„Spielen macht Schule“ – jetzt bewerben! : Datum:
Die bundesweite Bildungsinitiative „Spielen macht Schule“ geht in eine neue Runde! Noch bis zum 29. Mai 2020 sind Einsendungen möglich.
Die bundesweite Bildungsinitiative „Spielen macht Schule“ geht in eine neue Runde! Noch bis zum 29. Mai 2020 sind Einsendungen möglich.
Die bundesweite Bildungsinitiative „Spielen macht Schule“ zur Förderung des klassischen Spielzeugs geht in eine neue Runde. Alle Grundschulen in Deutschland können am Wettbewerb um die Ausstattung für ein Spielezimmer mit pädadogisch geprüftem und bewertetem Spielzeug teilnehmen.
Teilnahmevoraussetzung ist das Erstellen eines Konzepts für ein Spielezimmer an Ihrer Schule. Wichtige Entscheidungskriterien für die Jury sind kreative und innovative Ideen, die zur Schulentwicklung beitragen und sich konkret in Ihrem Schulalltag umsetzen lassen.
Für das Konzept sind sechs Leitfragen zu beantworten:
1. Wann sollen die Spielwaren in den Schulalltag integriert werden?
- im Unterricht und/oder in Vertretungsstunden?
- im Betreuungsangebot vor und nach dem Unterricht?
- im Ganztagsangebot?
2. Wer soll von dem Spielzeug an Ihrer Schule in besonderem Maß profitieren?
- In welchen Klassenstufen versprechen Sie sich den größten pädagogischen Effekt?
- Welche Kinder profitieren von einem schulischen Spieleangebot ganz besonders?
3. Wo soll gespielt werden?
- Drinnen und/oder draußen?
- Welche Räumlichkeiten stehen zur Verfügung?
- Soll es ein festes Spielezimmer geben oder eine mobile Lösung?
4. Wie soll die Betreuung des Spieleangebots organisiert werden?
- Wie nutzt das Kollegium das Spieleangebot im Unterricht?
- Können sich Eltern, Großeltern oder der Förderverein engagieren?
- Lassen sich weitere ehrenamtliche Spielepaten finden?
5. Wie soll die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit des Angebots gesichert werden?
- Wer kümmert sich darum, dass ausgeliehene Spiele zurückkommen?
- Wie gewährleisten Sie an Ihrer Schule, dass das Spielzeug stets einsatzfähig ist?
- Was gestalten Sie um das Spieleangebot herum – im Jahreskreis, in der
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder im Rahmen der Elternarbeit?
6. Wie sollen die Familien der Schülerinnen und Schüler integriert werden?
Die Fachjury wählt aus den Einsendungen jedes Jahr 200 Gewinnerschulen aus. Die 200 Gewinnerschulen werden nach den Sommerferien über die Entscheidung der Jury informiert. Die Gewinn-Zuteilung erfolgt im Herbst. Die Auswahl der Spiele orientiert sich an den Wunschlisten, die mit den Konzepten eingereicht wurden.
Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmeunterlagen (Konzept, Spielewunschliste und ggf. sonstiges Material)
bis zum 29. Mai 2020
mit Angabe der vollständigen Adresse, dem Namen des Ansprechpartners sowie der aktuellen E-Mail-Adresse ein, entweder auf dem Postweg an:
„Spielen macht Schule”
c/o Mehr Zeit für Kinder e. V.
Gärtnerweg 4–8
60322 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: spielen-macht-schule@mzfk.de.
Die Initiative, die von den Kultusministerien der 16 Bundesländer unterstützt wird, hat der Verein „Mehr Zeit für Kinder“ 2007 zusammen mit dem ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen ins Leben gerufen. Insgesamt durften sich bisher Schülerinnen und Schüler von 2.409 Grundschulen über pädagogisch wertvolle Spiele freuen. Die eingesetzten Spiele haben erfahrene Pädagogen und Wissenschaftler zuvor geprüft und im Hinblick auf den Lerneffekt bewertet.
Bisherige Preisträgerschulen waren zum Beispiel:
- Theo-Betz-Schule Neumarkt i.d. Oberpfalz (2009 und 2018) – siehe auch die Homepage der Schule
- Gemeinschaftsgrundschule Dülken in Viersen (2019)
- Regionale Schule mit Grundschule, Lützow (2019)
- Grundschule Alftal Kinderbeuern (2019)
- Schule an der Gartenstadt Hamburg (2012)
Quelle: Spielen macht Schule