Pilotprojekt Ganztagsschule im Sportkreis Ludwigsburg : Datum:
Der Württembergische Landessportbund will die bestehenden Netzwerke des Sports stärken und insbesondere die Zusammenarbeit mit den (Ganztags-)Schulen ausbauen.
Seit dem 1. Juli ist der Sportkreis Ludwigsburg eine von fünf Pilotstellen im Württembergischen Landessportbund mit dem Ziel die bestehenden Netzwerke des Sports zu stärken und insbesondere die Zusammenarbeit mit den (Ganztags-) schulen im Kreis auszubauen.
Verantwortlicher Koordinator ist im Sportkreis Matthias Nagel, der gemeinsam mit den Vertretern aus dem Sportkreisvorstand Renate Väth (Rektorin Schule an der Bottwar), Jochen Dietz (Koordinator Kooperation Schule & Verein), René Mall (Stv. Sportkreisjugendleiter), Vertreter Vereine (TSV Bietigheim), Vertreter Schulamt (Elke Schnaithmann, Bereich GTS und Claus Martin, Sportlicher Bereich) die Information der Netzwerkpartner (Schulträger, Schulen und Vereine) über Pilotprojektstelle im WLSB übernommen hat, sowie mit einer Ist-Analyse der Einführung der GTS im Sportkreis in den ersten drei Monaten gestartet ist.
Der Sportkreis möchte in seinem regelmäßigen Newsletter und einer eigener Rubrik auf der Internetseite laufend über das Projekt berichten. Zudem wurden durch die Teilnahme und Vorstellung des Projekts beim Bürgermeistersprengel der Bürgermeister des Landkreis Ludwigsburg und die postalische Information der Bürgermeister des Enzkreis alle Gemeinden in Kenntnis gesetzt.
Im Gespräch mit dem Schulamt Ludwigsburg wurde die fortlaufende Unterrichtung aller Ganztagsschulen vereinbart. Beim Treffen mit verschiedenen Vereinen und Verbänden zeigten sich diese aufgeschlossen und signalisierten Interesse an einer stärkeren Zusammenarbeit mit den lokalen Schulen (u.a. MTV Ludwigsburg, SVGG-Hirschlanden-Schöckingen, SV Ludwigsburg). Für die Vereine stellt der Ganztag in seiner jetzigen Form allerdings noch kein adäquates Modell dar, da eigene Angebote z.T. momentan weniger nachgefragt werden und die Vergütung für gut qualifiziertes Festpersonal (Diplom-Sportlehrer,…) nicht kostendeckend ist. Für mittlere und kleine Vereine stellt in erster Linie die Personalgestellung ein Problem dar.
Zum Abschluss der Analyse möchte man mit einer Erhebung die Vereine zum Thema Ganztagsschule zu befragen. Der Fragebogen wird aktuell noch konzipiert und soll Anfang 2014 verteilt werden. Evtl. soll dieses auch durch eine Onlinebefragung erfolgen.
Mit der neuen Arbeitshilfe „Sportvereine und Ganztagsschulen“ unterstützt der WLSB seine Vereine bei dem Weg an die Ganztagsschule. Denn durch die Rahmenvereinbarung zur geregelten Zusammenarbeit mit den Ganztagsschulen ergeben sich für die Sportvereine ganz neue Chancen und Möglichkeiten, die es jetzt zu nutzen gilt. In der Anfang Juli erschienen Broschüre finden Sie alle wichtigen Aspekte und Hinweise, damit sich Ihr Verein erfolgreich an der Ganztagsschule einbringen kann – von den sieben Schritten zur Zusammenarbeit über Recht, Versicherung und Steuern bis zu Finanzierung und Qualifikation von Mitarbeitern.
Im vergangenen April haben das Kultusministerium, der Landessportverband und die drei Landessportbünde eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen Sportvereinen und Ganztagsschulen unterzeichnet. Damit ist geregelt, dass der Schulbetrieb über 16 Uhr nicht hinausgehen soll, dass die Arbeit von Übungsleitern und Trainern mit mindestens 25 Euro vergütet werden soll, und dass die Vereine erster Ansprechpartner der Schulen in Sachen Sport sein sollen. Alle wichtigen Punkte aus der Rahmenvereinbarung sind natürlich in der Arbeitshilfe aufgeführt.
Quelle: Sportkreis Ludwigsburg e. V. im Württembergischen Landessportbund