Sonstige Projekte
Untersuchungen bis 2001
Ganztagsschule. Angebot und Nachfrage, Versorgung und Bedarf
Ganztagsschule. Angebot und Nachfrage, Versorgung und Bedarf
Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:
Forschungsgruppe Gesellschaft und Region e.V. Konstanz
Projektleitung:
- Manfred Kuthe
- Tino Bargel
Mitarbeiter/innen:
Beteiligte Länder:
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Hessen
- Niedersachsen
Kurzbeschreibung
Fragen der Untersuchung waren u.a.: Wie groß ist die Angebotsmenge in den verschiedenen Schulstufen und -formen: Wie viele Schüler/innen werden an solchen Ganztagsangeboten potentiell versorgt? Wie verteilt sich Angebot und Versorgung über Bundesländer und Kreise? Sind regionale Disparitäten erkennbar? Wie ist die Nachfrage nach Ganztagsschulen seitens der Eltern: Wirken sich die soziale Lage und die Situation von Familien auf die Haltungen der Eltern zur Ganztagsschule aus und welches Gewicht haben sie für die Nachfrage? Sind es vor allem berufstätige Mütter und Alleinerziehende, die für Ganztagsschulen einen Bedarf anmelden? Was sind bedarfsgerechte Richtgrößen für die bildungsplanerische Entwicklungsarbeit: Von welchen Varianten des Bedarfs an ganztägigen Angeboten für die verschiedenen Schulen und Schulformen ist auszugehen? Welche Richtgróßen für den Ausbau des schulischen Ganztagsangebots sind daraus abzuleiten? Sollte dieses Angebot flächendeckend sein? Grundlegende Fragen zur Entwicklung des ganztägigen Angebots: Welche Präferenzen äußern Eltern gegenuber den verschiedenen alternativen Ganztagsangeboten (zum Beispiel Schule oder Hort)? Welche Elemente und Gesichtspunkte betonen Eltern und Lehrkräfte für die Entwicklung von Ganztagsschulen? Wo setzen kommunale Vertreter Schwerpunkte im Hinblick auf die Einrichtung von Ganztagsschulen? Schriftliche Befragung in standardisierter Form von 1.007 Eltern, 262 Lehrkräften und 168 kommunalen Vertretern (Schulträger) an 24 Schulen in vier Bundesländern. Mit der Befragung sollte einerseits geklärt werden, wie Eltern, deren Kinder bislang Halbtagsschulen besuchen ('normale Elternschaft' ohne Ganztagsschulerfahrung), zu Fragen der Ganztagsschulen stehen. Andererseits sollte verdeutlicht werden, wie Eltern, die aufgrund des Schulbesuchs ihrer Kinder über Erfahrungen mit Ganztagsschulen verfügen, zu den gleichen Themen Stellung nehmen. Um nicht einseitig nur die Sekundarstufe I zu berücksichtigen, wurden auch Eltern und Lehrkräfte des Primarbereichs befragt: im Primarbereich Eltern mit Kindern in den Jahrgängen 3 und 4, in der Sekundarstufe I Eltern mit Kindern in den Jahrgangsstufen 7 bis 9.
Veröffentlichungen
1991
-
Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft, 96. Bonn & Bad Honnef.
Ganztagsschule. Untersuchungen zu Angebot und Nachfrage, Versorgung und Bedarf. -
Zeitschrift für Pädagogik, 37 (6), 899–931. https://edudoc.educa.ch/static/infopartner/mediothek_fs/bis_1997_notsort/9_23715.pdf
Versorgung mit schulischen Ganztagsangeboten. Zur Aufarbeitung eines vernachlässigten Feldes der Schulentwicklung.
Kategorien: Forschung - BMBF-geförderte Projekte
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000