BMBF-geförderte Projekte

Forschung zur Rolle von Ganztagsschulen in der regionalen und lokalen Bildungsplanung

Ganztagsschule und Quartiersmanagement

Ganztagsschule und Quartiersmanagement

Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:

Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS)

Projektleitung:

Prof. Dr. Peter Floerecke

Mitarbeiter/innen:

Beteiligte Länder:

  • Berlin
  • Nordrhein-Westfalen

http://www.ifs-dortmund.de/P121.html

Kurzbeschreibung

Das Forschungsprojekt untersucht Ganztagsschulen in benachteiligten und benachteiligenden Stadtquartieren. Im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative "Soziale Stadt" und des Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" sind für solche Stadtquartiere Formen des Quartiersmanagement entwickelt und praktisch erprobt worden. Diese Strategie verlangt geradezu nach einem Brückenschlag zwischen Ganztagsschule und Quartiersmanagement. Geplant sind Einzelfallanalysen von sechs Kooperationsprojekten von Ganztagschulen und Quartiersmanagement und - als Kontrastfälle - zwei von Ganztagschulen ohne eine Flankierung durch Quartiersmanagement oder eine vergleichbare sozialraumorientierter Unterstützung. Erwartbar ist eine Typenbildung der sozialraumorientierten Intervention und Kooperation von Ganztagsschule und Quartiersmanagement in Stadtteilen mit einer besonderen Problembelastung der Bevölkerung und Segregationstendenzen. 

Die Untersuchung ist vornehmlich qualitativ und explorativ ausgerichtet mit quantitativen Anteilen bei der sekundärstatistischen Analyse der sozialräumlichen Kontexte (allgemeine soziale Struktur und Rahmenbedingungen, Bildungsbeteiligung und Schulerfolg der Kinder und Jugendlichen in den Stadtquartieren; Segregationstendenzen). Als empirische Methoden kommen zum Einsatz: (a) sekundärstatische Auswertung von Daten zur Sozialraumanalyse und (b) qualitative Dokumentenanalyse, Intensivinterviews (Schulleiter, Lehrer, Sozialarbeiter, Quartiersmanager) und Gruppeninterviews mit Schülern.

Veröffentlichungen

2011

  • Floerecke, P./Eibner, S./Pawicki, M. (2011): Ganztagsschulen in der sozialraumorientierten Kooperation - Gelingens- und Misslingensbedingungen. In: Speck, K./Olk, T./Böhm-Kasper, O./Stolz, H.-J./Wiezorek, C. (Hrsg.): Ganztagsschulische Kooperation und Professionsentwicklung. Studien zu multiprofessionellen Teams und sozialräumlicher Vernetzung. Weinheim und München: Juventa, S. 182-196.

  • Floerecke, P. (2011): Schulsozialarbeit. In: Bieker, R./Floerecke (Hrsg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit: Stuttgart: Kohlhammer, S. 81-94.

2010

  • Floerecke, P. (2010): Ganztagsschule im benachteiligten Stadtteil. Sozialraumorientierte Intervention und Kooperation. In: Buchen, H./ Horster, L./ Rolff, H.G. (Hrsg.), Ganztagsschule - Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Stuttgart: Raabe, S. 111 - 124; auch in: Schulleitung und Schulentwicklung, Stuttgart 2010: Raabe Verlag, S. 1-16.

2009

  • Floerecke, P. (2009): Sozialraumorientierung als Anforderung an Ganztagsschule und Soziale Arbeit. In: Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (Hg.): Die Ganztagsschule - von der Theorie zur Praxis. Weinheim & München: Juventa, S. 323-332.

2005

  • Floerecke, P. (2005): Quartiersbezogene Angebote für die Ganztagsschule. In: Spies, A. & G. Stecklina (Hg.): Die Ganztagsschule. Bd. 2. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 150-167.

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000