Sachsen: Finalisten im Schulgartenwettbewerb : Datum:
Die Finalisten des 9. Sächsischen Schulgartenwettbewerbs „Aus GRAU macht GRÜN!“ stehen fest.
Die Finalisten des 9. Sächsischen Schulgartenwettbewerbs stehen fest. Aus den 31 Siegern der ersten Runde hat die Jury die zehn besten Beiträge ausgewählt. Sie können sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen. Unter dem Motto „Aus GRAU macht GRÜN!“ haben Schüler und Lehrer mit Blumenwiesen, Weidenhäusern und verschiedenen Biotopflächen ihr Schulgelände zu einer grünen Oase umgestaltet. Einige Schulen konnten bei der Umsetzung ihrer Vorhaben auf kompetente Partner zurückgreifen, zum Beispiel auf Mitglieder eines Kleingartenvereins, mit denen häufig Parzellen in Kleingärten zu „Grünen Klassenzimmern“ und zu Unterrichtsorten umgestaltet werden.
Insgesamt haben sich 53 allgemeinbildende Schulen am 9. Sächsischen Schulgartenwettbewerb beteiligt. Die zehn Finalisten werden im Mai 2016 von der Jury besucht, die den Schulgarten und das Schulgelände vor Ort unter die Lupe nimmt. Im Anschluss werden die drei Landessieger mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro ausgezeichnet.
Alle Preisträger haben mit ihren Wettbewerbsbeiträgen gezeigt, dass sie das gesamte Schulgelände als Bildungs-, Lern- und Erfahrungsraum begreifen. Sie entwickelten ganzheitliche, nachhaltige Konzepte für ihr Außengelände und den Schulgarten. So wird handlungsorientierter Unterricht möglich und die Schüler werden motiviert, sich mit der Natur auseinanderzusetzen. Naturnah gestaltete Schulhöfe bieten nicht nur Raum zum Lernen, sondern auch Platz für kreative und bewegungsfreudige Pausen, die zu einem positiven Schulklima beitragen.
Der Sächsischen Schulgartenwettbewerb findet in drei Stufen statt und läuft über zwei Jahre.
Während des Wettbewerbs erhalten die Teilnehmer umfangreiche Informationen zur Gestaltung des Schulgeländes, Hinweise zur Planung der Arbeit im Schulgarten sowie Angebote zu Projekttagen und Umweltbildungsangeboten. Für die Lehrkräfte werden außerdem jedes Jahr Fortbildungen zur Natur- und Umwelterziehung angeboten.
Seit 1993 haben sich mehr als 1.700 Schulen mit mehr als 100.000 Schülern am Schulgartenwettbewerb beteiligt. In den bisherigen acht Wettbewerben wurde eine Vielzahl an gärtnerischen Projekten umgesetzt und erfolgreiche Arbeit mit den Kindern im Schulgarten und im Schulgelände geleistet. Schirmherr ist der Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., Herr Karl Zwermann.
Zu den zehn Finalisten gehören acht Schulen mit Ganztagsangeboten (GTA):
Grundschule Haselbachtal
Johann-Gottfried-Bönisch-Schule Kamenz
Grundschule Großhartmannsdorf
Grundschule Naundorf
Hans-Kroch-Schule Leipzig
Europäisches Gymnasium Meerane
Grundschule „Karl Marx“ Plauen
Grundschule Callenberg