Hamburg: Wilhelm-Gymnasium erhält Neubau : Datum:

Am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg-Harvestehude, altsprachliches Gymnasium mit Musikzweig und seit 2013 Ganztagsschule, ist der Grundstein für einen Neubau gelegt worden.

Das traditionsreiche Wilhelm-Gymnasium in Hamburg-Harvestehude mit knapp 700 Schülerinnen und Schülern bekommt ein neues Fachklassengebäude mit einer wettkampftauglichen Sporthalle. Im Beisein von Bildungssenator Ties Rabe ist der Grundstein gelegt worden. Der architektonische Clou des Bauvorhabens: Um auf dem engen Grundstück am Klosterstieg Platz zu sparen, wird die Zweifeldsporthalle kurzerhand in die Erde eingegraben, die Fachräume entstehen U-förmig darüber. Rund 16,5 Millionen Euro investiert die Stadt in die Neubauten des humanistischen Gymnasiums, die Fertigstellung ist für den Herbst 2021 geplant.

Der Neubau wird nach Ost-Westen ausgerichtet, genau wie die benachbarten Wohnhäuser, und erhält eine Rotklinkerfassade. Die beiden Enden des U-förmigen Klassenhauses sind den Sophienterrassen zugewandt, sodass das neue Gebäude die bestehenden Wohnhäuser nicht abriegelt. Der Ganztagsbereich und die Musikräume liegen unmittelbar am Haupteingang, was dem Wunsch der Schule nach Offenheit und Außendarstellung entspricht. Im Ostflügel sind über den Musikräumen im Erdgeschoss die Fachräume für den Kunstunterricht angeordnet, der Westflügel beherbergt die Räume für den allgemeinen Unterricht. Die naturwissenschaftlichen Fachräume befinden sich im Mitteltrakt.

Das Wilhelm-Gymnasium bietet seit 2013 ein offenes Ganztagsangebot mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften von 14 bis 16 Uhr sowie eine Hausaufgabenbetreuung im Anschluss an den Unterricht für die Jahrgänge 5 bis 10 an. Von 16 bis 18 Uhr gibt es eine gemeinsame Betreuung mit den Kindern der Schule Turmweg in Kooperation mit dem Eimsbütteler Turnverband e.V.

Quellen:
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Newsletter des Amtes für Bildung vom 26.4.2019
Wilhelm-Gymnasium
 

Eine übersichtliche Kurzinformation über die aktuellen Artikel, Meldungen und Termine finden Sie zweimonatlich in unserem Newsletter. Hier können Sie sich anmelden.