Ganztagsschulen erfolgreich beim Schülerzeitungswettbewerb : Datum:

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch zeichnete am Montag, 18. März 2013, gemeinsam mit Landtagspräsident Gunter Fritsch und Landtagsvizepräsidentin Gerrit Große die Gewinner des landesweiten Schülerzeitungs-Wettbewerbs aus.

“Schülerzeitungen sind ein wichtiges Instrument für das Funktionieren von Demokratie an der Schule, sie spiegeln die Meinungsvielfalt der Schülerinnen und Schüler zu ihrem Schulalltag wider, thematisieren Unzulänglichkeiten, aber auch den Spaß an neuen Ideen“, erklärte Münch anlässlich der Preisverleihung. Das Engagement der Schulzeitungsredakteure trage zur lebendigen Demokratie an den Schulen bei. Die ausgezeichneten Zeitungen erscheinen überwiegend an Ganztagsschulen.

Ausgezeichnet wurden u.a. die Schülerzeitungen „PAULIE“ der Paul-Maar-Grundschule, Großziethen-Schönefeld, „Waldkäuzchen“ der Waldhofschule Templin in der Kategorie Grundschule. Bei den Oberschulen erhielten „alles drin“ der Libertasschule Grund- und Oberschule, Löwenberg, sowie „Werners beste Seiten“ der Werner-von-Siemens-Schule, Gransee, die begehrte Auszeichnung. Der „tornowgraph“ des Evangelischen Gymnasiums in Potsdam-Hermannswerder erhielt gleich zwei Preise. Erfolgreich war auch der „Lenné Überflieger“ der Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule in Potsdam.

Den Sonderpreis des Landtagspräsidenten erhielten die „Reporterkids“ der Grund- und Oberschule Schenkenland, Groß Köris.

Der Schülerzeitungswettbewerb der Länder ist ein Projekt der Kultusministerkonferenz in Zusammenarbeit mit der Jugendpresse Deutschland und wird auf einer Landes- und Bundesstufe durchgeführt. Der Landtag Brandenburg sucht in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium sowie dem Jugendpresseverband und der Deutschen Journalistinnen und Journalisten-Union Brandenburg jährlich Brandenburgs beste Schülerzeitung. Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr rund 230 Schülerinnen und Schüler mit 29 eingesandten Zeitungen am Landeswettbewerb.

Im Februar 2013 hatten Vertreter der Jugendpresse Deutschland, Jung- und Berufsjournalisten, Vertreter der Förderer sowie Vertreter der 16 Bundesländer  in München die besten Schülerzeitungen Deutschlands gekürt. Aus insgesamt 1.800 Einsendungen wurden die besten 18 Schülerzeitungen Deutschlands in sechs Schulkategorien ausgewählt. Der Jury gehören unter anderem Lutz Knappmann (Süddeutsche.de), Dr. Stephan Kabosch (Onlineredaktion der Abendzeitung München), Marie-Luise Lewicki (ELTERN), Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der obersten Schulbehörden der Länder an.

Für den bundesweiten Wettbewerb, dessen Basis die 16 regionalen Ausscheide sind, wird Bundesratspräsident Winfried Kretschmann mit den Stiftern der Sonderpreise den Gewinnern des Schülerzeitungswettbewerbs ihre Auszeichnungen bei der feierlichen Preisverleihung am 6. Juni 2013 im Bundesrat in Berlin überreichen.

Auch bundesweit sind viele Ganztagsschulen dabei, so in Baden-Württemberg die Sommertalschule Meersburg, die Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe, die Uhland-Schule Wurmlingen. In Berlin erhielten Preise u.a. die Humboldthain-Grundschule, die Schule am Bienwaldring, die Helene-Häusler-Schule, das John-Lennon-Gymnasium und die Georg-von-Giesche-Schule.

Bremen ist unter anderem mit der Grundschule an der Lessingstraße dabei. In Hessen waren es die: Carl-Orff-Schule Rodgau, die Schillerschule Offenbach (PDF, 3MB, nicht barrierefrei), die Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach, die Johannes-Gutenberg-Schule Ehringshausen, die John-F-Kennedy-Schule in Bad Vilbel, das Gymnasium Taunusstein oder die Martin-Luther-Schule Buseck.

In Niedersachsen waren u. a. die Grundschule Fürstenau sowie die Hauptschule Stadtmitte in Lüneburg, die Oberschule Nordenham, die KGS Hage-Norden und die KGS Hambergen erfolgreich.

Weitere Informationen unter: www.schuelerzeitung.de