Niedersachsen: Unterrichtsmaterial zum Thema "Fake News" : Datum:
Ein neues Portal „Stop Fake News!“ auf dem Niedersächsischen Bildungsserver bietet umfassende Informationen und praxisnahe Materialien zum Thema Manipulation von Nachrichten und Bildern.
Zwar sind Falschmeldungen kein neues Phänomen; spätestens seit der Ankunft einer großen Zahl von Geflüchteten in Deutschland im Sommer 2015 und den Präsidentschaftswahlen in den USA im vergangenen Herbst sind Schlagworte wie „Fake News", „alternative Fakten" und „Social Bots" jedoch in aller Munde. Und via Internet und soziale Medien verbreiten sie sich in rasanter Geschwindigkeit. Worum es dabei überhaupt geht, wie man „Fake News" erkennt und wie man derartigen Manipulationsversuchen entgegentreten kann, ist das Thema zweier neuer Unterrichtseinheiten, die im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums erarbeitet wurden und den niedersächsischen Lehrkräften fortan für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung stehen.
„Damit Fake News und Social Bots nicht zur Gefahr für unsere Demokratie werden, müssen unsere Schülerinnen und Schüler einen reflektierten Umgang mit Medien erlernen. Sie müssen sich in der Fülle von Informationen zurechtfinden, Wichtiges von Unwichtigem, seriöse von unseriösen Quellen unterscheiden können. Sie müssen verstehen, wie Nachrichten gemacht und wie sie verbreitet werden. Das beste Mittel gegen Falschinformationen und Manipulationsversuche sind daher gute Bildungs- und Informationsangebote und die Stärkung der Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler. Mit den neuen Unterrichtseinheiten wollen wir unseren Lehrkräften Materialien an die Hand geben, um dieses wichtige Thema mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu behandeln."
Die beiden Unterrichtseinheiten „Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter" wurden im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), das JFF - Institut für Medienpädagogik und das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH für den Einsatz in der Sekundarstufe I und II erarbeitet. Ziel ist es, anhand von praktischen Beispielen die Schülerinnen und Schüler in die Quellenkritik einzuführen und sie fit zu machen in der Bewertung und Analyse von Texten, Bildern und Videos im Internet und den sozialen Medien. Die Lehrkräfte erhalten vielfältige Impulse für die Unterrichtsgestaltung und ein umfangreiches Angebot an Materialien wie Arbeitsblätter, Beispieltexte und Linklisten.
Das Portal „Stop Fake News!“ auf dem Niedersächsischen Bildungsserver (www.stop-fake-news.nibis.de) bietet weitere umfassende Informationen und praxisnahe Materialien zum Thema. Ein Erklärvideo erläutert anschaulich und kompakt, was Fake News sind und wie sie sich erkennen lassen. Das Portal ist Teil der intensiven Bemühungen der Landesregierung, das Thema Medienkompetenz an den Schulen zu stärken.