Marie-Curie-Gymnasium Dresden ist MINT-EC-Schule : Datum:
Das Marie-Curie-Ganztagsgymnasium in Dresden ist in das nationale Excellence-Netzwerk MINT-EC aufgenommen worden.
Das Marie-Curie-Gymnasium in Dresden ist in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen worden, das unter der Schirmherrschaft der KMK steht. Damit gehört das Gymnasium zu den 29 besten deutschen Schulen mit Spitzenförderung in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Insgesamt waren 44 Bewerbungen von Schulen aus ganz Deutschland eingegangen. Davon wurden 13 als Mitglieder und 16 als Anwärter aufgenommen. Um in das MINT-EC-Schulnetzwerk aufgenommen zu werden, mussten die Bewerberschulen anspruchsvolle Kriterien erfüllen. Das Marie-Curie-Gymnasium Dresden hat die unabhängige Fachjury im MINT-EC-Auswahlverfahren 2017 von ihrem MINT-Profil überzeugt.
„Mit der Aufnahme in das Excellence-Netzwerk hat das Marie-Curie-Gymnasium, welches auch Europaschule ist, seine herausragende Stellung in der sächsischen Schullandschaft weiter ausgebaut. Dazu möchte ich ganz herzlich gratulieren und mich bei allen Lehrerinnen und Lehrern der Schule und bei der Schulleiterin für das weit über das normale hinausgehende Engagement bedanken. Gerade in Sachsen wird es in den nächsten Jahren einen zunehmenden Bedarf an MINT-Fachkräften geben. Hier hat die Schule die Zeichen der Zeit erkannt“, sagte Kultusminister Frank Haubitz.
„Die Schulgemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums freut sich über die Aufnahme in das MINT-EC-Netzwerk. Dass wir mit unserer ersten Bewerbung eine ordentliche Mitgliedschaft zugesprochen bekommen haben, macht uns sehr stolz! Wir sehen darin eine Anerkennung unserer jahrelangen Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler und deren Unterstützung über das normale Maß von Schule hinaus. Gleichzeitig ist diese Auszeichnung für uns Motivation, auch weiterhin die Potentiale unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und deren Entfaltung zu begleiten. Dazu wird uns das MINT-EC-Schulnetzwerk neue Möglichkeiten und den Schülerinnen und Schülern einmalige Chancen eröffnen“, betonte Schulleiterin Annette Hähner.
Das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC umfasst nun 295 Schulen mit 315.000 Schülerinnen und Schülern und 25.000 Lehrkräften. Einmal jährlich können sich Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem MINT-Profil um die Aufnahmen in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC bewerben. Die unabhängige Fachjury mit Vertretern aus Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Schulverwaltung bewertet die Schulen hinsichtlich der Quantität und Qualität ihrer MINT-Angebote. Neben Leistungskursen bzw. je nach Bundesland äquivalenten Angeboten in allen MINT-Fächern, der gezielten Förderung von Schülerinnen und Schülern in Spitze und Breite sowie Möglichkeiten zum fächerübergreifenden-forschenden Lernen, werden außerdem Kooperationen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen erwartet sowie die stetige Teilnahme an den relevanten Wettbewerben in MINT.
MINT-EC bietet für Schülerinnen und Schüler vielfältige Förderprogramme und Veranstaltungsformate sowie das MINT-EC-Zertifikat. Das MINT-EC-Zertifikat zeichnet das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn aus. Für Lehrkräfte und Schulleitungen eröffnet MINT-EC Plattformen zum bundesweiten Austausch sowie zur regionalen Zusammenarbeit untereinander und mit hochkarätigen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gleichzeitig fördern die Kooperationen die Schulentwicklung und die Weiterentwicklung des Fachunterrichts in Orientierung an den aktuellen Anforderungen aus Wirtschaft und Wissenschaft.