Hessen: 250 neue Ganztagsangebote im neuen Schuljahr : Datum:
Im neuen Schuljahr 2019/2020 wird es 250 neue Ganztagsangebote in hessischen Schulen geben.
Der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat zum Schuljahresstart 2019/2020 unter anderem den weiteren Ganztagsschulausbau dargelegt. Bei einer etwa gleichbleibenden Gesamtschülerzahl von 759.000 steige die Zahl der zur Verfügung stehenden Lehrerstellen um rund 600 auf insgesamt 54.700, darunter 350 neue Stellen für den Ganztagsausbau.
„Beim Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote in den Schulen setzen wir auch im neuen Schuljahr auf eine Vielfalt von freiwilligen Ganztagsangeboten anstelle verpflichtender Ganztagsschulen für alle“, erklärte der Minister. „250 Schulen werden ihr bestehendes Angebot erweitern oder neu an unserem Landesprogramm teilnehmen. 168 Schulen erweitern ihre Angebote im bisherigen Profil, 18 setzen einen Profilwechsel um und 19 werden neu in die Profile 1 oder 3 aufgenommen.“
Damit arbeiten 611 Schulen im Profil 1, 224 Schulen in Profil 2 und 109 Schulen im Profil 3. Im Pakt für den Nachmittag steigt die Stadt Kelsterbach mit einer Schule neu als Schulträger ein. 44 weitere Schulen aus den bisherigen Schulträgerregionen werden neu in den Pakt aufgenommen. Damit nehmen nun insgesamt 253 Schulen und damit 45 mehr als bisher am Pakt teil.
„Insgesamt bieten rund 1.200 Schulen Ganztagsangebote an. Dafür setzen wir insgesamt 3.300 Stellen ein, ein Plus von 350 Stellen im Vergleich zum zurückliegenden Schuljahr. Nahezu die Hälfte der Schulen im Ganztag bietet mittlerweile an fünf Tagen in der Woche Bildungs- und Betreuungsangebote an. Im neuen Schuljahr arbeiten darüber hinaus 61 Prozent der Grundschulen ganztägig, was einer Steigerung von mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Schuljahr 2013/14 entspricht“, erklärte der Kultusminister.
Schon bald können Schulen in ganz Hessen im neuen „Pakt für den Ganztag“ erstmals auch eine sogenannte Teilbindung anbieten, bei der freiwillige (wie bisher) und gebundene (neu) Angebote parallel existieren. Sieben Pilotschulen bieten das Modell im Schuljahr 2019/20 bereits an, weitere folgen.
Quelle (und vollständige Pressemitteilung): Hessisches Kultusministerium