Sonstige Projekte

Professionalisierung, Lernkultur

Ganztag digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule

Ganztag digital: Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

  • Technische Hochschule Köln
  • Universität zu Köln
  • Philipps-Universität Marburg
  • Grimme-Institut
  • Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Recklinghausen

Projektleitung:

  • Prof. Dr. Angela Tillmann (Verbundleitung)
  • Prof. Dr. Kai-Uwe Hugger
  • Prof. Dr. Ivo Züchner
  • Dr. Harald Gapski
  • Volker Blum

Mitarbeiter/innen:

Denise Gühnemann
Ellen Witte
Maike Groen
Dr. Lilli Riettiens
Jennifer V. Meier
Hannah Rahel Jäkel

Beteiligte Länder:

Nordrhein-Westfalen

Ganztag Digital

Kurzbeschreibung

Ziel des Projekts war, Veränderungsprozesse im Kontext der Digitalisierung zu identifizieren, förderliche Bedingungen für Medienbildung für den Bildungskontext Ganztagsschule und das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure zu formulieren und Potentiale und konkrete Ansatzpunkte möglicher Verbindungen von schulischem und außerschulischem Lernen über digitale Medien und Medienbildung aufzuzeigen.

  • Sekundäranalyse von StEG-Daten von StEG-Studien
  • Leitfadengestützte Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Schulleitungen und Ganztagskoordinatorinnen, Lehrkräften und Medienbeauftragten sowie Vertreterinnen des regionalen Bildungsnetzwerkes Recklinghausen
  • Medientagebücher
  • quantitative Fragebogenerhebung
  • Dokumentenanalyse.

Veröffentlichungen

2022

  • Hugger, K., Tillmann, A., Witte, E. & Bührer, A. (2022): Relevanz von schulischen Medienbeauftragten und Schulleitungen für die digitalisierungsbezogene Lehrpersonenkooperation MedienPädagogik 49, 401-419. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.10.14.X

2020

  • Hugger, K., Tillmann, A., Kaspar, K., Züchner, I. et al. (2020): Medienbildung in der Ganztagsschule: Eine theoretische Konzeptualisierung der Ermöglichung von Bildung mit und über digitale Medien im Zusammenspiel der Bildungskontexte. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hg.), Bildung, Schule und Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 408-413.

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000