Brandenburg: "Mint-freundliche Schulen" ausgezeichnet : Datum:

Vier Brandenburger Schulen wurden von der Bildungsinitiative "MINT Zukunft schaffen" für ihre vorbildliche Schwerpunktsetzung als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.

Bildungsminister Günter Baaske gratuliert: „Das Bewusstsein für die Bedeutung der Naturwissenschaften, der Mathematik und  Technik kann gar nicht früh genug geweckt werden. Brandenburg steht für Luftfahrtindustrie in Ludwigsfelde, optische Industrie in Rathenow, hochkarätige Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten. Deshalb sind die ‘MINT-freundlichen Schulen‘ für die Gewinnung von technisch-naturwissenschaftlich interessiertem Nachwuchs enorm wichtig.“

Ausgezeichnet als „MINT-freundliche Schule“ wurden 2016:

Die Schulen werden auf der Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Die Auszeichnung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. Die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ will als wirtschaftsnahe Bildungsinitiative Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahebringen.

Grundschule Rangsdorf (erste Auszeichnung als MINT-freundliche Schule)

Die Schule nimmt am Patenprogramm „Haus der kleinen Forscher“ teil und ist eine von acht Modellschulen in Brandenburg zum Thema „Medien und Medienentwicklungsplanung an brandenburgischen Grundschulen“. Die regelmäßige Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an der Mathematik-Olympiade und dem Känguru-Wettbewerb der Mathematik gehört zum schulischen Alltag. Mit Unterstützung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ gibt es jährlich einen „Tag der Naturwissenschaften“ an der Schule. Im Unterricht Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) lernen die Kinder den Umgang mit technischen Geräten, z.B. bei der Herstellung von Produkten aus Holz oder Keramik. Besonders stolz ist man auf das Patenprogramm „Haus der kleinen Forscher“ in Kooperation mit Rolls-Royce, welches seit 2013 kontinuierlich weiterentwickelt wurde.

Einstein-Gymnasium Angermünde (2013, erneute Ehrung 2016)

Das Gymnasium hat eine Kooperationsvereinbarung mit der PCK Raffinerie GmbH, die MINT-Projekte, Schülerexkursionen, Lehrerfortbildungen sowie Projekte zur Verbesserung der Unterrichtsgestaltung unterstützt. Es gibt ein Junior Science Café, alle 7. Klässler nehmen jedes Jahr am Experimentalwettbewerb ChemKids teil, Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig am Regionalwettbewerb der Biologie- sowie Mathematikolympiade teil und beteiligen sich mit wissenschaftlichen Arbeiten am Hans Riegel-Fachpreis.

Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda (2013, erneute Ehrung 2016)

Im Rahmen der MINT-Regio-Initiative bestehen Partnerschaften u.a. mit der BASF Schwarzheide und der Schülerakademie Elbe-Elster Domsdorf. So wurde ein Projekt zum Plan, Bau und Betrieb einer Windkraftanlage umgesetzt, eine Projektwoche zum Thema Energie durchgeführt, in 27 verschiedenen Projekten theoretische und praktische Erfahrungen gesammelt, ausgetauscht und vermittelt. Die Windkraftanlagenfirma Vestas (Lauchhammer), Wassermühle Wahrenbrück, der Hochpolgenerator Neumühl, der Tagebau Welzow sowie das Kraftwerk Schwarze Pumpe wurden besucht.

Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen (2013, erneute Ehrung 2016)

Das Gymnasium gehört zu den wenigen im Land, die das Fach Astronomie in der Sek. I verpflichtend unterrichten, in der Sek. II wird Astronomie als Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau angeboten. Auf dem Schulhof gibt es eine kleine Sternwarte. Kooperationen mit der Sternwarte Dahlewitz, dem Stratosphären-Observatorium SOFIA und dem Haus der Astronomie Heidelberg bereichern den Unterricht. Seit drei Jahren beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zudem mit angewandter Robotertechnik, kooperieren mit der TH Wildau sowie dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und nahmen an der Schüler-Ingenieur-Akademie teil. MINT-Wettbewerbe wie Mathematik-, Physik-, Biologie- und Junior-Science-Olympiaden, Chemkids, Känguru- und Informatik-Wettbewerb, „Jugend forscht“ und Hans-Riegel-Fachpreis sind Bestandteil des Schulalltags.

Quellen: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport