Sonstige Projekte

Regionale Studien

Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs "Sächsische Schule mit Ganztagsangeboten/Ganztagsschule"

Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs "Sächsische Schule mit Ganztagsangeboten/Ganztagsschule"

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

Technische Universität Dresden

Projektleitung:

  • Prof. Dr. Hans Gängler
  • Dr. Thomas Markert

Mitarbeiter/innen:

Dipl. Päd. Andreas Wiere
Dipl. Päd. Annekatrin Lorenz

Beteiligte Länder:

Sachsen

http://www.sachsen-macht-schule.de/schule/download/download_smk/gta_wiss_begleit.pdf

Kurzbeschreibung

Ab dem Schuljahr 2003/2004 arbeiteten 10 Schulen (7 Mittelschulen, 3 Gymnasien) im Rahmen eines Modellprojektes an der Realisierung ganztägiger Organisationsformen. Die Ziele der wissenschaftlichen Begleitung bestanden vor allem darin, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der ganztagsschulischen Modelle im Verlauf ihrer Entwicklung sowie Erwartungen und Erfahrungen der Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Kooperationspartner) zu dokumentieren .

  • Quantitative und qualitative Methoden (Dokumentenanalyse, Themenzentrierte Interviews (Schulleitung, Steuergruppenleitung), Teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen (Schüler_innen), Standardisierte schriftliche Befragungen von Schülern, Eltern und Lehrern)

Veröffentlichungen

2021

  • Markert, T. (2021): Der Hort im Ganztag. In: Graßhoff, G. & M. Sauerwein (Hg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim: Beltz Juventa, 81-95.

2017

  • Markert, T. (2017): Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule. Analysen zur administrativen Rahmung und standortspezifischen Gestaltung von Grundschule und Hort. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

2011

  • Gängler, H. & T. Markert (Hrsg.) (2011): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. (Studien zur ganztägigen Bildung.) Weinheim und Basel: Juventa.

  • Wiere, A. (2011): Warum Ganztagsschule? Rekonstruktion einer bildungspolitischen Kampagne. In: Gängler, H. & Markert, T. (Hg.): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. Weinheim: Juventa, S. 13-32.

  • Wiere, A. (2011): Wie wirkt die Ganztagsschule? Forschungsfragen und Befunde. In: Gängler, H. & Markert, T. (Hg.): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. Weinheim: Juventa, S. 33-58.

  • Markert, T. (2011): Das hatten wir doch alles schon!? Die sächsische „Schule mit Ganztagsangebot“ vor dem Horizont der ostdeutschen Bildungsgeschichte. In: Gängler, H. & Markert, T. (Hg.): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Weinheim: Juventa, S. 277-313.

2010

  • Gängler, H. & T. Markert (2010): Ganztagsschule ohne Hausaufgaben?! Empirische Pädagogik, 24 (1), 78-92.

  • Gängler, H. & T. Markert (2010): Hausaufgaben. Ein Auslaufmodell im Zeitalter der Ganztagsschulen? Schulmanagement, H. 3, 14-17.

2008

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000