Brandenburg stärkt Kulturelle Bildung an Schulen : Datum:
Brandenburg hat den Startschuss für das Projekt „Erproben-Vernetzen-Verankern – Kulturelle Bildung an Schulen in die Fläche!“ gegeben.
Mit dem Projekt, das von 2015 bis 2017 läuft, werden Schulen und Kultureinrichtungen stärker miteinander vernetzt und die kulturelle Bildung an Schulen weiter entwickelt und verstetigt. Bildungsminister Baaske: „Ich freue mich, dass sich an dem Projekt drei Brandenburger Schulen engagiert beteiligen und sich zu ‘Kulturschulen‘ entwickeln wollen. Durch künstlerisch-ästhetische Bildung und künstlerische Arbeit werden in Projekten der Kulturellen Bildung Kompetenzen vermittelt und gebildet, die ganz stark zur Entwicklung der Persönlichkeit beitragen.“
Das Projekt „Erproben-Vernetzen-Verankern – Kulturelle Bildung an Schulen in die Fläche!“ ist Teil des Landeskonzepts zur Kulturellen Bildung. Es besteht aus zwei parallelen Programmteilen: Im ersten Programmteil unter der Federführung des Kulturministeriums werden die drei Regionalbüros der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg in Potsdam, Eberswalde und Lübbenau erweitert. Sie vernetzen Schulen und Kultureinrichtungen miteinander, beraten und qualifizieren Kulturpartner, Lehrpersonal und pädagogische Fachkräfte und fördern modellhafte und entwicklungsorientierte Projekte an und mit Schulen. Im zweiten Programmteil unter der Federführung des Bildungsministeriums entwickeln sich drei ausgewählte Schulen zu Kulturschulen, erarbeiten eine Didaktik für Kooperationsprozesse von Lehrkräften und Kulturpartnern und bringen ihre Erfahrungen in die Überarbeitung des „Orientierungsrahmens für Schulqualität in Brandenburg“ ein.
Die drei ausgewählten Schulen sind die Carl-Diercke-Oberschule in Kyritz, die Fontane-Oberschule in Neuruppin (beide voll gebundene Ganztagsschulen) und das Gymnasium „Bertolt Brecht“ in Bad Freienwalde (offene Ganztagsschule).
Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg ist ein Netzwerk, dem mehr als 90 kulturelle und kulturpädagogische Einrichtungen sowie Künstlerinnen und Künstler angehören. Als Service- und Vernetzungsstelle für Akteure der kulturellen Bildung im Land Brandenburg initiiert und begleitet die Plattform Projekte der kulturellen Bildung, berät zu Finanzierungsmöglichkeiten, bietet bedarfsorientierte Weiterbildungsveranstaltungen an und vernetzt potenzielle Partnerinnen und Partner miteinander.