Hessen: 250 neue Ganztagsangebote in Schulen : Datum:
250 Schulen in Hessen werden 2019/2020 ihr Ganztagsangebot erweitern oder neu in das Landesprogramm aufnehmen. Dann werden 1.197 Schulen ganztägig arbeiten. Qualität und Wahlfreiheit haben Vorrang.
Bei der Vorstellung der neuen Zahlen zum Ganztagsausbau in Hessen hat Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz am 3. Juli 2019 erklärt: „Wir investieren seit Jahren gezielt in den Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote an unseren Schulen. Statt verpflichtender Ganztagsangebote setzen wir auf das Prinzip der Freiwilligkeit. Mit dem stetigen Ausbau fördern wir die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und kommen dem Wunsch vieler Eltern nach einem verlässlichen Bildungs- und Betreuungsangebot während der Schulzeit und in den Ferien nach, ohne dabei jemanden in den Ganztag zu zwingen. Es freut mich sehr, dass im kommenden Schuljahr 250 Schulen ihr bestehendes Angebot erweitern oder neu an unserem Landesprogramm teilnehmen. Das ist eine bemerkenswerte Zahl und belegt, dass wir auf Qualität statt politisch motivierte Quantität gegen den Willen der Eltern setzen.“
In Hessen werden im Schuljahr 2019/2020 damit 1.197 Schulen ganztägig arbeiten. Der Ausbau erfolgt wie bisher in den drei Profilen des Ganztagsprogramms sowie im „Pakt für den Nachmittag". Profil 1 bietet Bildungs- und Betreuungsangebote an mindestens drei Wochentagen von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr, Profil 2 an allen fünf Schultagen von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr und Profil 3 Betreuung, Unterricht und verpflichtende Ganztagsangebote an fünf Tagen pro Woche in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr an. Der Pakt für den Nachmittag richtet sich ausschließlich an Grundschulen und Grundstufen von Förderschulen und erfolgt in Kooperation mit den Schulträgern.
Welche Angebote kommen im Schuljahr 2019/20 hessenweit neu hinzu?
1. Reguläres Ganztagsprogramm mit den Profilen 1, 2 und 3
- Im Schuljahr 2019/2020 erweitern 168 Schulen ihre Angebote im bisherigen Profil, 18 setzen einen Profilwechsel um und 19 werden neu in die Profile 1 oder 3 aufgenommen.
- Damit arbeiten 611 Schulen im Profil 1, 224 Schulen in Profil 2 und 109 Schulen im Profil 3.
2. Pakt für den Nachmittag:
- Die Stadt Kelsterbach steigt mit einer Schule neu als Schulträger in den Pakt für den Nachmittag ein.
- 44 weitere Schulen aus den bisherigen Schulträgerregionen werden neu in den Pakt aufgenommen.
- Damit nehmen im Schuljahr 2019/20 insgesamt 253 Schulen (+45) am Pakt teil.
„Schon jetzt profitieren mehr als 300.000 Schülerinnen und Schüler in Hessen von unseren Ganztagsangeboten“, so Lorz. „Dafür nehmen wir viel Geld in die Hand: Allein zum Ausbau unserer Ganztagsprogramme stellen wir insgesamt 3.300 Lehrerstellen zusätzlich zur regulären Unterrichtsabdeckung zur Verfügung. Das sind doppelt so viele wie zu Beginn der vergangenen Legislaturperiode.“
Nahezu die Hälfte der Schulen im Ganztag biete mittlerweile an fünf Tagen in der Woche Bildungs- und Betreuungsangebote an. Im neuen Schuljahr arbeiten darüber hinaus über 61 Prozent der Grundschulen ganztägig, was einer Steigerung von mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Schuljahr 2013/2014 entspricht. „Das ist ein klares Indiz dafür, dass wir dem Wunsch vieler Eltern nach einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachkommen und am systematischen Ausbau unserer Angebote arbeiten.“
Der aktuelle Koalitionsvertrag sieht die Weiterentwicklung des „Pakts für den Nachmittag" in den „Pakt für den Ganztag" vor, der die bestehenden Angebote weiter ausbauen und die Gebührenfreiheit bis mindestens 14.30 Uhr sicherstellen soll. Schon bald können Schulen in ganz Hessen eine sogenannte Teilbindung im Rahmen des Pakts anbieten. Teilbindung bedeutet, dass eine Lehrkraft alle Schülerinnen und Schüler ihrer Klasse bis 14.30 Uhr begleitet. Unterricht und Angebote bis 14.30 Uhr wechseln sich miteinander ab. Damit können Schulen zukünftig zwei Angebote in den Pakt-Schulen anbieten: Freiwillige (wie bisher) und gebundene (neu). Sieben Pilotschulen bieten das neue Modell im Schuljahr 2019/20 bereits an. Es werden weitere in den kommenden Schuljahren folgen.
Quelle: Hessisches Kultusministerium