Herzogtum Lauenburg: Zertifikat für Pädagogen an Ganztagsschulen : Datum:

Die Qualifizierung der Mitarbeitenden an den offenen Ganztagsschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein wichtiger Baustein der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.

Seit 2016 bietet der Kreis Herzogtum Lauenburg in Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein den Zertifikatskurs „Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Ganztagsschulen“ an.

2018 haben an der Qualifizierung 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kreis teilgenommen. Vertreten waren die Grundschule Schwarzenbek Nordost, die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek, die Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz, die Grund- und Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe Sandesneben, das Förderzentrum für Geistige Entwicklung Hachede-Schule Geesthacht sowie die Grund- und Gemeinschaftsschule Ratzeburg- Vorstadt (Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen).

Die Qualifizierung der Mitarbeitenden an den offenen Ganztagsschulen stellt einen wichtigen Baustein in der Qualitätsentwicklung und -sicherung der (Offenen) Ganztagsschulen im Kreis Herzogtum Lauenburg dar. Christin Hönemann vom Fachdienst Kindertagesbetreuung, Jugendförderung und Schulen gratulierte Ende 2018 den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Zertifikatskurs Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an Ganztagsschulen erfolgreich abgeschlossen zu haben:

„Sie gehören damit zu mittlerweile über 80 Fachkräften im Kreis Herzogtum Lauenburg, die in allen vier Modulen und den dazugehörigen Abschlusspräsentationen deutlich gemacht haben, mit wie viel Herz und welch großem Engagement die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Ort die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen fördern.“
Am 16. November 2019 beginnt der Kreis Herzogtum Lauenburg mit dem nächsten Qualifizierungskurs. Interessierte können sich mit Fragen an die Qualifizierungsleiterin / Kreiskoordinatorin (offener) Ganztag, Frau Christin Hönemann (hoenemann@kreis-rz.de) wenden.

Bereits seit Ende 2015 wurde der Zertifikatskurs unter Federführung der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein entwickelt. Er baut auf den seit 2010 in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen durchgeführten Kursen und den seit 2006 vom Fachdienst Kindertagesbetreuung, Jugendförderung und Schulen im Kreis Herzogtum Lauenburg durchgeführten Grundlagenqualifizierungen auf.

2017 wurde der Qualifizierungskurs in Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein und der Volkshochschule Ratzeburg angeboten. 34 Absolventinnen und Absolventen schlossen den Zertifikatskurs ab, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des offenen Ganztags der Grundschule Breitenfelde, der Grundschule Groß Grönau, der Grundschule Müssen, der Grundschule in der Oberstadt Geesthacht, der Grundschule Lütau und der Grundschule Sterley.

Die „Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter/innen an Ganztagsschulen“ ist ein gemeinsames Vorhaben der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein (SAG SH) und des Landesverbands der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e. V. (LV VHS). Es wurde mit den Volkshochschulen, Vertreterinnen und Vertretern aus Offenen Ganztagsschulen, Diplom-Pädagogen und der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein entwickelt und erprobt. Die „Qualifizierung pädagogischer Mitarbeiter/innen an Ganztagsschulen“ findet in modularisierter Form statt und kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Das mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) abgestimmte Angebot dient der Professionalisierung der Mitarbeitenden und damit einer Weiterentwicklung der Qualität an Ganztagsschulen.

Informationen über die Zertifikatskurse 2019 bietet die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein.

Quellen: Kreis Herzogtum Lauenburg, Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Schleswig-Holstein – Der echte Norden

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Eine übersichtliche Kurzinformation über die aktuellen Artikel, Meldungen und Termine finden Sie zweimal monatlich in unserem Newsletter. Hier können Sie sich anmelden.