Sonstige Projekte
Regionale Studien
Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:
- Institut für Soziale Arbeit Münster (ISA)
- Landesinstitut für Schule Soest
- Bergische Universität Wuppertal
- Sozialpädagogisches Institut (SPI) der Fachhochschule Köln
- Universität Dortmund im Rahmen des Forschungsverbundes mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V.
Projektleitung:
Projektverbund
Mitarbeiter/innen:
Prof. Dr. Thomas RauschenbachDr. Gerald Prein
Dr. Karin Beher
Dr. Hans Haenisch
Claudia Hermens
Gabriele Nordt
Uwe Schulz
u. a.
Beteiligte Länder:
Nordrhein-Westfalen
Kurzbeschreibung
Im Projekt sollte ein systematisches und repräsentatives Gesamtbild zur Einführung, Lage und Weiterentwicklung der offenen Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen erstellt werden, um einen Eindruck über die unterschiedlichen strukturellen und organisatorischen Praxis- und Kooperationsformen in den einzelnen Ganztagsschulen zu erhalten.
Die Vorstudie des Projekts (bis 2004) befasste sich mit den Bedingungen der Startphase der Einführung der offenen Ganztagsschulen im Schuljahr 2003/04 und mit der Beschreibung der konkreten Praxis- und Kooperationsformen der einzelnen Schulen.
Die Hauptstudie (2005-2007) diente einer repräsentativen Bestandsaufnahme und einer umfassenden Analyse der Strukturen, Erscheinungs- und Umsetzungsformen und Entwicklungsprozesse der offenen Ganztagsschulen, um ein systematisches Orientierungs- und Steuerungswissen für die qualitative Weiterentwicklung bereitzustellen und darauf aufbauend im Rahmen von Empfehlungen ein Qualitätsprofil für offene Ganztagsschulen in NRW zu entwickeln.
Veröffentlichungen
2010
-
Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.): Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule. Vertiefungsstudie zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen(11-66). Weinheim & München: Juventa.
Bildungsförderung im offenen Ganztag aus Sicht der Leitungskräfte. Ziele – Strukturen – Entwicklungslinien.
2009
-
Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Weinheim & München: Juventa, S. 81-97.
Analysen zur Selektivität von offenen Ganztagsschulen.
2007
-
Jugendhilfe & Schule, H. 1, 3-8. http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/publikationen/dokumente_97/inform_1_2007.pdf
Offene Ganztagsschule im Primarbereich: Das Echo von Fach- und Lehrkräften, Eltern und Kindern.
2005
-
Weinheim: Juventa.
Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Begleitstudie zu Einführung, Zielsetzungen und Umsetzungsprozessen in NRW.
Kategorien: Forschung - BMBF-geförderte Projekte
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000