"Gute Schule" und "gute Leitung" im Saarland : Datum:
"Gute Schule" und "gute Leitung" sind die Qualitätsaspekte der neuen Schulleitungsfortbildung im Saarland – unterstützt durch Preisträger des Deutschen Schulpreises.
Schulleitungen im Saarland sollen systematisch weitergebildet werden – mit Unterstützung von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises. Zur Realisierung dieses Projekts haben der saarländische Minister für Bildung und Kultur, Ulrich Commerçon, und der Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie, Dr. Roman Rösch, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Die Werkstatt „Schule leiten“ wird von der Deutschen Schulakademie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien eigens für das Saarland entwickelt. Die Vertragspartner wollen Schulleitungen ermutigen und befähigen, eine pädagogische Haltung und Führungskultur in ihrer Schule zu stärken, die den Qualitätskriterien des Deutschen Schulpreises entspricht und das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt.
Eine Werkstatt dauert rund zwei Jahre und umfasst fünf Bausteine. Zwischen den Bausteinen arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Schulen an verabredeten Entwicklungsaufgaben und erproben die erarbeiteten Inhalte und Methoden. Die Schulleitungen werden ihr Wissen sofort an ihrer Schule in die Praxis umsetzen können und sich auch untereinander vernetzen und so nachhaltig für Schulentwicklung im Saarland sorgen.
An der Werkstatt „Schule leiten“ werden je zwei Schulleitungsmitglieder aus insgesamt 15 allgemeinbildenden Schulen teilnehmen: fünf Gymnasien, sechs Gemeinschaftsschulen und vier Grundschulen. Die Schulen können sich ab Mitte März 2016 für die Werkstatt bewerben. Die erste Werkstatt beginnt nach den Sommerferien 2016. Zwei weitere Durchgänge sind für 2017 und 2018 geplant, bei denen die Verantwortung für die Durchführung Schritt für Schritt auf das Landesinstituts des Saarlands übergehen wird. Bis 2020 werden so mindestens 90 Schulleitungsmitglieder in 45 Schulen fortgebildet sein.
Quelle: Ministerium für Bildung und Kultur Saarland