Tipps: Filmbildung in der Ganztagsschule : Datum:

Von der Handreichung „Film in der Schule“ aus Bayern über filmpädagogische Materialien von FILM+SCHULE NRW oder kinofenster.de bis zum Projekt „Klassiker sehen – Filme verstehen“ reichen die Angebote im Bereich der Filmbildung.

Die ISB-Handreichung „Film in der Schule“ des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und des Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München bietet zahlreiche Tipps, Hintergrundwissen und Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fächern – für alle Schularten. Sie gibt Anregungen für Lehrkräfte, die zum ersten Mal ein praktisches Filmprojekt angehen oder das Medium Film intensiv rezipieren und untersuchen wollen, ebenso wie für Fortgeschrittene, die mit dem Medium im Unterricht schon versiert umzugehen wissen. Nach einer didaktischen Einführung folgen Kapitel zum „Filmwissen kompakt“ und ein Reigen schulrelevanter „Filmgenres“ mit Beispielen aus der Schulpraxis – beispielsweise vom Spielfilm zum Musikvideo und vom Animationsfilm zum Werbespot. Den Abschluss bilden Themen wie „Filme analysieren“, „Über Filme sprechen“ und „Filme bewerten“.

FILM+SCHULE NRW, die Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), unterstützt Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterialien und digitalen Tools. Unter dem Label „Ausgezeichnet!“ werden z. B. besonders für den Unterricht geeignete Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme bereitgestellt. Um Schulen bei der Einbindung von Filmbildung in die internen Curricula zu unterstützen und zu begleiten, wurde das Zertifizierungsprogramm „Schule der Filmbildung“ aufgelegt. Rechtliche Fragen beantwortet die online verfügbare Broschüre „Was darf ich in der Filmbildung?“.

Die Deutsche Filmakademie fördert mit Filmbildungsprojekten das Wissen um die Filmkunst und das filmische Erbe, darunter das seit 2012 von dem Erziehungswissenschaftler und Filmvermittler Dr. Martin Ganguly konzipierte und kuratierte Projekt „Klassiker sehen – Filme verstehen“ für Schülerinnen und Schüler. Zu sechs Filmprogrammen stehen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, mit denen Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung und im Anschluss an den Kinobesuch arbeiten können, etwa „Trickfilm & Filmtrick“ ab Klasse 7, „Jugend in den 50ern“ ab Klasse 9 oder „Mythos Western“ ab Klasse 10.

Mit verschiedenen Publikationen bietet das Netzwerk „VISION KINO“ praxisnahe Informationen, Know-How und umfassende Materialien für die schulische Filmbildung, darunter den Leitfaden „Filmbildung. Eine interaktive Online-Fortbildung“.

Das filmpädagogische Online-Portal Kinofenster.de ist ein Angebot der Bundeszentrale für Politische Bildung. Es bietet Begleitmaterialien sowohl zu älteren bedeutsamen Filmen als auch neuen Filmen. Zum Service gehört eine umfangreiche filmpädagogische Datenbank (Fortbildungsveranstaltungen, Filmbegleitmaterialien, Adressen und Links zu Einrichtungen der Filmbildung u. a.).

Mit dem gemeinsamen Bildungsportal MUNDO stellen die 16 Länder seit 2020 frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht bereit, darunter auch zur Filmbildung. Die Austauschplattform SODIX sorgt dafür, dass Länder, Rundfunkanstalten und weitere Inhalte-Produzenten die Bildungsmedien zur Verfügung stellen können und Länder die Inhalte in das eigene Landesportal importieren können. MUNDO und SODIX werden aus Mitteln des Digitalpakts Schule gefördert und von den Ländern gemeinsam entwickelt. Die öffentlich-rechtlichen Sender wie BR, RBB, SWR und ZDF stellen für das Bildungsportal didaktische audiovisuelle Medien zur Verfügung.

Ausgewählte Handreichungen:

Institut für Medienrecht, Universität zu Köln (2023): Was darf ich in der Filmbildung? Antworten auf häufig gestellte rechtliche Fragen zur Arbeit mit Filmen und anderen Medien in der Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hg.) (2022): Film in der Schule. Handreichung für alle Schularten. München: ISB.

Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V., Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz (2022): Dokumentarfilm im Unterricht. Berlin und Ludwigsfelde.

Deutsche Filmakademie / Martin Ganguly (2018): „Klassiker sehen – Filme verstehen“ Filmbildung als kulturelle Bildung. Projektkonzeption

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (2016): Trickfilm to go – Leitfaden für die (Trick-)Filmarbeit mit mobiler Technik. Düsseldorf: LfM.

Quellen: Siehe Link