Hessen: Sprachförderung in den Sommerferien : Datum:
Auch in diesen Sommerferien können Schülerinnen und Schüler im „DeutschSommer“ in Hessen ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern und festigen.
Das Beherrschen der Sprache bedeutet eine Weichenstellung für das ganze Leben. Dahinter steckt die Grundüberzeugung, dass die Bildungssprache der Schlüssel zu einer erfolgreichen Schullaufbahn und damit einer gelingenden Integration ist. Sprachliche Defizite stellen Schülerinnen und Schüler nicht nur im Fach Deutsch vor sprachliche Herausforderungen, sie nehmen auch in allen anderen Fächern Einfluss auf eine erfolgreiche Teilhabe am Unterricht. Begabungen und Fähigkeiten werden oftmals nicht erkannt, weil sie von Sprachproblemen überlagert sind.
Der „DeutschSommer“, ein Kooperationsprojekt des Hessischen Kultusministeriums und der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, ist eine effektive Ergänzung des in Hessen fest verankerten schulischen Gesamtsprachförderkonzepts. Das qualitativ hochwertige Ferienprojekt zur Förderung der Sprach- und Persönlichkeitsbildung unterstützt die starken schulischen Maßnahmen zur Vermittlung der Bildungssprache auch in den Ferien.
Intensivsprachförderung gelinge immer dann am besten, wenn die Kinder und Jugendlichen ohne lange Unterbrechungen, entsprechend auch in den Sommerferien, die deutsche Sprache erlernen können, so Kultusminister Alexander Lorz. Gerade die Ferienzeit führt bei Kindern mit Migrationshintergrund zu einem oftmals erheblichen Pausieren ihrer sprachlichen Fortschritte, wenn sie außerhalb des Schulalltages überwiegend in ihrer Muttersprache kommunizieren. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt, sagt: „Gute Beherrschung der Landessprache Deutsch ist Voraussetzung für den Bildungsaufstieg und für gesellschaftliche Teilhabe. Der DeutschSommer verbessert die Sprachkenntnisse und stärkt das Sprachbewusstsein der Schüler.“
In der Riederbergschule in Wiesbaden konnten sich Lorz und Kaehlbrandt von der praktischen Umsetzung des „DeutschSommers“ und seiner nachhaltigen Förderung nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch hinsichtlich Selbstbewusstsein, Motivation und Lernbereitschaft überzeugen. Sie gewannen unmittelbare Einblicke in die konkrete pädagogische Arbeit mit den Kindern und traten in den Dialog mit den DeutschSommer-Kindern und den Pädagoginnen und Pädagogen. Gezielt richtet sich das Programm, das in den ersten drei Wochen der Sommerferien stattfindet, an Drittklässler, um diese fit zu machen für die wegweisende vierte Klasse, in der die Entscheidung fällt, welche weiterführende Schule besucht wird.
Der „DeutschSommer“ ermöglicht intensive Sprachförderung durch Unterricht in kleinen Gruppen von 15 Kindern, Theaterspielen und Freizeitgestaltung. Dahinter steht eine ganzheitliche Lernmethode, die sich vom herkömmlichen Schulalltag unterscheidet. Der Ausbau dieses seit Jahren erfolgreich erprobten Programms wird nun forciert. In der Vergangenheit hatten bereits Kassel, Hanau, Offenbach und Schwalbach am Taunus das Frankfurter Projekt übernommen und mit lokalen Trägernetzwerken umgesetzt. In einem ersten Schritt des Ausbaus findet der „DeutschSommer“ seit 2017 auch in Gießen statt. In diesem Sommer folgen nun vier weitere Städte mit hohem Zuwandereranteil: Darmstadt, Rüsselsheim, Wetzlar und Wiesbaden. „Es freut mich sagen zu können, dass wir nun durch den Ausbau des Programms auf weitere vier Standorte noch mehr Kinder erreichen können“, betonte Kultusminister Lorz.
Bei der feierlichen Eröffnung der neuen „DeutschSommer“-Standorte 2018 – stellvertretend am Standort Wiesbaden – sagte der Hessische Kultusminister: „Es ist großartig, dass der „DeutschSommer“ euch Kindern die Möglichkeit gibt, Freude an der deutschen Sprache zu finden, Lernfortschritte zu machen, eure Leselust zu entfesseln und euer Vertrauen in euch selbst zu stärken.“ Er betonte bei seinem Besuch: „Eine effektive Zusammenarbeit von Stiftungen mit dem Land Hessen ist vor dem Hintergrund der seit dem Jahr 2014 über 50.000 neu aufgenommenen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ohne Deutschkenntnisse an hessischen Schulen von entscheidender Bedeutung. Mit dem „DeutschSommer“ ist ein Programm entstanden, das unsere starken schulischen Maßnahmen zur Vermittlung der Bildungssprache auch in den Ferien unterstützt und nun weiter ausgebaut wird.“
Der „DeutschSommer“ wurde 2007 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main nach einer Idee der Jacobs Foundation entwickelt. Er findet jährlich in den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien statt und wurde 2016 mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache ausgezeichnet. Das Hessische Kultusministerium war von Anfang an als Kooperationspartner dabei.
Quelle: Hessisches Kultusministerium