“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Sachsen-Anhalt.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/34851.php)
-
20.08.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
Kleine Schule ganz groß. Die Regionale Schule mit Grundschule „Am Schweriner See“ bildet mit Kita, Hort und Jugendclub einen „Campus“ im Ortskern von Bad Kleinen. Inklusion und Gemeinschaftssinn inbegriffen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/34732.php)
-
15.08.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
„Verstecken“ kann sich hier keiner im Unterricht. Und sogar Sommerhausaufgaben gibt es. Die Inselschule Baltrum besuchen derzeit 38 Schülerinnen und Schüler – doch das moderne Konzept ist erfolgreich.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/34703.php)
-
12.06.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
So romantisch und schön wie Bullerbü, aber auch hochmodern: Die Katholische Offene Ganztagsgrundschule Dahlem in der Eifel ermöglicht gut 200 Schülerinnen und Schülern ein Lernen fürs Leben. Die Natur beschert ihnen eine Fülle von Lernanlässen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/33815.php)
-
06.05.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
Der Abschied von den Hausaufgaben bringt viele positive Effekte für die Offene Ganztagsgrundschule Glashütte-Süd in Norderstedt, vor allem für die Schülerinnen und Schüler. Das belegt auch die interne Evaluation.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/33126.php)
-
22.03.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
Das Gymnasium Essen Nord-Ost führte als eines der ersten Gymnasien in Nordrhein-Westfalen den gebundenen Ganztag ein, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich individuell zu fördern.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/32393.php)
-
19.03.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
Im Albrecht-Ernst-Gymnasium Oettingen heißt Bildung frei nach Humboldt, soviel Welt, als möglich zu ergreifen. Dazu gehören ein in Bayern einmaliges Konzept der Lernlandschaft und die Digitalisierung.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/32319.php)
-
01.03.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Digitales Lernen war ein Schwerpunktthema der Didacta 2019 in Köln. Im Forum Didacta Digital stellten einige Ganztagsschulen und Kommunen vor, was Digitalisierung für sie bedeutet.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/32010.php)
-
07.01.2019
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
„Bei uns soll jeder an jedem Tag Erfolg haben können“, sagt Schulleiter Jörg Hapke. Die Erich-Kästner-Schule hat Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Fokus gerückt, darunter die Teamarbeit im Kollegium und die Förderung im Ganztag.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/31186.php)
-
16.11.2018
Aus dem Themenbereich
Kooperationen - Verbände
Hans Berkessel, Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, war Lehrer für Geschichte, Sozialkunde und Gesellschaftslehre an einer Ganztagsschule. Im Interview spricht er über aktuelle Herausforderungen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/30493.php)
-
15.10.2018
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum“. Der diesjährige Bundesschulgartenkongress in Rostock stellte das anhand von Schulgärten vor Ort eindrucksvoll unter Beweis.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/29882.php)
-
07.06.2018
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Thomas Kolitsch vom Martin-Rinckart-Gymnasium im sächsischen Eilenburg erhielt den Deutschen Lehrerpreis 2017. Für manche Schülerinnen und Schüler ist er „kein gewöhnlicher Lehrer“. Deshalb haben sie ihn für den Preis nominiert.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/27512.php)
-
10.04.2018
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Lernen im „Flipped Classroom“, in der „Augmented Reality“ oder mit „Minetest“ – klingt ungewohnt? Das Lernstudio „Digitales Lernen in ganztägig arbeitenden Schulen“ der Serviceagentur Mecklenburg-Vorpommern zeigte, wie Schülerinnen und Schüler neu zu motivieren sind.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/26535.php)
-
26.03.2018
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Hessische Ganztagsschulverband lud zu seiner Jahresfachtagung „Ganztagsschule und Persönlichkeitsentwicklung“ in Brechen auch ein StEG-Team zum Thema „Lern- und Übungszeiten“ ein.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/26312.php)
-
26.02.2018
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
Neun Ganztagsschulen präsentierten sich am Ausstellungsstand von Niedersachsen auf der didacta 2018 in Hannover. Dabei war auch StEG mit dem Forschungsprojekt StEG-Kooperation.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/25877.php)
-
23.01.2018
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
Mit LiSSi hat das Gymnasium Dresden-Bühlau ein ausgefeiltes Konzept zur Förderung von Kompetenzen entwickelt. Nicht das einzige Erfolgsrezept des Gymnasiums mit Ganztagsangebot.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/25257.php)
-
15.12.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Wie kann der Ganztag fachliche Kompetenzen fördern? Auf der Fachtagung „Qualität und Lernwirksamkeit von Ganztagsschulen“ stellte sich die derzeit laufende Studie „StEG-Lesen“ des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund vor.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/24790.php)
-
12.12.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Clemensschule Wesuwe in Haren (Ems), eine offene Ganztagsgrundschule, nutzt auch die Adventszeit für die Schulentwicklung. Schulleiter Hermann Lübbers im Interview.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/24734.php)
-
30.11.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
„Neu“ ist wörtlich zu nehmen: Das Neue Städtische Gymnasium in der Altstadt von Halle (Saale), ist mit seinem jungen Kollegium unter Schulleiter Jan Riedel fulminant gestartet.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/24542.php)
-
18.10.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Ganztagsschule in den Ländern
Wie starten Schulen in den gebundenen Ganztag? Wie entwickeln sie Konzepte weiter? Das waren Themen eines Fachforums für Ganztagsschulen in Bremen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/23744.php)
-
04.10.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Austausch zu den Themen Digitale Bildung und Schülerbeteiligung stand im Mittelpunkt des Ganztagsschulkongresses am 27. und 28. September 2017 in Berlin.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/23470.php)
-
15.09.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Auch in Österreich werden seit einigen Jahren Ganztagsschulen ausgebaut. Zwei Schulen in Salzburg und Steyr stellten sich bei der Salzburg Summer School 2017 vor.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/23171.php)
-
06.06.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Instrumente der Qualitätsentwicklung standen im Mittelpunkt des diesjährigen Beratungsforums "Auf dem Weg zur guten Ganztagsschule".
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/21434.php)
-
02.05.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
„Mut, Inspiration, Träume, Freiheit = Frieden“ lautet das Leitmotiv der Rosa-Parks-Schule im westfälischen Herten. Es steht für soziales Engagement und individuelle Förderung, für Teamgeist und Schulqualität in der gebundenen Ganztagsschule.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/20736.php)
-
03.04.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Fachtag „Gemeinsam auf dem Weg zur inklusiven Ganztagsschule“ der Berliner Serviceagentur „Ganztägig lernen“ mit den Schulnetzwerken GINKGO! und LiGa schritt das gesamte A – Z inklusiver Bildung aus.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/20315.php)
-
23.03.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Gebundener und offener Ganztag – das Dag-Hammarskjöld-Gymnasium in Würzburg bietet beides. Und dazu noch SELF-Tage, WIP-Stunden und „Challenges“.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/20126.php)
-
07.02.2017
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
In Hamburg bieten Schul- und Sozialbehörde regelmäßig gemeinsame Veranstaltungen für Ganztags-Beteiligte an. Beim „Tandem-Workshop“ zum Thema Lernzeiten tauschen Leitungskräfte aus Schulen und der dazugehörigen Kooperationspartner Erfahrungen aus.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/19409.php)
-
14.11.2016
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulporträts
In der Hunsrück-Grundschule in Berlin-Kreuzberg, einer gebundenen Ganztagsgrundschule, ermöglicht der rhythmisierte Schultag differenzierte Lernangebote und damit individuelle Förderung.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/18348.php)
-
19.09.2016
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Im Hamburger Stadtteil Eppendorf liegt die Grundschule St. Nikolai, eine vollgebundene Ganztagsschule mit dem Schwerpunkt Inklusion. Mit dem Neubau im nächsten Jahr wird die Schule vierzügig.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/17590.php)
-
11.08.2016
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Von der offenen zur gebundenen Ganztagsschule – geht das? Die Regionale Schule am Lindetal in Neubrandenburg hat sich auf den Weg gemacht. Mehr Verbindlichkeit schätzen auch die Eltern. Schulleiterin Regine Stieger im Interview.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/17091.php)
-
21.07.2016
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Wie zufrieden sind Kollegium, Schüler und Eltern mit dem Ganztagsangebot? Um das zu erfahren, müssen die Ganztagsbeteiligten die richtigen Fragen stellen. Die Hamburger Evaluationsbeauftrage erklärt, wie das geht.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/16735.php)
-
27.05.2016
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Für die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Bremen und ihre Leiterin Angelika Wunsch sind interkulturelle Fortbildungen kein neues Thema. Die aktuelle Entwicklung lässt das Thema noch wichtiger werden.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/15952.php)
-
26.02.2016
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Rund 100.000 Besucherinnen und Besucher lockte die Bildungsmesse didacta 2016 nach Köln, zu Themen wie Inklusion, digitale Medien, Umgang von Schule und Kita mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen und Ganztagsschule.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/11268.php)
-
15.12.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Im Projekt „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft“ werden Gymnasien auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsschule unterstützt. Dr. Petra Strähle von der Stiftung Mercator bilanziert im Gespräch das Erreichte und gibt einen Ausblick.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/10755.php)
-
04.12.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Ganztagsschulen stehen vor neuen Herausforderungen der Integration. Prof. Ingrid Gogolin von der Universität Hamburg beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Mehrsprachigkeit als Ressource.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/10680.php)
-
23.11.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung in Schulen sollte zeitig beginnen, meint Dr. Götz Bieber, Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Er selbst hat an vielen Initiativen mitgewirkt.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/10598.php)
-
03.11.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Am 29. Oktober 2015 fragte die Serviceagentur Sachsen-Anhalt auf einer Tagung in Magdeburg, wie Ganztagsschulen gemeinsam mit Jugendverbänden die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Fluchthintergrund, gestalten können.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/10524.php)
-
29.09.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Beim Fachtag Bildende Kunst im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung trafen sich 240 Hamburger Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen zur Fortbildung – fast alle kamen aus Ganztagsschulen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/10304.php)
-
26.05.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Unter welchen Bedingungen arbeiten Erzieherinnen in Ganztagsgrundschulen? Dieser Frage ging Prof. Dr. Bernd Rudow in einer Studie an Berliner Schulen nach.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/9391.php)
-
20.02.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Auch in Sachsen suchen Schulen mit Ganztagsangeboten nach dem richtigen Rhythmus, denn „die zeitliche Strukturierung ... ist ein Kernelement eines guten Ganztagskonzeptes“. Eine Broschüre der Servicestelle Ganztagsangebote stellt 13 gute Beispiele vor.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/8775.php)
-
17.02.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Tanz und Theater, aber auch Lernwerkstätten und –ateliers gehören zum Stundenplan der Winterhuder Reformschule. Im K3-Zentrum für Choreographie besitzt die gebundene Ganztagsschule einen festen Kooperationspartner.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/8757.php)
-
11.02.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Es war eine kleine, aber intensive Fortbildung, zu der die Serviceagentur „Ganztägig lernen.“ Hessen eingeladen hatte. Rund 30 Vertreter von ganztägig arbeitenden Gymnasien ließen sich von Beispielen gelungener Rhythmisierung inspirieren.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/8718.php)
-
09.02.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Gelingen einer Ganztagsschule hängt maßgeblich vom pädagogischen Konzept ab. In der praktischen Umsetzung stellen sich Fragen nach der Schulqualität, nach Kooperationen, nach Raum- und Zeitkonzepten. Auf der Tagung „Ganztagspädagogik an katholischen Schulen“ stellten sich erfolgreich arbeitende Schulen vor.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/8702.php)
-
30.01.2015
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Mit der Umweltbildung durch das ganze Jahr. Die Broschüre „Nachhaltige Projekte. Schulgelände und Schulgarten als Bindeglied zwischen Vor- und Nachmittag an saarländischen Ganztagsschulen“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ dokumentiert Praxisbeispiele zum Nachahmen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/8665.php)
-
28.11.2014
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Nicht jede Ganztagsschule muss das Rad neu erfinden. Dieser Erkenntnis Rechnung tragend, nutzten engagierte Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte die Arbeitstagung "Gemeinsam gute Schule machen!" am 18. November in Bad Kreuznach zur Entwicklung von Handreichungen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/8368.php)
-
18.11.2014
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Fachtagung "Auf zur guten Ganztagsschule!" der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Thüringen bot neben einer Bilanz unter dem Motto "Voneinander lernen und miteinander gestalten" neue Gelegenheiten zur Vernetzung.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/8282.php)
-
30.09.2014
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Qualität der Ganztagsschule besteht in ihrem Potenzial, die Inklusion zu unterstützen. Dies verdeutlichte die Fachtagung „Alle sind willkommen – Vielfalt in der Ganztagsschule“ am 23. und 24. September 2014 in Bochum.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/7968.php)
-
10.06.2014
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Bei der Auszeichnung mit dem Deutschen Schulpreis 2014 am 6. Juni 2014 in Berlin gehörten drei Ganztagsschulen zu den sechs Preisträgern, darunter die Anne-Frank-Realschule in München als Hauptpreisträgerin und "Schule des Jahres".
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/7435.php)
-
28.05.2014
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich zum „Praxistag Inklusion“ in Rostock. Sie wollten die aktuellen Pläne der Landesregierung erfahren und vor allem Praxiserfahrungen von Schulen kennenlernen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/7354.php)
-
24.04.2014
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Blumen, Kräuter, Kartoffeln, Obst, Gemüse, Tiere, Insekten – der Schulgarten ist eine bunte, vielfältige und spannende Lernlandschaft. Verschiedene Kooperationspartner tragen dazu bei, bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für Natur und Tiere zu stärken.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/7205.php)
-
14.01.2014
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das 2007 gegründete Netzwerk der Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in NRW wirbt und qualifiziert Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Mostapha Boukllouâ, Landeskoordinator des Projekts „Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte“, erläutert im Interview die Herangehensweise des Netzwerks.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/6725.php)
-
13.12.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Inklusion, Rhythmisierung, Vernetzung – das waren einige der Themen, die auf der Tagung „Ganztagsschule erfolgreich gestalten. Auf dem Weg in eine neue Lernkultur“ vom 4. bis 6. Dezember 2013 in der Evangelischen Akademie Loccum diskutiert wurden.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/6608.php)
-
04.12.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Was braucht eine Schule, die alle Kinder und Jugendlichen aufnimmt? Wie kann Inklusion gelingen? Das Form Sozialraum des Evangelischen Erziehungsverbandes mit dem Titel "Mischen possible!? – Inklusion im Sozialraum" widmete sich vom 27. bis 29. November 2013 in Eisenach besonders dem Thema Inklusion aus der Perspektive der Jugendhilfeträger.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/6518.php)
-
08.11.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Schwierige Bedingungen, aber immer die richtige Antwort: Die Regionale Schule „Am Burgwall“ in Garz auf Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) betreibt eine ständige Schulentwicklung und begegnet so erfolgreich den zahlreichen Herausforderungen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/6377.php)
-
27.09.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Im internationalen Vergleich haben Deutschlands Schulen einen immensen Aufholbedarf bei der inklusiven Bildung. Die Tagung „Vielfalt gewinnt – Ganztagsschule inklusiv gestalten“ am 24. September 2013 im rheinland-pfälzischen Oberwesel machte die Herausforderungen, aber auch Lösungsmöglichkeiten sichtbar.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/6135.php)
-
15.07.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Angebote zum interkulturellen Lernen sind in Ganztagsschulen bisher wenig verbreitet. Ein Buch gibt Einblicke in die Praxis.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/5510.php)
-
04.06.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Aus den Händen von Bundeskanzlerin Angela Merkel empfing Schulleiterin Angelika Knies am 3. Juni 2013 den Hauptpreis des Deutschen Schulpreises in der Berliner Parochialkirche. Ihre Anne-Frank-Schule im schleswig-holsteinischen Bargteheide ist Schule des Jahres 2013.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/5144.php)
-
03.04.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
56 Ganztagsschulen gehören dem zweiten bundesweiten Netzwerk im Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ an. Über den Sinn der Netzwerkarbeit sprach www.ganztagsschulen.org mit Programmleiterin Maren Wichmann.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4041.php)
-
03.04.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4061.php)
-
15.03.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Auswirkungen der Qualitätsanalyse auf die Qualitätsentwicklung sind ein Thema des 30. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik (11. bis 13. März). www.ganztagsschulen.org sprach mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Christian Fischer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster).
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3870.php)
-
26.02.2013
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Umgang mit Heterogenität war Thema eines Studientages für Lehramtsstudierende an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er zeigte Facetten individueller Förderung.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3480.php)
-
04.12.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Dem Titel „Vielfalt“ angemessen war das Angebot des Entwicklungskongresses für bayerische Ganztagsschulen. Er fand am 3. Dezember 2012 im Veranstaltungsforum des Klosters Fürstenfeldbruck statt.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2624.php)
-
30.11.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Den „Blick über den Zaun“ wagten 450 Gäste des Bundeskongresses des Ganztagsschulverbandes GGT e.V. Er fand vom 28. bis 30. November in Saarbrücken statt.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2609.php)
-
15.11.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Auch 2013 und 2014 wird es in Schleswig-Holstein ein Referenzschulnetzwerk geben. Die Leiterin der Serviceagentur „Ganztägig lernen“, Tanja Klockmann, zieht eine Bilanz der ersten Netzwerke.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2480.php)
-
05.11.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Mit „QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I“ verfügen Ganztagsschulen in NRW seit Kurzem über ein neues QUIGS-Instrument. Es wurde von der Serviceagentur „Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“ und dem Institut für soziale Arbeit am 31. Oktober 2012 in Düsseldorf vorgestellt.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2327.php)
-
30.10.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Regelmäßige Rückmeldungen sind ein Kern individueller Förderung. Das betonte der Bildungsforscher Prof. Dr. Eckhard Klieme beim 2. Fachkongress für neue Ganztagsschulen in Baden-Württemberg am 24. Oktober 2012 in Stuttgart.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2231.php)
-
30.10.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Lernzeiten und individuelle Förderung standen im Mittelpunkt der „7. Herbstakademie zur Bildungsförderung in der Ganztagsschule“ vom 25. bis 27. Oktober in Münster.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2238.php)
-
16.10.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Jedes Kind als Individuum zu betrachten, es gezielt zu fördern und zu fordern, ist in der Lobdeburgschule in Jena mehr als ein Ziel: Es ist tägliches Programm.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2183.php)
-
01.10.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Wie bringen Schulen und außerschulische Partner gemeinsam mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag? Um diese und andere Fragen ging es auf der Tagung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) "Ganztagsschule nachhaltig gestalten - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis" am 28. und 29. September in Osnabrück.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2115.php)
-
28.09.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Inklusion kann gelingen, aber es müssen die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Davon ist Uwe Kirchner überzeugt. Er leitet die Paul-Klee-Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung in Celle. Im Interview mit www.ganztagsschulen.org schildert er den Alltag in der Förderschule und benennt erforderliche Veränderungen in der Regelschule für gelingende Inklusion.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2023.php)
-
22.09.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Schule aus Sicht von Menschen mit Behinderung zu erleben, war das Ziel des Workshops des SV Bildungswerks beim 9. Ganztagsschulkongress.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1947.php)
-
21.09.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Kann die Ganztagsschule das, was die Gesellschaft nicht kann? Kann sie Bildungsgerechtigkeit ermöglichen? Und wenn ja, was braucht sie dazu?
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1943.php)
-
11.09.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Abkehr von der Defizit- hin zur Ressourcenperspektive ist eine Voraussetzung für Inklusion, meint Wilfried W. Steinert. Der ehemalige Schulleiter einer Brandenburger Schule, von 2004 bis 2006 auch Vorsitzender des Bundeselternrates, ist seit 2009 einer der Sprecher im Expertenkreis "Inklusive Bildung" der Deutschen UNESCO-Kommission.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1820.php)
-
27.07.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Navi im Auto behauptet, ich hätte mein Ziel - die Evangelische Gesamtschule in Gelsenkirchen - erreicht. Doch dieses Mal muss es sich irren, bin ich überzeugt. Ich sehe keinen großen Gebäudeblock, höre und erlebe wenige Schülerinnen und Schüler, obwohl eigentlich gerade Pause sein müsste, und die Mutter mit dem Kleinkind an der einen und der Einkaufstüte in der anderen Hand passt nun wirklich nicht ins Bild einer Schule. Und doch: Ich habe mein Ziel erreicht
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1267.php)
-
18.06.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. 50 Ganztagsschulen aus ganz Deutschland können das bestätigen. Sie arbeiteten zwei Jahre lang in sechs Netzwerken zusammen, besuchten sich, schauten sich gegenseitig in die "Bildungskochtöpfe", ließen sich inspirieren und lernten von- und miteinander. In der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin zogen sie am Freitag (15. Juni 2012) Bilanz.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4037.php)
-
13.03.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Wie Unterricht sinnvoll rhythmisiert und wie Lehrerinnen und Lehrer auf Phasen verminderter Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler reagieren können, verrät der Pädagoge und Koordinator für die Ganztagsschulen in Niederbayern, Martin Zuchs, im Gespräch mit www.ganztagsschulen.org.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1459.php)
-
09.02.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Es ist wieder einmal soweit: Ende Januar, Anfang Februar - meist an einem Freitag ist Zeugnistag in deutschen Schulen. Zeugnistag heißt in aller Regel: Notentag. Von sehr gut bis ungenügend lautet die Beurteilungsspanne. Doch seit es Noten gibt, wird über ihren Sinn diskutiert. Sind sie aussagekräftig? Motivieren oder demotivieren sie? Gibt es Alternativen zu ihnen?
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4848.php)
-
24.01.2012
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Nutzen von Hospitationen stand im Mittelpunkt der Netzwerk-Jahrestagung in Güstrow am 24. Januar 2012. Oliver Lück von der Serviceagentur "Ganztägig lernen" in Mecklenburg-Vorpommern erläutert im Gespräch mit www.ganztagsschulen.org, wie Hospitationen gelingen können.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1458.php)
-
18.10.2011
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Ganztagsschulen bieten die Chance, Hausaufgaben sinnvoller zu nutzen. Davon ist der Dortmunder Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels überzeugt. "Derzeit sind sie häufig eher ein Elend", sagte er anlässlich des von der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Baden Württemberg organisierten Fachtags "Ganztagsschule gestalten - Qualität weiterentwickeln" am 17. Oktober 2011 in Stuttgart.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4846.php)
-
03.06.2011
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Schulen haben in Bayern zuweilen den Ruf, etwas mehr zu verlangen als anderswo. Ein Besuch der Online-Redaktion in der Realschule Ismaning gibt diesem Eindruck recht. Hier ziehen Schulleiter, Lehrerkollegium und Sozialpädagogen alle an einem Strang.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1452.php)
-
21.04.2011
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
"Ich hasse Lesen!" Manche Schüler sind auch in Sachen Lesen Totalverweigerer. Welche Wege man gehen kann, leseschwache oder leseunwillige Jugendliche für die Literatur zu gewinnen, wie man die Zeitung im Unterricht effektiv einsetzt und worauf man achten sollte, wenn das Aufgabenverständnis nicht an sprachlichen Klippen scheitern soll, thematisierte eine Fachtagung am 30. März 2011 am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) im brandenburgischen Ludwigsfelde.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1453.php)
-
11.04.2011
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Evangelische Grundschule Gotha kann die Nachfrage von Eltern kaum bewältigen. Die teilgebundene Ganztagsschule punktet mit einer einladenden Atmosphäre und vor allem mit ihrem integrativen, projektbezogenen Unterricht, in dem Portfolio und Lerntagebuch wichtige Bausteine bilden, wie eine Fortbildungsveranstaltung der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Thüringen am 29. März 2011 vor Ort zeigte.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1454.php)
-
16.03.2011
Aus dem Themenbereich
Forschung - Internationale Entwicklungen
Es gibt einen internationalen Trend, schulische Unterrichtsangebote durch so genannte After-School-Programme zu ergänzen. Diese Entwicklung könnte zu einer nachhaltigen Veränderung des Bildungssystems auch in Deutschland führen. Prof. Joseph Mahoney, Entwicklungspsychologe an der University of California in Irvine berichtet über seine Forschungen, aber auch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung in den USA und Deutschland. Er kooperiert unter anderem auch mit Prof. Ludwig Stecher, Prof. Eckhard Klieme und Dr. Natalie Fischer vom StEG-Konsortium beim Aufbau eines internationalen Forschungsnetzwerkes.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1162.php)
-
17.12.2010
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Verbundprojekt "Lernen für den GanzTag" der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz endete 2008. Im Vordergrund stand die Qualifikation des Personals durch 28 Fortbildungsmodule für Fortbildner, aber auch für Schulleitungen und für Steuergruppen, welche diese Module für den Prozess ihrer Schulentwicklung nutzen konnten. Zwei Jahre nach Ende des Projektes erfreuen sich die Module ungebrochener Nachfrage. Daniela Wellner-Petsch von der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Berlin, Mitarbeiterin in der Abteilung Schulentwicklung im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, erklärt im Interview die Gründe für diesen Erfolg.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2298.php)
-
20.09.2010
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Fritz-Köhne-Schule steht in einem schwierigen Hamburger Stadtteil und leistet seit 2007 auch als Ganztagsschule exzellente Arbeit. Die Schule nutzt den teilgebundenen Ganztag für mehr individuelle Förderung, insbesondere auch für die Sprachförderung. "Wenn die Kinder Erfolg haben, dann ist das auch für mich als Lehrer ein tolles Gefühl", meint Schulleiter Ingo Wulf.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4064.php)
-
07.09.2010
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Pestalozzi-Grundschule Eisenberg verfügt über eine lange Ganztagsschultradition und bleibt dabei buchstäblich immer in Bewegung: Gesundheitserziehung, Inklusion, Elternmitarbeit, Öffnung der Schule, Zusammenarbeit mit einer Berliner Grundschule - Schulleiter Markus Fichter und sein Team verwirklichen alle Ideen, die helfen, den Kindern noch gerechter zu werden.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1457.php)
-
27.08.2010
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Berliner Grundschule am Hollerbusch ist eine ungewöhnliche Kooperation eingegangen: Mit der Grundschule Eisenberg in Rheinland-Pfalz bildet sie eine Bildungspartnerschaft, über Bundesländergrenzen hinweg. Die Schwerpunktschule aus Hellersdorf kann viele Erfahrungen, etwa der Gesundheitserziehung sowie der Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf, einbringen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1455.php)
-
19.08.2010
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Sie liegen in weit voneinander entfernten Bundesländern, die eine Grundschule in der Großstadt, die andere auf dem Land - doch gemeinsame pädagogische Ziele und der Willen, zum Wohle der Schüler und der Lehrkräfte gemeinsam Schulentwicklung zu betreiben, hat die Grundschule am Hollerbusch in Berlin-Hellersdorf und die Pestalozzi-Grundschule im rheinland-pfälzischen Eisenberg in eine bundesweit wohl noch eher seltene Kooperation zusammengeführt. Gegenseitige regelmäßige Hospitationen, gemeinsame Arbeitsgruppen und Studientage, Austausche von Schulleitungen, Lehrkräften und Schülern sollen gute Ideen und Anregungen unmittelbar nutzbar machen. Erste Erfolge sind bereits sichtbar.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1460.php)
-
26.07.2010
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Mit einem klaren Kompass hat sich die Regelschule im thüringischen Schmiedefeld vor 15 Jahren auf den Weg gemacht, eigenverantwortliches und selbst gesteuertes Lernen im Schulkonzept zu verankern. Seit 2007 arbeitet die Schule als teilgebundene Ganztagsschule, um innerer Differenzierung und fächerübergreifendem Unterricht noch mehr Zeit widmen zu können.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4063.php)
-
14.05.2010
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Selbstorganisiertes Lernen und Lernwerkstätten sind zwei Elemente des individualisierten Unterrichts an der Grund- und Sekundarschule "Johannes Gutenberg" im sachsen-anhaltischen Wolmirstedt. Bereits seit 1995 geht diese gebundene Ganztagsschule erfolgreich ihren Weg: Die Lernleistungen und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bestätigen das gleichermaßen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4062.php)
-
04.12.2009
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der jährliche Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes fand vom 11. bis 13. November 2009 in Karlsruhe statt. Herzstück des Kongresses waren wieder die Schulbesuche. Die Redaktion begleitete eine Teilnehmerinnengruppe in die nördlich von Karlsruhe gelegene Kleinstadt Graben-Neudorf und die dortige Adolf-Kußmaul-Schule. Die Grundschule, die seit 2007 als teilgebundene Ganztagsschule arbeitet, war damals die erste Ganztagsgrundschule im Landkreis Karlsruhe.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/1456.php)
-
18.09.2009
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Da viele Kinder und Jugendlichen ihre Hausaufgaben nicht mehr allein bewältigen, nehmen sie die Eltern als Ersatzlehrer in Anspruch oder sie greifen auf die teuren Dienste der Nachhilfeindustrie zurück. Damit es gar erst nicht so weit kommt, hat die IGS Worms die Wochenplanarbeit eingeführt. Sie soll nicht nur die Hausaufgaben ersetzen, sondern den Kindern und Jugendlichen auch die Freude am Lernen wiedergeben.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4059.php)
-
11.08.2009
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
In unserer diesjährigen Sommeraktion halten Schulleiterinnen und Schulleiter Rückschau auf das abgelaufene Schuljahr und blicken voraus auf das kommende. Im zweiten Teil der Reihe berichtet Franz Xaver Huber, Schulleiter des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums im bayerischen Nabburg im Kreis Schwandorf, über die Premiere als Ganztagsschule, die Veränderungsbereitschaft von Gymnasien, ein wachsendes Gemeinschaftsgefühl und "ein wunderschönes Jahr".
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2299.php)
-
14.07.2009
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Lernforum Saarland am 27. Juni 2009 in Otzenhausen, der Ganztagsschulkongress der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Saarland, behandelte in diesem Jahr das Thema "Qualität im Ganztag". Mit der Auszeichnung von Referenzschulen ehrte das Bildungsministerium Ganztagsschulen, die ihre Schulentwicklung gemeinsam im Tandem vorantreiben.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4058.php)
-
17.04.2009
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Förderschulen wie die Stephanus-Schule für geistig und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche in Berlin-Pankow können nur ganztägig funktionieren. Ihnen kommt ein ganztägiges Raumangebot ebenso zugute wie die Fortschreibung einer langjährigen Tradition der Wertschätzung des Anderen. Die Förderschule ist mit Blick auf ihr differenziertes Raumangebot, das den Behinderungen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird, voll auf den Ganztagsbetrieb eingestellt. Dieser erstreckt sich von der Organisation des Unterrichts im offenen Ganztag bis zur hortähnlichen Betreuung. Dennoch braucht diese Ganztagsschule einen langen Atem, um auch ihrem Bildungsanspruch gerecht zu werden. Porträt einer nicht ganz alltäglichen Ganztagsschule.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4129.php)
-
13.03.2009
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Film "Nutze den Tag" zeigt exemplarisch an sechs Ganztagsschulen in Sachsen, wie vielfältig Ganztagsangebote sein können, wie sie den Schulalltag verändern und wie mit ihnen leistungsstarke Schüler gefordert und leistungsschwache gefördert werden können. Der Film möchte das Ganztagskonzept im Land Sachsen bekannt machen und Anregungen zum Ausbau bereits bestehender Angebote geben.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4060.php)
-
30.12.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Schwierige Rahmenbedingungen hindern die Hamburger Grund-, Haupt- und Realschule Schule am Eichtalpark nicht an engagierter Schulentwicklung. Besonders im Bereich Teambildung im Kollegium ist man bereits weit vorangekommen, wovon sich die Hospitationsgruppe des Thematischen Netzwerks "Schulentwicklung" bei ihrem zweiten Schulbesuch in der Hansestadt überzeugen konnte.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4125.php)
-
23.12.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Als zweite von vier Stationen besuchte das länderübergreifende Thematische Netzwerk "Schulentwicklung" vom 5. bis 7. November 2008 Hamburg. Zwei sehr unterschiedliche Ganztagsschulen standen mit dem Gymnasium Marienthal und der Grund-, Haupt- und Realschule Schule am Eichtalpark auf dem Besuchsprogramm. Beide Schulen versuchen aus ihren unterschiedlichen Rahmenbedingungen das Beste zu machen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4124.php)
-
09.12.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Münchener Lehrerin Sabine Czerny wurde bundesweit bekannt, weil ihre Grundschulklassen im Vergleich zu Parallelklassen bei Vergleichsarbeiten bessere Leistungen erzielte, woran sich eine Debatte über Notengebung und Notenspiegel entzündete. Die Pädagogin erläutert im Interview, mit welchen Methoden sie gearbeitet hat und welche Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen geschaffen werden sollten.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3074.php)
-
03.11.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Am zweiten Tag der Tagung "Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen", die am 10. und 11. Oktober 2008 in der Universität Würzburg stattfand, wurde das Dialogische Lernmodell vorgestellt: In einem dialogischen Prozess von Verstehen und Verständigung kann die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern gelingen. Lernjournale, Portfolios und Lerndokumentationen bringen Vorteile für Schüler wie Lehrer.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4120.php)
-
14.10.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Staatliche Gymnasium Neuhaus am Rennweg hat in den letzten zwölf Jahren eine beachtliche Entwicklung von einer sehr selektiven, pädagogisch monotonen Einrichtung zu einer demokratischen und innovativen Schule genommen. Besonders durch die Arbeit mit dem Dalton-Plan - einer fächerübergreifenden Projektarbeit, bei der die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Forschungsauftrag in freier Wahl der Partner, der Zeit und der Mittel durchführen - hat sich das Gymnasium einen Namen gemacht. Schulleiter Ralph Leipold beschreibt im Interview die Schulentwicklung und seine Rolle in diesem Veränderungsprozess.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2300.php)
-
29.08.2008
Aus dem Themenbereich
Forschung - Berichte
Wie verstehen unterschiedliche pädagogische Professionen "individuelle Förderung"? Wie definieren sie "schwierige Kinder"? Wie ist es um die individuelle Förderung in der Ganztagsschule bestellt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für soziale Arbeit und der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster wollen diese Fragen mit ihrer Studie klären: "Individuelle Förderung in Ganztagsschulen - inwiefern gelingt sie bei Kindern in schwierigen Lebenssituationen?".
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3714.php)
-
29.07.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Bremen zeichnet sich durch ein dicht geflochtenes Netz an gebundenen oder teilgebundenen Ganztagsschulen aus, die nicht nur durch ihre beispielhafte pädagogische Architektur, sondern auch durch ihr ausgefeiltes pädagogisches Handwerkszeug überzeugen. In der Grundschule am Buntentorstein, die in einem Stadtviertel liegt, in dem privilegiertere mit sozial schwächeren Familien dicht zusammenleben, vereinen sich die Vorzüge verschiedener Bremer Ganztagsschulen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4123.php)
-
28.07.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Für die 4. Thüringer Sommerakademie, die vom 10. bis 12. Juli 2008 in Bad Berka stattfand, hatten das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und die Serviceagentur "Ganztägig lernen" Thüringen das Jahresthema 2008 "Partizipation" zum Programm gemacht: "Demokratie lernen und leben - Erleben einer neuen Lernkultur" hieß die Überschrift der Veranstaltung, die selbst mit einer individualisierten Lernkultur aufwartete.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4122.php)
-
10.06.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Individuelle Förderung - oft assoziiert man mit diesem Begriff das Beheben von Leistungsdefiziten. Dabei sollte der Begriff viel umfassender verstanden werden: Bei jedem Kind kann Wertvolles ans Licht geholt werden, wenn Lehrkräfte und Erzieherinnen durch professionelles Beobachten, diagnostische Kompetenz und ressourcenorientiertes Herangehen die Schülerinnen und Schüler unterstützen. Die Methodenwerkstatt "Individuelle Förderung" am 28. und 29. Mai 2008 in Münster stellte verschiedene Ansätze und Methoden vor.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4121.php)
-
28.05.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Inselschule in Burg auf der Ostseeinsel Fehmarn arbeitet seit Schuljahresbeginn als Gemeinschaftsschule: In der 5. Jahrgangsstufe lernen alle Kinder gemeinsam und werden individuell gefördert. Sitzenbleiben ist nicht mehr möglich, die Lehrerinnen und Lehrer sind für das Fortkommen eines jeden Schülers verantwortlich. Für alle Beteiligten ist es eine große Herausforderung und viel Arbeit, aber nach einem dreiviertel Jahr zeigen sich auch die Chancen und erste Erfolge.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4126.php)
-
13.05.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die ecolea - Internationale Schule Rostock, gegenwärtig von rund 200 Schülerinnen und Schüler besucht, ist ein dreizügiges Gymnasium mit den Jahrgangsstufen fünf bis sieben. Die private Ganztagsschule, die auch aus Mitteln des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) bedacht wurde, wird den Anforderungen einer Zukunftsschule des 21. Jahrhunderts vielfach gerecht.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4128.php)
-
25.04.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Das Thematische Netzwerk "Schulentwicklung" im Begleitprogramm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" ist in seine zweite Runde gestartet. Bei der ersten von vier Hospitationsreisen öffnete vom 16. bis 18. April 2008 die Gemeinschaftsgrundschule Hardt in Mönchengladbach ihre Türen. Schulleitungen und Lehrkräfte von zwölf Ganztagsschulen aus sechs Bundesländern nutzten die Möglichkeit, sich Anregungen für die eigene Arbeit zu holen und unter anderem über jahrgangsgemischte Klassen, Ganztagsklassen und offene Unterrichtsformen zu informieren.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4127.php)
-
28.03.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulleitung und Schulmanagement
Andernorts müssen Schulen geschlossen werden, hier wurde 1994 eine neue gegründet: Die Grundschule Kleine Kielstraße liegt in der "kinderunfreundlichsten Umgebung, die man sich vorstellen kann", wie die Schulleiterin meint. Doch das Kollegium der offenen Ganztagsschule haderte nicht, sondern entwickelte von Beginn an unter der Fragestellung "Was ist eine gute Schule für die Kinder, die hier aufwachsen?" ein Leitbild, das heute relevanter denn je ist: zukunftsorientiertes Lernen, professionelle Zusammenarbeit im Kollegium, Elternarbeit, ganztägige Betreuung und Öffnung zum Stadtteil.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3880.php)
-
14.03.2008
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulleitung und Schulmanagement
Das achtjährige Gymnasium steht in der aktuellen Diskussion. Überfordert es die Schülerinnen und Schüler? Ist die Ganztagsschule eine Antwort auf den oft in die Nachmittage hineinreichenden Unterricht? Die Klaus-Groth-Schule im schleswig-holsteinischen Neumünster arbeitet seit Jahren sowohl als G8-Gymnasium wie auch als Ganztagsschule und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei den Eltern. Schulleiter Reinhard Rahner erläutert im Interview den Zusammenhang zwischen Ganztagsschule und G8.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2469.php)
-
18.12.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Erlass für die neuen erweiterten Ganztagshauptschulen in Nordrhein-Westfalen fordert eine "sinnvoll rhythmisierte Verteilung von Lernzeiten auf den Vormittag und den Nachmittag, die erfolgreiches Lernen unterstützt". Doch wie gelingt das? Wie kann die gewonnene Zeit konstruktiv für schulische und soziale Lernprozesse genutzt werden? Die Tagung "Ganztagshauptschule gestalten - Rhythmisierung und Zeitstruktur" der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Nordrhein-Westfalen gab Anregungen für die eigene Zeitstrukturierung.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4113.php)
-
18.12.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der Erlass für die neuen erweiterten Ganztagshauptschulen in Nordrhein-Westfalen fordert eine "sinnvoll rhythmisierte Verteilung von Lernzeiten auf den Vormittag und den Nachmittag, die erfolgreiches Lernen unterstützt". Doch wie gelingt das? Wie kann die gewonnene Zeit konstruktiv für schulische und soziale Lernprozesse genutzt werden? Die Tagung "Ganztagshauptschule gestalten - Rhythmisierung und Zeitstruktur" der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Nordrhein-Westfalen gab Anregungen für die eigene Zeitstrukturierung.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4114.php)
-
05.06.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Nach Münster, Jena und Schwerin steuerte das Thematische Netzwerk der Serviceagenturen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen vom 30. Mai bis 1. Juni 2007 als viertes und zugleich letztes Ziel die Hansestadt an. Dort hospitierte man in zwei renommierten, langjährigen Ganztagsschulen: Dem Gymnasium Klosterschule und der Gesamtschule Mümmelmannsberg.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4117.php)
-
17.04.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Zwei Regionale Schulen in Marnitz und Schwerin haben in Mecklenburg-Vorpommern dem großen Schulsterben getrotzt und bieten mit ihren gebundenen wie offenen Ganztagsangeboten den Schülerinnen und Schülern einen Lebensraum in einem Land, das von Kinderarmut im doppelten Sinne geplagt wird. Die dritte Hospitationsreise des Thematischen Netzwerks der Regionalen Serviceagenturen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen führte vom 21. bis 23. März 2007 in diese Schulen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4116.php)
-
20.03.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Niedersächsische Schulen sind angehalten, für alle Schülerinnen und Schüler Förderpläne zu erstellen. Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten auf dem Weg bestehen, jedem einzelnen Kind und Jugendlichen gerecht zu werden, war Thema der Fachtagung "Ganztagsschulen auf dem Weg - Ganztagsschulen gestalten! Unterricht und Förderung" am 28. Februar 2007 in Osnabrück, zu der die Regionale Serviceagentur Niedersachsen einlud.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4115.php)
-
06.03.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Mut kann Berge versetzen: Stand am Beginn der IGS Flensburg ein kleines Gründungsteam um Schulleiter Jochen Arlt, so hat sie sich 15 Jahre später zu einer "Referenzschule" des Landes Schleswig-Holstein gemausert, deren Herzstück, der Mensabereich, aus Mitteln des IZBB gefördert wurde. Vor Ort hat die Online-Redaktion eine leistungsfähige Ganztagsschule erlebt, die den "ganzen Menschen" in den Mittelpunkt stellt, und die über die Parteigrenzen der Stadt Flensburg hinweg breite Akzeptanz findet.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/2468.php)
-
27.02.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die Bücherwurm-Grundschule im sächsischen Grimma muss wie so viele Schulen unter erschwerten Bedingungen arbeiten: Während die Zahl der Kinder zunimmt, die unter Symptomen wie ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche leiden, fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Mit hohem Engagement stellen sich Schulleitung und Kollegium den Herausforderungen, träumen von einer ganzheitlichen Bildung vom Kindergarten bis zum Studium und erwägen den Schritt von der offenen zur gebundenen Ganztagsschule.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4119.php)
-
16.01.2007
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Am 21. September 2006 gab die nordrhein-westfälische Schulministerin Barbara Sommer bekannt, dass die Ganztagshauptschule Aretzstraße in Aachen als eine der ersten des Landes das neue Gütesiegel für individuelle Förderung erhält. Eine Anerkennung von höchster Stelle für die gelungene Arbeit der Schule in einem schwierigen Umfeld.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4118.php)
-
08.12.2006
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Was gute Ganztagsschulen im Detail ausmacht, schaut man sich am besten vor Ort an. Die Mitglieder des thematischen Netzwerks der Serviceagenturen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen besuchten am 23. und 24. November 2006 die Offenen Ganztagsgrundschulen Paul-Gerhardt-Schule in Werl und die Margaretenschule in Münster, um jahrgangsgemischten Unterricht, Lern- und Forscherwerkstätten zu erleben.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4112.php)
-
03.11.2006
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die offene Ganztagsgrundschule Lindenhofschule im sauerländischen Halver möchte ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, eigene Entscheidungen zu treffen, Standpunkte zu vertreten und ihr Lernverhalten zu reflektieren. Die Freude am Lernen wird durch jahrgangsgemischten und individualisierten Unterricht, die personelle Verzahnung von Vor- und Nachmittag und notenfreie Leistungsbeurteilungen gefördert und erhalten. Der Ganztag bietet darüber hinaus die Möglichkeit, zwei Elemente zu fördern, die das Fundament der Schulphilosophie bilden: Bewegung und Zeit.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4111.php)
-
01.11.2005
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Jahrgangs- und fächerübergreifender Unterricht, Freiarbeit mit Tages- und Wochenplänen, individuelle Förderung - mit dem Frontalunterricht von ehedem hat ein Schultag der Astrid-Lindgren-Grundschule in Stendal nicht mehr viel gemein. Das Netzwerk Grundschulen im Ganztag der Serviceagentur "Ganztägig lernen" konnte sich davon bei einem Besuch der Schule am 27. Oktober 2005 überzeugen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4109.php)
-
16.08.2005
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Die erfolgreichen skandinavischen Schulen machen es vor, Ganztagsschulen entdecken eine alte Idee neu: Das Lernen in Tischgruppen. In leistungsmäßig heterogen besetzten Gruppen sollen Schülerinnen und Schüler zu Selbst- und Mitbestimmung befähigt werden. Lehrerinnen und Lehrer können die Lernprozesse ganzheitlicher betrachten. Die Integration geht dabei über den Unterricht hinaus.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4110.php)
-
25.01.2005
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Schulleitung und Schulmanagement
"Das Kind lehrt und erzieht. Für den Erzieher ist das Kind das Buch der Natur, indem er es liest, reift er." (Janusz Korczak) Bei den großen Reformpädagogen steht das Wohl der Kinder im Mittelpunkt. Wer als Erwachsener das Kind neu entdeckt, kann die reformpädagogischen Forderungen nach ganzheitlicher Bildung am besten erfüllen. Alfred Hinz von der Bodenseeschule St. Martin Friedrichshafen erläutert im Interview, was für ihn individuelle Förderung heißt.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3075.php)
-
07.01.2005
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Für Winfried Sturm, Lehrer des Jahres 2004, ist es Zeit zu handeln, denn in der technisierten Welt verlieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler zunehmend die Orientierung und den Anschluss. Nur außergewöhnliches Engagement auch außerhalb der Schulen ermöglicht eine intensive Förderung im Bereich der Naturwissenschaften. Dieses sowie eine bessere technische und räumliche Ausstattung für Projektarbeit können die Ganztagsschulen laut Sturm besser gewährleisten.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3076.php)
-
10.12.2004
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Hochbegabte Kinder und Jugendliche verblüffen durch ihre Leistungsfähigkeit. Oft ermüden und erzürnen sie aber auch durch ihre soziale Auffälligkeit oder Verweigerungshaltung. Für Lehrerinnen und Lehrer ist es in Klassenverbänden von häufig über 30 Schülerinnen und Schülern schwierig, eine Hochbegabung zu diagnostizieren und sie dann angemessen zu fördern. Welche Wege den Pädagogen offen stehen, zeigen Beispiele an Ganztagsschulen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4105.php)
-
13.08.2004
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
"Präsenzzeit" lautet das Zauberwort einer veränderten Arbeitszeitorganisation an der Bremer Grundschule Borchshöhe. Statt Hetzerei durch den Vormittag und Bergen von Arbeit auf dem heimischen Schreibtisch verbringen die Lehrerinnen mehr Zeit mit gemeinsamer Arbeit in der Schule. Diese ganz andere Organisation des Lehralltags funktioniert: Die Arbeitszufriedenheit steigt, und die Kinder lernen besser.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4104.php)
-
07.05.2004
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Ob Lesescouts, Autorenbegegnungen, Leselatte oder Leselust - Initiativen zur Leseförderung gibt es reichlich. Doch für das Vorlesen und Beschäftigung mit Literatur benötigt man Zeit, die in Halbtagsschulen nicht immer vorhanden ist. An Ganztagsschulen können diese Aktivitäten regulär in den Schultag integriert werden.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4107.php)
-
16.03.2004
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Seit 1999 bietet die Staatliche Grundschule Rudolstadt neben der Grundschule mit Hort auch einen gebundenen Ganztagsteil an - mit wachsendem Erfolg: Der Halbtagsteil läuft nun aus. Kinder, Eltern und Lehrer sind zufrieden, und auch die Landespolitik ist aufmerksam geworden. Werden auch andere Schulen in Thüringen diesem Beispiel folgen?
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4103.php)
-
27.02.2004
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Totgesagte leben länger: Es ist nicht lange her, da wurde dem Kunstunterricht in Fachkreisen geringe Überlebenschancen eingeräumt. Nun erlebt die Kunst ihren zweiten Frühling an den Ganztagsschulen. Diese bieten erweiterte Zeit- und Raumstrukturen für einen neuen Kunstunterricht, der in Projekten und im grenzüberschreitenden Internet stattfindet.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4108.php)
-
27.01.2004
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
An den Ganztagsschulen bekommt die Medienpädagogik einen größeren Stellenwert. Dafür brauchen nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer mehr Medienkompetenz. Bernd Woidtke von der Europaschule Kerpen erläutert in dem Interview, wie sich der Unterricht und die Rolle der Lehrer mit den Neuen Medien nachhaltig verändern: Sie gewinnen mehr Zeit für die Betreuung von Schülergruppen und Projekten.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/3077.php)
-
06.01.2004
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Wie sieht die ideale Ganztagsschule aus? Man ist nicht nur auf Beispiele aus dem Ausland angewiesen, auch hier zu Lande gibt es schon Schulen, die der Vision des Ideals sehr nahe kommen. Die Hedwig-Dransfeld-Schule für Körperbehinderte im westfälischen Werl verwirklicht das Konzept der Individuellen Förderung in bemerkenswerter Weise.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4106.php)
-
12.12.2003
Aus dem Themenbereich
Ganztagsschule vor Ort - Lernkultur und Unterrichtsentwicklung
Der klassische Vormittagsunterricht stößt schnell an seine Grenzen - vor allem bei der individuellen Förderung von Kindern. Jeden Schüler im Rahmen seiner Möglichkeiten zu fördern braucht vor allem eins: mehr Zeit. Die Ganztagsschule bietet dafür ideale Voraussetzungen.
weiterlesen... (URL: https://www.ganztagsschulen.org/de/4102.php)
-
Aus dem Themenbereich
(URL: https://www.ganztagsschulen.org)