Sonstige Projekte

Ganztagsgymnasium

Die Bedeutung der Mittagsfreizeit für Jugendliche an Ganztagsgymnasien

Die Bedeutung der Mittagsfreizeit für Jugendliche an Ganztagsgymnasien

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

Universität Osnabrück

Projektleitung:

Prof. Dr. Ahmet Derecik

Mitarbeiter/innen:

Osnabrücker Projektgruppe im Rahmen eines fachspezifischen Studienprojekts zum forschenden Lernen

Beteiligte Länder:

Niedersachsen

https://www.sport.uni-osnabrueck.de/arbeitsbereiche/sport_und_gesellschaft/forschung/projekte.html

Kurzbeschreibung

Die Mittagsfreizeit, die in der Regel zwischen 40 und 60 Minuten beträgt, ist dasjenige Element in der Ganztagsschulentwicklung, mit dem die Schulen die wenigsten Erfahrungen haben. Insgesamt können aus den wenigen existierenden Studien und theoretischen Annahmen zur Bedeutung der Pausen vier Funktionszuschreibungen identifiziert werden: Pause als Kompensations- und Produktionsfaktor für den Unterricht, Pause als Element der Gesundheitsförderung, Pause als Element der Sicherheitserziehung und Pause als Sozialraum. Es stellt sich die Frage welche Bedeutung die Heranwachsenden selbst der Mittagsfreizeit in ihrer Ganztagsschule zuweisen. Im Rahmen des Studienprojekts werden 20 Jugendliche der 9. Klasse an Ganztagsgymnasien mit einer Mittagsfreizeit mittels problemzentrierter Interviews theoriegeleitet befragt.

Veröffentlichungen

2017

  • Derecik, A. & L. Menze (2017): "Die Mittagspause ist das Schönste an der Schule". Bedeutung der Mittagsfreizeit als Sozialraum für Jugendliche an gebundenen Ganztagsgymnasien. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5 (2), 25-46.

2016

  • Osnabrücker Forschungsgruppe (Hrsg.) (2016): Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.

2015

  • Derecik, A. (2015): Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schulen. Wiesbaden: Springer VS.

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000