BMBF-geförderte Projekte
Familien und Ganztagsschule, Peers in der Ganztagsschule
Familien als Akteure in der Ganztagsgrundschule. Qualitative Fallstudien zur elterlichen und kindlichen Aneignung ganztägiger Bildungssettings
Familien als Akteure in der Ganztagsgrundschule. Qualitative Fallstudien zur elterlichen und kindlichen Aneignung ganztägiger Bildungssettings
Hochschule/Wissenschaftliche Einrichtung:
Universität Bielefeld
Projektleitung:
- Prof. Dr. Sabine Andresen
- Dr. Martina Richter
- Prof. Dr. Hans-Uwe Otto
Mitarbeiter/innen:
Daniela KlossNicole Koch
Anne-Dorothee Wolf
Beteiligte Länder:
- Bremen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Thüringen
Kurzbeschreibung
Die Studie untersucht, wie Familien als Akteure die Ganztagsgrundschule als sozialen Raum wahrnehmen, mitkonstituieren und für sich nutzbar machen. Im Rahmen qualitativer Fallstudien wird das Verhältnis von Eltern, Kindern und Ganztagsschule in den Ländern Bremen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen untersucht. Dabei wird die Perspektive der Lehr- und anderen pädagogischen Fachkräfte, die in sozialen Wechselbeziehungen zu den Eltern und Kindern stehen, systematisch mit erhoben. Auf diese Weise lassen sich Kooperationsformen und -bedingungen der Beteiligten analysieren, die auch für eine konzeptionelle Weiterentwicklung ganztägiger Bildungssettings dienen können.
Pro Land sind jeweils zwei Ganztagsgrundschulen mit der 3. Jahrgangsstufe in die Studie einbezogen. Das Projekt arbeitet mit Methoden der teilnehmenden Beobachtung sowie mit qualitativen Interviews mit Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern. Bei den Eltern werden insbesondere auch arrangierte Gelegenheiten wie Elternabende, Elterngespräche, Schulfeiern, aber auch das Bringen und Abholen der Kinder beobachtet, um zu erfahren, wie sich der Kontakt zwischen Schule und Familie gestaltet.
Veröffentlichungen
2016
-
Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 830-833. https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16892/pdf/ZfPaed_2016_6_Andresen_Lern_und_Bildungsgelegenheiten.pdf
Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule. Die Erweiterung derPerspektive über den Unterricht hinaus.
2013
-
Vechta: ISBS.
Ganztagsgrundschule und Familien. Herausforderungen für Bildung, Erziehung und Betreuung.
2012
-
Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer.
The Politicization of Parenthood: Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. (Children’s Well-Being: Indicators and Research, 5). -
In: Lange, A. & R. Soremski (Hg.): Familie als Bildungswelt - Bildungswelt Familie. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32 (3), 250-265.
Orte "guter" Kindheit? Aufwachsen im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung. -
In: Richter, M. & S. Andresen (Hg.): The Politicization of Parenthood. Shifting private and public responsibilities in education and child rearing. Dordrecht u.a.: Springer, S. 299-311.
Ideas of family and concepts of responsibility at all-day schools.
2011
-
In: Bollweg, P. & H.-U. Otto (Hg.): Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: VS Springer.
Familiale Aneignung ganztägiger Bildungssettings. -
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14 (3), 205-219.
Familien als Akteure der Ganztagsschule. Zusammenhänge und Passungsverhältnisse. -
In: Soremski, R., M. Urban & A. Lange (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim & München: Juventa, S. 77-91.
Familien als Akteure der Ganztagsgrundschule.
2010
-
In: Kessl, F. & M. Plößer (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS, 25-33.
Zur Adressierung von Eltern in ganztägigen Bildungssettings. -
In: Kessl, F./Plößer, M. (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen, Wiesbaden: VS, S. 25-33.
Zur Adressierung von Eltern in Ganztägigen Bildungssettings.
2009
-
Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung, 1, 33-35.
Standesdünkel? Was bedeutet die soziale Herkunft für Elternarbeit und Schulerfolg?
2008
-
Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, 4, 12-14.
Erfahrungsräume von Kindern erweitern. -
In: Coelen, T. & H.-U. Otto (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Wiesbaden: VS, S. 49-57.
Eltern. -
In: Böllert, K. (Hg.): Von der Delegation zur Kooperation. Bildung in Familie, Schule, Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: VS, S. 33-46
Familien und Bildung. -
In: Sabina Larcher Klee/ Bettina Grubenmann (2008) (Hrsg.): Tagesstrukturen als sozial- und bildungspolitische Herausforderung. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt Verlag, S. 19-34.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eine feministische Lesart.
Kategorien: Forschung - BMBF-geförderte Projekte
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000