Berlin: Konzept zur Begabungsförderung : Datum:
In Berlin soll ein Expertengremium unter Leitung des Schulforschers Prof. Thomas Trautmann von der Universität Hamburg ein Gesamtkonzept zur Begabungsförderung erarbeiten.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat bekannt gegeben, dass ein Expertengremium unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Trautmann bis Dezember 2017 ein Gesamtkonzept zur Begabungsförderung in Berliner Schulen erarbeiten wird. Die Konzeption soll sich sowohl auf die Bereiche Schul- und Unterrichtsentwicklung, auf die Erzieherinnen- und Lehrkräfte-Qualifikation als auch auf den Ausbau von Netzwerken und Kooperationen erstrecken.
Senatorin Sandra Scheeres: „Im Rahmen der besonderen Förderung nehmen wir alle Talente und Begabungen gleichermaßen in den Blick: musische, sportliche, kreative und handwerkliche Fähigkeiten ebenso wie mathematische, naturwissenschaftliche und sprachliche Kompetenzen. Es geht darum, die Potentiale von Kindern und Jugendlichen zu entdecken und zu fördern. Schülerinnen und Schüler sollen durch das Aufdecken ihrer Talente Freude, Lust und Ehrgeiz am Lernen entfalten und dadurch ihr Selbstwertgefühl stärken.“
Die Kooperation zwischen dem Leibniz-Gymnasium und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Im direkten Kontakt mit der Wissenschaft erhalten die Lehrkräfte der Leibniz-Schule Impulse für die Optimierung ihrer Unterrichtsqualität. Die Schülerinnen und Schüler profitieren davon, indem sie über die Grenzen ihrer Schule hinaus neue Lernwege im naturwissenschaftlichen Feld beschreiten können. Die Gesamtkonzeption wird Empfehlungen zur Implementierung begabungsfördernder Maßnahmen in den Regelunterricht der inklusiven Ganztagsschule umfassen und kann beispielhaft für die übrigen Bundesländer wirken.
Der Vorsitzende des für die Entwicklung verantwortlichen Gremiums, Prof. Dr. Trautmann, ist ausgewiesen auf den Gebieten Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Behindertenpädagogik und Psychologie in Erziehung und Unterricht an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten frühe Kindheit und Anfangsunterricht, reformorientierter Grundschulunterricht, Spielpädagogik, Kommunikation, Förderung Hochbegabter und Verfasser mehrerer Standardwerke zur Begabungs- und Begabtenförderung.
Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin