Publikationen

Publikationen aus den Forschungsprojekten

  • Professionalisierung, Lernkultur

    • Reproduktion von Bildungsungerechtigkeit durch schul- und sozialpädagogische Professionelle. Fallrekonstruktionen am Beispiel ganztägiger Arrangements (BiRBi-Pro)

      2013

      • Thieme, N. (2013):
        Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit oder jenseits von Chancengleichheit? Ein Ansatz zur empirischen Untersuchung von Bildungsgerechtigkeitskonzeptionen schul- und sozialpädagogischer Professioneller in ganztägigen Arrangements.
        In Dietrich, F., M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘. Wiesbaden: VS, S. 159-180.

      2011

      • Thieme, N. (2011):
        Ganztagsbildung als bildungspolitisch initiierter Versuch einer Steuerung eines 'Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung'.
        In Dietrich, F., M. Heinrich & N. Thieme, N. (Hrsg.): Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? Münster: Waxmann, S. 259-270.
    • Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal und die Gestaltung der Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit (KoLepP)

      2019

      2016

      • Lettau, W.-D., F. Radisch & K. Fussangel (2016):
        Ganztagsschule und Chancengerechtigkeit: Systematiken der Teilnahme an offenen Ganztagsschulen.
        In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 94-113.
      • Lettau, W.-D., S. Niehoff, F. Radisch & K. Fussangel (2016):
        Bildungsgerechtigkeit an offenen Ganztagsschulen. Einflussfaktoren der Teilnahmeentscheidung.
        Zeitschrift für Grundschulforschung, 9 (1), 52-64

      2014

    • KIDS - Konzentration in der Schule: Entwicklung und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für pädagogisches Personal offener Ganztagsschulen zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsverhaltens in der Lernzeit

      2016

      • Hanisch, C., Eichelberger, I. , Richard, S. & M. Döpfner (2016):
        Interventionen bei expansivem Problemverhalten in der Grundschule.
        In: C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.). Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals. Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven. Heidelberg: Springer.

      2015

      • Richard, S., I. Eichelberger, M. Döpfner & C. Hanisch (2015):
        Schulbasierte Interventionen bei ADHS und Aufmerksamkeitsproblemen: Ein Überblick.
        Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 29 (1), 5-18.

      2014

    • Multiprofessionelle Teams in Ganztagsschulen (MuTiG)

      2019

      • Valentin, J., N. Fischer & H. P. Kuhn (2019):
        Professionalization for Multiprofessional Collaboration in All-Day Schools in Germany – MuTiG: A Study on Pre-Service Teachers and Students of Social Work.
        In M. Schüpbach & N. Lilla (Hg.): Extended Education from an International Comparative Point of View. Wiesbaden: Springer, S. 101–119.

      2017

      • Sennhenn, K., N. Dollichon, N. Fischer, N. & H.P. Kuhn (2017):
        Fit für Multiprofessionelle Kooperation in der Schule. Das Projekt MuTiG.
        Journal für LehrerInnenbildung, 17 (1), 13-19.
    • Jenseits des Unterrichts (JenUs). Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den Rändern von Schule

      2021

      • Idel, T.-S. (2021):
        Laienpersonal in unterrichtsfernen Ganztagsangeboten. Empirische und theoretische Perspektiven auf eine in der Forschung vernachlässigte Gruppe.
        In: Graßhoff, G. & M. Sauerwein (Hg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim: Beltz Juventa, 184-199.

      2020

      • Haude, C., A. Schütz , T.-S. Idel, G. Graßhoff & C. Bebek (2020):
        "Etwas lernen" und "Spaß haben". Modulationen des Umgangs mit der Sache in außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten.
        Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 9, 52-64.
        https://doi.org/10.3224/zisu.v9i1.05

      2019

      2015

      • Graßhoff, G., T.-S. Idel & A. Schütz (2015):
        Jenseits des Unterrichts - Soziale Arbeit an den Schulen als Grenzarbeit.
        Sozialmagazin 11-12, 14-21.
    • Eine Ethnografie zur Hausaufgabenpraxis im häuslichen Umfeld

      2016

      • Bräu, K. (2016):
        Eltern und Schule am Beispiel von Hausaufgaben.
        In: Burger, T. & N. Miceli (Hg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Springer VS.
      • Bräu, K., M. Harring & C. Weyl (2016):
        Homework practices: role conflicts concerning parental involvement.
        Ethnography and Education 12 (1)
        https://doi.org/10.1080/17457823.2016.1147970
    • Hausaufgaben in der Offenen GanztagsSchule - HOf-GanS-Studie. Eine empirische Untersuchung an Grundschulen in NRW.

      2013

      • Standop, J. (2013):
        Hausaufgaben in der Schule. Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen.
        Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
      • Standop, J. & J. Seefeldt (2013):
        Hausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsgrundschule.
        In: Wannack, E., S. Bosshart et al. (Hg.): 4- bis 12-Jährige. Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten, S. 122-131. Münster u. a.: Waxmann.

      2011

      • Standop, J. (2011):
        Eine Theorie der Hausaufgaben? Defizite eines Selbstverständnisses in der Ausbildung und Ausübung des Lehrerberufes und Prämissen einer theoretischen Implementierung in die Unterrichtsdidaktik.
        Pädagogische Rundschau 65 (1), 75-93.
        https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12813/pdf/PR_2011_1_Standop.pdf (PDF, 252kB, nicht barrierefrei)
      • Standop, J. (2011):
        Hausaufgabendidaktische Strukturen und Verlaufsformen im Kontext schulischer Förderung von Selbstständigkeit.
        Die Deutsche Schule 103 (3), 235-251.
  • Ernährung, Schulverpflegung, Gesundheit

  • Ganztagsgrundschule

    • "Bildungsbenachteiligung" als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen

      2019

      • Rother, P. (2019):
        Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Orientierungen pädagogischer Akteure in einem kooperativen Ganztags-Setting.
        Weinheim & Basel: Beltz.

      2017

      • Buchna, J., T. Coelen, B. Dollinger & P. Rother (2017):
        Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-)Grundschulen.
        Zeitschrift für Pädagogik, 63 (4), 416-436.

      2016

      • Buchna, J., T. Coelen, B. Dollinger & P. Rother (2016):
        Normalisierte Hierarchie in Ganztagsgrundschulen. Empirische Befunde zur innerorganisationalen Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal.
        Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36 (3), 283-299.

      2015

      • Buchna, J., P. Rother, T. Coelen, B. Dollinger & Z. Hildebrandt (2015):
        Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen.
        Zeitschrift für Grundschulforschung, 8 (1), 65-79.
      • Buchna, J., T. Coelen, B. Dollinger & P. Rother (2015):
        Die Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung.
        neue praxis, 45 (6), 626-641.
      • Buchna, J., T. Coelen, B. Dollinger & P. Rother (2015):
        Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags- und Ganztagsschulen.
        Soziale Probleme, 26 (1), 47-66.
    • Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Gebundene Ganztagsgrundschule (Bayern)

      2012

    • Eltern als Bildungspartner: Wie Beteiligung an Grundschulen gelingen kann

      2014

    • Herausgeforderte Eltern: Empirische Exploration zur Transformation von Haltungen bei Müttern und Vätern im Einschulungsverlauf

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Kidsmart Goes OGS - Medienkompetent zum Schulübergang

      2015

      2013

      • Strehlow, S. & G. Marci-Boehncke (2013):
        "Am Computer lese ich viel gerner". Medien- und Lesekompetenzförderung in medienintegrierenden Projekten im Offenen Ganztag.
        Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 13. München: kopäd.
    • Effekte der Ganztagsschule in deutschen Grundschulen

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Welche Rolle spielen Familiensprachen im Offenen Ganztag einer Grundschule? Eine ethnographische Untersuchung zur sprachlichen Praxis am Nachmittag.

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Inner- und außerschulische Kooperationen an Ganztagsgrundschulen

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Die Organisation von Ganztagsschulen und ihr Einfluss auf die Kompetenzentwicklung von Grundschulkindern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

      2020

    • Verlängerung der Schultage - Verbessern Ganztagesschulen die Schülerleistungen?

      2020

    • Evaluation der künstlerischen Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Düsseldorf

      2019

      • Jebe, F. (2019):
        Kulturelle Bildung durch Künstlerinnen und Künstler in der Schule. Eine empirische Untersuchung zu den künstlerischen Angeboten im offenen Ganztagsbereich von Grundschulen.
        Oberhausen: Athena.

      2007

  • Schweiz

    • EduCare I: Qualität und Wirksamkeit der familialen und außenfamilialen Bildung und Betreuung von Primarschulkindern

      2010

      • Schüpbach, M. (2010):
        Ganztägige Bildung und Betreuung im Primarschulalter. Qualität und Wirksamkeit verschiedener Schulformen im Vergleich.
        Wiesbaden: VS.
    • EduCare-TaSe – Tagesschule und Schulerfolg?

      2014

      • Schüpbach, M. (2014):
        Extended education and social inequality in Switzerland: Compensatory effects? An analysis of the development of language achievement with regard to structural and process-related aspects of social background.
        Journal for Educational Research Online, 33.
        http://www.j-e-r-o.com/index.php/jero/issue/view/33
    • EduCare II: Qualität und Wirksamkeit der familialen und aussenfamilialen Bildung und Betreuung von Primarschulkindern

      2014

      • Schüpbach, M. (2014):
        Extended Education in Switzerland: Values in Past, Present, and Future.
        International Journal for Research on Extended Education, 2 (1), 104-118.
        http://www.budrich-journals.de/index.php/IJREE/issue/view/1447
      • Schüpbach, M., Ignaczewska, J. & W. Herzog (2014):
        Sozio-emotionale Entwicklung von Ganztagsschulkindern auf der Primarschulstufe.
        Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 46 (1), 11-23

      2013

      • Schüpbach, M., Herzog, W. & J. Ignaczewska (2013):
        Entwicklung der Mathematikleistung von Ganztagsschulkindern: Kompensatorische Wirkung von Ganztagsschule?
        Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27 (3), p. 157-167.

      2012

      • Schüpbach, M. (2012):
        Sprachleistungsentwicklung in Ganztagsschulen unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft und der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE).
        Zeitschrift für Grundschulforschung, 2 (1), 132-145.
    • Evaluation von Schulen mit Tagesstrukturen in Basel-Stadt (EPST)

      2010

      • Forrer Kasteel, E., S. Schnurr & M. Schüpbach (2010):
        Chancengerechtigkeit in Basler Tagesschulen. Erste Ergebnisse aus der Evaluation 'Projekt Tagesschulen Basel-Stadt'.
        Sozial Aktuell, 3, 21-23.
        http://www.avenirsocial.ch/de/p42008695.html

      2009

      2008

      • Forrer Kasteel, E. & F. Shenton Bärlocher (2008):
        Tagesstrukturen und Tagesschulen in der deutschsprachigen Schweiz: Kein Novum, aber noch immer eine Rarität?
        In Baier, F. & S. Schnurr (Hrsg.), Schulische und schulnahe Dienste. Angebote, Praxis und fachliche Perspektiven. Bern: Haupt, S. 149-193.
    • Evaluation Tagesschulen und Schülerclubs der Stadt Zürich

      2011

      • Forrer Kasteel, E. & P. Schuler (2011):
        Nutzung und Qualität von Tagesschulen und Schülerclubs in der Stadt Zürich: Erste Ergebnisse aus einer Elternbefragung.
        Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 10, 108-131.

      2010

      • Forrer Kasteel, E. & P. Schuler (2010):
        Schlussbericht Evaluation "Schülerclubs und Tagesschulen in der Stadt Zürich".
        Zürich: ZAHW.
    • Modulare Tagesschulen Cham

      2011

    • Bildungslandschaften Schweiz – Bildungsqualität durch Kooperation

      2014

      • Huber, C. G. (Hrsg.) (2014):
        Kooperative Bildungslandschaften. Netzwerke(n) im und mit System
        Kronach: Wolters Kluwer Deutschland.
    • AusTEr – Aushandlungsprozesse der pädagogischen Zuständigkeiten an Tagesschulen im Spannungsfeld öffentlicher Erziehung

      2018

      • Chiapparini, E., C. Kappler, P. Schuler Braunschweig & K. Selmani (2018):
        "Die wissen gar nicht, was wir alles machen". Befunde zu multiprofessioneller Kooperation im Zuge der Einführung von Tagesschulen in der Stadt Zürich.
        In: Chiapparini, E., R. Stohler & E. Bussmann (Hg.): Soziale Arbeit im Kontext Schule. Opladen: Barbara Budrich, S. 48-60.

      2016

    • Qualität in Tagesschulen und Tagesstrukturen Schweiz (QuinTaS)

      2019

      • Brückel, F., S. Larcher, L. Annen & R. Kuster (2019):
        Entwicklung von praxisnahen Arbeitsmaterialien im Kontext Tagesschule / Tagesstrukturen.
        In: Maschke, S., G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2019. Frankfurt am Main: Debus, S. 212-228.

      2018

      • Annen, L., F. Brückel, S. Larcher, J. Häbig, C. Weilenmann & R. Kuster (2018):
        Qualität in Tagesschulen und Tagesstrukturen sichern.
        Bildung Schweiz, 5, 22-23.

      2017

      • Brückel, F., R. Kuster, L. Annen & S. Larcher (Hrsg.) (2017):
        Qualität in Tagesschulen/Tagesstrukturen (QuinTaS).
        Bern: hep.
    • Arbeitsplatz Tagesschule. Eine Längsschnittstudie zum Personal und den Arbeitsbedingungen in der schulergänzenden Bildung und Betreuung in drei Kantonen der
      Deutschschweiz

      2020

      • Windlinger, R. (2020):
        Arbeiten in der Tagesschule. Einblicke und Impulse für die Weiterentwicklung.
        Bern: hep.
      • Windlinger, R. & L. Züger (2020):
        Arbeitsplatz Tagesschule. Zur Situation in Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung.
        Bern: hep.

      2019

      • Windlinger, R. & L. Züger (2019):
        Arbeitsplatz Tagesschule: Drückt der Schuh?
        Bildung Schweiz, 163 (12), 34-35.
  • Kosten von Ganztagsschulen

  • Regionale Studien

    • HeGS - Hessische Ganztagsschulstudie

      2016

      2013

      • Hopf, A., L. Röhrig & L. Stecher (2013):
        Hessische Ganztagsschul-Studie. Schulleitungsbefragung 2013. Ergebnisse der 3. Erhebungswelle.
        Gießen: JLU.
    • Das Ganztagsangebot von Grundschule und Hort zwischen Bildungsprogrammatik und akteursgebundenen Entwürfen

      2014

      • Markert, T. (2014):
        Die Kindertageseinrichtung Hort – ein Irrtum der Kinder- und Jugendhilfe?
        Zeitschrift für Sozialpädagogik, 12 (4), 361-376.

      2013

      • Gängler, H., K. Weinhold & T. Markert (2013):
        Miteinander-Nebeneinander-Durcheinander? Der Hort im Sog der Ganztagsschule.
        neue praxis, 43 (2), 154-175.
      • Markert, T. (2013):
        Ethnografische Erkundung des Ganztagsangebotes von Grundschule und Hort. Materialband zur Technik der "Ablaufgrafik".
        Dresden: TU.

      2011

      • Markert, T. (2011):
        Schule + Hort = ein Ganztagsangebot? Eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort im Ganztagsangebot.
        In: H. Gängler & Markert, Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. Weinheim, München: Juventa, S. 99-114.

      2009

    • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Förderung der Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen

      2014

      • Lehmann, T. (2014):
        Mehr Zeit für individuelle Förderung!? Potenziale der Ganztagsschule.
        Friedrich Jahresheft XXXII "Fördern", 54-56.
    • Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs "Sächsische Schule mit Ganztagsangeboten/Ganztagsschule"

      2021

      • Markert, T. (2021):
        Der Hort im Ganztag.
        In: Graßhoff, G. & M. Sauerwein (Hg.): Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim: Beltz Juventa, 81-95.

      2017

      • Markert, T. (2017):
        Lehrerinnen und Erzieherinnen doing Ganztagsschule. Analysen zur administrativen Rahmung und standortspezifischen Gestaltung von Grundschule und Hort.
        Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

      2011

      • Gängler, H. & T. Markert (Hrsg.) (2011):
        Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. (Studien zur ganztägigen Bildung.)
        Weinheim und Basel: Juventa.
      • Markert, T. (2011):
        Das hatten wir doch alles schon!? Die sächsische „Schule mit Ganztagsangebot“ vor dem Horizont der ostdeutschen Bildungsgeschichte.
        In: Gängler, H. & Markert, T. (Hg.): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Weinheim: Juventa, S. 277-313.
      • Wiere, A. (2011):
        Warum Ganztagsschule? Rekonstruktion einer bildungspolitischen Kampagne.
        In: Gängler, H. & Markert, T. (Hg.): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. Weinheim: Juventa, S. 13-32.
      • Wiere, A. (2011):
        Wie wirkt die Ganztagsschule? Forschungsfragen und Befunde.
        In: Gängler, H. & Markert, T. (Hg.): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. Weinheim: Juventa, S. 33-58.

      2010

      • Gängler, H. & T. Markert (2010):
        Hausaufgaben. Ein Auslaufmodell im Zeitalter der Ganztagsschulen?
        Schulmanagement, H. 3, 14-17.
      • Gängler, H. & T. Markert (2010):
        Ganztagsschule ohne Hausaufgaben?!
        Empirische Pädagogik, 24 (1), 78-92.

      2008

    • Wissenschaftliche Begleitung "Entwicklung von Ganztagsschulen in Mecklenburg-Vorpommern" unter Berücksichtigung des Organisationsaspekts "Mehr Selbständigkeit für Schulen"

      2016

      • Schöpa, M. M. (2016):
        Nutzungspräferenzen und ihre Bedeutung bei der Entwicklung einer schülerorientierten Angebotsstruktur.
        In: Fischer, N., H. P. Kuhn & C. Tillack (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Immenhausen: Prolog, S. 81-92.

      2014

      • Schöpa, M. M. (2014):
        Die Ganztagsschule. Entwicklungsstand, Nutzungspräferenzen und Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern.
        Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Peter Lang.

        Rezension unter https://www.socialnet.de/rezensionen/17105.php

      2012

      • Prüß, F. (2012):
        Ganztagsschulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern.
        Unsere Jugend, 64 (11/12), 470-480.

      2010

      • Prüß, F. & S. Kortas (2010):
        Entwicklung der schulbezogenen Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern.
        Die Deutsche Schule, 102 (3), 221-236.

      2009

      • Prüß, F., J. Hamf, S. Kortas & M. Schöpa (2009):
        Die gesundheitsfördernde Ganztagsschule.
        In: Jahrbuch Ganztagsschule 2009: Leben – Lernen – Leisten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 178-188.
        http://www.pedocs.de/volltexte/2011/4868/pdf/JbG_2009_Pruess_Hamf_Kortas_Schoepa_Gesundheitsfoerdernde_Ganztagsschule_D_A.pdf (PDF, 329kB, nicht barrierefrei)
      • Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (2009):
        Die selbstständige(re) Ganztagsschule.
        In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 40-62.
      • Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (2009):
        Die Ganztagsschule. Von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung.
        Weinheim: Juventa.

      2005

      • Prüß, F., S. Kortas, A. Richter & M. Schöpa (2005):
        Forschungsbericht - Untersuchung zur Ausgangssituation der Ganztagsschulen und selbstständigeren Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.
        Greifswald
    • Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule (OGS) im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen: Vertiefungsstudie zum Themenbereich "Lernen und Fördern"

      2010

      • Schröer, S. (2010):
        Kooperation im offenen Ganztag aus Sicht der Leitungskräfte.
        Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.): Kooperation im Ganztag. Erste Ergebnisse aus der Vertiefungsstudie der wissenschaftlichen Begleitung zur OGS. Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung, 6 (14), 52-61.
        http://nrw.ganztaegig-lernen.de/sites/default/files/GanzTag_2010_14.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
      • Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.) (2010):
        Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule.
        Weinheim und München: Juventa.

      2007

      • Beher, K., Haenisch, H., Hermens, C., Nordt, G., Prein, G. & U. Schulz (2007):
        Die offene Ganztagsschule in der Entwicklung. Empirische Befunde zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen.
        Weinheim: Juventa.
        https://www.socialnet.de/rezensionen/6153.php

      2006

      • Beher, K. & T. Rauschenbach (2006):
        Die offene Ganztagsgrundschule in Nordrhein-Westfalen. Ein gelungenes Zusammenspiel von Schule und Jugendhilfe?
        Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 51-66.
    • Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft, Bildung und Betreuung" in Sachsen-Anhalt, Teilprojekt 1: "Schulbegleitung und Handlungsforschung - Schwerpunkt: Umgang mit Heterogenität"

      2013

      • Hinz, A., I. Boban, N. Gille, A. Kirzeder, K. Laufer & E. Trescher (2013):
        Entwicklung der Ganztagsschule auf der Basis des Index für Inklusion. Bericht zur Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" im Land Sachsen-Anhalt.
        Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    • Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft, Bildung und Betreuung" in Sachsen-Anhalt, Teilprojekt 2: "Schulbegleitung und qualitative Forschung - Schwerpunkt: Organisationsentwicklung"

      2012

      2010

      • Meister, G. (2010):
        Ganztagsschule entwickeln.
        In: Bohl, T., W. Helsper, H.G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 307-310.

      2009

      • Meister, G. (2009):
        Auswirkungen aktueller demographischer Entwicklungen auf die Ganztagsschulentwicklung von Sekundarschulen im Land Sachsen-Anhalt.
        In: Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & E. Klieme: Ganztägige Bildung und Betreuung. 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, S. 106-121.
    • Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des Investitionsprogramms "Zukunft, Bildung und Betreuung" in Sachsen-Anhalt, Teilprojekt 3: "Prozessmonitoring und summative Evaluation"

      2012

      • Berger, M., I. Boban, A. Hinz, G. Meister & H. Wenzel (2012):
        Handbuch Selbstevaluation für Schulen in Sachsen-Anhalt. Bd. 1: Grundsatzband.
        Magdeburg: Kultusministerium LSA.
    • Wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung des bundesweiten Investitionsprogramms "Zukunft, Bildung und Betreuung" (IZBB) an ausgewählten Schulen im Freistaat Sachsen ("StEG Sachsen")

      2011

      • Förster, A., T. Markert & J. Berge (2011):
        Ganztagsschulforschung in Sachsen. Beschreibung der Forschungsprojekte.
        In: Gängler, H. & T. Markert (Hrsg.): Vision und Alltag der Ganztagsschule. Die Ganztagsschulbewegung als bildungspolitische Kampagne und regionale Praxis. Weinheim und München: Juventa, S. 75-86.
    • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Richtlinie des sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung des Ausbaus von Ganztagsangeboten (FRL GTA)

      2013

    • Wissenschaftliche Begleitung der rheinland-pfälzischen Ganztagsschule in neuer Form: Die Entwicklung der Ganztagsschulkonzeption und ihre Umsetzung an den einzelnen Schulen

      2008

      • Idel, T.-S. & K. Kunze (2008):
        Entwicklungsaufgabe Ganztagsschule. Neue Zuständigkeiten und professionelle Anforderungen – am Beispiel Rheinland-Pfalz.
        Die Deutsche Schule, 100 (1), 97-108.

      2007

      2005

      • Kolbe, F.-U., Idel, T.-S. & Kunze, K. (2005):
        Wissenschaftliche Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz.
        In: Klieme, E. & F. Radisch (Hrsg.): Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen. Ergebnisse einer Fachtagung. (Bildungsreform 12.) Bonn, Berlin: BMBF.
        http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_zwoelf.pdf (PDF, , nicht barrierefrei)
      • Kolbe, F.-U., T.-S. Idel, & K. Kunze (2005):
        Entwicklung und Umsetzung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung.
        Schriftenreihe des Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Mainz: MBFJ

      2004

      • Kolbe, F.-U. (2004):
        Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung. Ein Beitrag zur rekonstruktiven empirischen Bildungsforschung am Beispiel der Einführung ganztägiger Schulangebote.
        Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 5 (3), 477-505.
    • Lese- und Medienkompetenz im Ganztagesangebot. Untersuchung zu Lese- und Medienkompetenz fördernden Maßnahmen im unterrichtsergänzenden Ganztagesangebot an Schulen (Baden-Württemberg)

      2011

      • Marci-Boehncke, G. & M. Rath (2011):
        Lese- und Medienkompetenz im schulischen Ganztagesangebot. Zur Angebotsstruktur und Kompetenzorientierung von Schulen.
        In Marci-Boehncke, G. & M. Rath (Hrsg.), Medienkonvergenz im Deutschunterricht. München: kopaed, S. 221-223.
    • Bildungsberichterstattung Ganztagsschule Nordrhein-Westfalen (BiGa NRW) – Empirische Dauerbeobachtung

      2018

      2017

      • A. Altermann & R. Steinhauer (2017):
        Freie Zeit für Kinder und Jugendliche innerhalb und außerhalb der Ganztagsschule. Ergebnisse aus der Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW.
        Thema Jugend , 4, 6-8.

      2016

      2015

      • Börner, N. (2015):
        Know-how, Kompetenzen und Können. Empirische Befunde zu Selbsteinschätzungen von Lehrkräften.
        Lernende Schule, 69, 10-12.

      2014

      2013

      2012

      2011

    • Modellregion Ganztagsschule

      2015

      2012

      • Abel, J., M. Heibler, G. Koller, C. Nerowski, A. Penczek & S. Rahm (2012):
        Erwartungen an Ganztagsschule. Ergebnisse des Projekts 'Modellregion Ganztagsschule'.
        In: Heibler, M. & T. Schaad (Hg.), Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen. Bamberg: University of Bamberg Press.

      2010

      • Heibler, M. & G. Koller (2010):
        Arbeitsplatz Ganztagsschule.
        In: C. Nerowski & U. Weier (Hg.): Ganztagsschule organisieren – ganztags Unterricht gestalten. University of Bamberg Press, 109-119.
    • Evaluation der offenen Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) in der Stadt Gütersloh

      2010

      • Schulz, U. & R. Grothues (2010):
        Wie Kinder den Ganztag erleben und was Träger für sie leisten. Ergebnisse einer Untersuchung in offenen Ganztagsschulen der Stadt Gütersloh.
        Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit (235-258). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

      2009

      • Grothues, R. & U. Schulz (2009):
        Die offene Ganztagsschule im Primarbereich aus Sicht der Nutzer/innen. Ergebnisse einer vergleichenden Analyse zu den Erwartungen, Zufriedenheiten und Zugangsbarrieren von Eltern mit Blick auf die OGS.
        Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.): ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit (161-179). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
    • Wissenschaftliche Begleitung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen

      2010

      • Schröer, S. (2010):
        Bildungsförderung im offenen Ganztag aus Sicht der Leitungskräfte. Ziele – Strukturen – Entwicklungslinien.
        Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.): Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule. Vertiefungsstudie zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen(11-66). Weinheim & München: Juventa.

      2009

      • Prein, G., T. Rauschenbach & I. Züchner (2009):
        Analysen zur Selektivität von offenen Ganztagsschulen.
        Prüß, F., S. Kortas & M. Schöpa (Hg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Weinheim & München: Juventa, S. 81-97.

      2007

      2005

      • Beher, K., Haenisch, H., Hermens, C., Liebig, R., Nordt, G. & U. Schulz (2005):
        Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Begleitstudie zu Einführung, Zielsetzungen und Umsetzungsprozessen in NRW.
        Weinheim: Juventa.
    • Evaluation der offenen Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) in der Stadt Detmold

      2012

      • Schröer, S. (2012):
        Offene Ganztagsschule im Primarbereich (OGS) in der Stadt Detmold: Ergebnisbericht – Befragung der Kinder. Studie im Auftrag der Stadt Detmold.
        Münster: Institut für soziale Arbeit e.V.

      2011

      • Schröer, S. (2011):
        Offene Ganztagsschule in Detmold: Befragung von Eltern mit Kindern im offenen Ganztag im Primarbereich (OGS). Ergebnisbericht. Studie im Auftrag der Stadt Detmold.
        Münster: Institut für soziale Arbeit e.V.
      • Schröer, S. & U. Schulz (2011):
        Offene Ganztagsschule in Detmold: Befragung von Lehr- und Fachkräften im offenen Ganztag im Primarbereich (OGS). Ergebnisbericht. Studie im Auftrag der Stadt Detmold.
        Münster: Institut für soziale Arbeit e.V.
    • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Förderung der Ganztagsangebote im Freistaat Sachsen

      2019

      • Bloße, S. (2019):
        Bildungspolitische Steuerungsimpulse im Ganztagsschulausbau.
Interne Evaluation als Instrument evidenzbasierter Selbststeuerung.
        Wiesbaden: Springer.
        https://d-nb.info/1168343739/04
    • Fokus Kind – Projekt zur Gestaltung des Bildungstages von Kindern in Sachsen

      2010

      • Sosic-Vasic, Z. & J. Streb (2010):
        "Fokus Kind" - wissenschaftliche Untersuchung des Bildungstages aus Sicht von Kindern in Sachsen. Abschlussbericht.
        Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 5 (3), 355-360.
        https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/20634
    • Evaluation des Ganztagsprogramms Pakt für den Nachmittag an Hessischen Grundschulen

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Evaluation der Bildungsoffensive Ulm

      2011

      • Eisnach, K. (2011):
        Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen.
        Wiesbaden: VS.

      2009

      • Kucharz, D., T. Bohl, K. Eisnach, C. Fink & C. Müller (2009):
        Evaluation einer Bildungslandschaft.
        Baltmannsweiler: Schneider.
    • Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte "Offene Ganztagsangebote als Kombi-Modell von Jugendhilfe und Schule (OGTS-Kombi)"

      2017

    • Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte "Enge Kooperation Hort-Ganztagsschule" – Kooperation von Ganztagsschule mit Angeboten der Jugendhilfe

      2015

      • Reichert-Garschhammer, E. & A. Wildgruber (2015):
        Gelingensbedingungen einer guten Kooperation von Hort und Ganztagsschule. Erfahrungen aus bayerischen Projekten.
        Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5, 22-26.
    • Mehr Zeit für gute Schule

      2020

      • Dadaczynski, K., P. Paulus & D. Horstmann (2020):
        The predictive value of individual and work-related resources for the health and work satisfaction of German school principals.
        Health Education Journal, 79 (2), 225–236.
        https://doi.org/10.1177/0017896919867118

      2018

      • Horstmann, D. & P. Paulus (2018):
        Arbeitsbelastungen von Schulleitungen: Zur Passung von Person und Situation.
        Pädagogische Führung, 29 (4), 136-139.

      2017

    • Pilotprojekt "Koordinierungsstelle Ganztagsschule und Betreuung"

      2020

      • Hartmann, T. & N.-M. Bauer (2020):
        Entlastung der Ganztagsschulen. Pilotprojekt "Koordinierungsstelle Ganztagsschule und Betreuung" erfolgreich abgeschlossen.
        Schulverwaltung Baden-Württemberg, 29 (4), 112-113.
    • QiG - Qualität im Ganztag fördern. Förderung der Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen im Landkreis Gütersloh.

      2020

      • Bockhorst, R. & A. Krumhöfner (2020):
        Das Projekt "Qualität im Ganztag". Förderung der Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen im Landkreis Gütersloh.
        Forum Kinder- und Jugendsport, 1 (1), 53–58.
  • Kooperation Schule-Jugendhilfe, Jugendarbeit, Ganztagsschule im Sozialraum

    • Sozialraumbasierte Schulsozialarbeit in Stuttgart. Eine empirische Studie zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule

      2003

    • Bildungskonzepte und Bildungsangebote in der außerschulischen und außerunterrichtlichen Jugendbildung

      2007

    • Auswirkungen des Ausbaus der Ganztagsschulen auf die Strukturen und Arbeitsweisen der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg

      2013

    • Hilfen zur Erziehung in der Offenen Ganztagsschule

      2013

    • Selbstbestimmung und Geschlecht. Bildungsqualitäten genderpädagogischer Angebote der Jugendarbeit und im Kontext der (Ganztags-)Schule

      2015

    • Quantitative Ermittlung der Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V.

      2015

      • Pink, L. & H. Schmidt (2015):
        Der Einfluss der Ganztagsschule auf den Besuch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt (I).
        Deutsche Jugend, 63 (2), 70–76.
      • Pink, L. & H. Schmidt (2015):
        Der Einfluss der Ganztagsschule auf den Besuch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt (II).
        Deutsche Jugend, 63 (3), 114–120

      2012

      2011

    • Katholische Jugendverbandsarbeit und Ganztagsschule

      2019

      • Gärtner, C., R. Krain & L. Otte (2019):
        Catholic Youth Associations' Activities in All-Day Schools in Germany: Opportunities and Limits.
        In: Buchanan, M. & A.-M. Gellel (Hg.): Global Perspectives on Catholic Religious Education at Schools. Volume II: Learning and Leading in a Pluralist World. Singapore: Springer, S. 629-640.
      • Gärtner, K. (2019):
        Ganztag – profilbildende Maßnahme katholischer Schule?
        In: Könemann, J. & D. Spiekermann ( (Hg.), Katholische Schule. Herausgeforderte Identität. Paderborn: Schöningh, S. 155-172.
      • Gärtner, K. & J. Könemann (2019):
        Jugendarbeit in der Schule? Katholische Träger im Ganztag.
        In: Kaupp, A. & P. Höring (Hg.), Handbuch kirchliche Jugendarbeit. Freiburg: Herder, S. 294-302.

      2017

      2016

    • Schulkooperation zwischen Handlungslogik und Programmatik

      2014

      • Münderlein, R. (2014):
        Erfolgreiche Schulkooperation. Eine doppelperspektivische Studie zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit.
        Wiesbaden: Springer VS

        Dissertationsveröffentlichung
        https://www.springer.com/de/book/9783658039691
    • Praxisbezogene Anforderungen in der Schulsozialarbeit – eine ethnografische Fallstudie.

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Kooperation Jugendverbände-Schule. Ein Stadtteilprojekt in Walle und Gröpelingen.

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Ganztagsschulen

      2020

    • Kooperationsbeziehungen zivilgesellschaftlicher Organisationen im kommunalen Raum (ZivilKoop)

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Pädagogisch betreut: Die offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Erziehungsverhältnisse im Kontext der (Ganztags‐)Schule.

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
  • Österreich

    • Zum professionellen Selbstverständnis von Lehrkräften in der schulischen Tagesbetreuung

      2015

      • Popp, U. (2015):
        Lehrende und Lernende an ganztägigen Schulen. Professionelles Selbstverständnis, Bildungsansprüche und Sozialisationseffekte in schulischen Ganztagsangeboten Österreichs.
        München & Wien: Profil.

      2014

      • Popp, U. (2014):
        Beziehungen in der Ganztagsschule - aus Sicht von Lehrkräften und Schüler/innen.
        In: Tillak, C., J. Fetzer, J. & N. Fischer (Hg.): Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen. Immenhausen: Prolog.

      2012

      • Popp, U. (2012):
        Welche LehrerInnen braucht die verschränkte Ganztagsschule?
        Journal für Schulentwicklung 16 (2), 33-39.

      2008

    • Schulische Tagesbetreuung - Bildungs- und Freizeitangebote

      2007

      • Hofmeister, U. (2007):
        Schulische Tagesbetreuung in der AHS-Unterstufe. Aspekte von Forderung und Förderung in der Praxis.
        In Popp, U. & K. Tischler (Hrsg.): Fördern und Fordern an Schulen. München und Wien: Profil, S. 230-246.
    • Wissenschaftliche Begleitung des Aufbaus einer verschränkten Ganztagsschule

      2013

      • Popp, U. (2013):
        Kinderfreundschaften in der verschränkten/vollgebundenen Ganztagsschule.
        Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (1), 71-85.
    • Betreuung schulpflichtiger Kinder von erwerbstätigen Eltern

      2014

    • Gesundheitsfolgenabschätzung zur Ganztagsschule

      2013

    • Schule wird Lebensort: Ganztägig verschränkter Unterricht in der Steiermark

      2011

      • Messner, E. (2011):
        Gestaltung rhythmisierten Lernens in der Ganztagsschule. Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure.
        Erziehung & Unterricht 5-6, 542-549.
      • Messner, E. & G. Hörl (2011):
        Schule wird Lebensort. Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure.
        Münster: LIT

      2009

      • Messner, E. & G. Hörl (2009):
        Ressource Ganztagsschule. Eine Stärken-Schwächen-Analyse der verschränkten Ganztagsschule in der Steirischen Praxis.
        Graz: PH Steiermark.
    • Evaluation der Schulsozialarbeit in der Steiermark (SIM STEIERMARK 1-4)

      2014

    • Ganztagsschule konkret. Studie zu den Formen und zur Qualität der Nachmittagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler in Tirol 2010

      2011

    • Einstellung von Lehrkräften zur Ganztagsschule

      2017

    • Die zeitliche Gestaltung des Schulalltags. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Umsetzung in Österreich.

      2015

      • Flaschberger, E., S. Grandy, F. Hofmann, L. Lehner, F. Teutsch, S. Vogl & R. Felder-Puig (2015):
        Die zeitliche Gestaltung des Schulalltags. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Umsetzung in Österreich.
        Wien: LBIHPR Forschungsbericht.
  • Berufsorientierung, Berufsvorbereitung

  • Ganztagsgymnasium

    • Wissenschaftliche Begleitung "Ganz In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW"

      2019

      2018

      • Pfänder, H., M. Schurig, M. Burghoff & J. Otto (2018):
        Rahmenmodell für Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen.
        In: Journal für Bildungsforschung Online 10 (1), 5–23.
      • Pfänder, H., M. Schurig, M. Burghoff & J. Otto (2018):
        Rahmenmodell für Entwicklungspro­zesse an Ganztagsschulen.
        Journal for Educational Research Online, 10 (1), 5-23.

      2015

      2014

      • Lindemann, S., B. Glesemann & D. Jäger (2014):
        Individuelle Förderung als Entwicklungsaufgabe für Ganztagsgymnasien.
        Die Deutsche Schule, 106 (2), 141-149.
    • Die Bedeutung der Mittagsfreizeit für Jugendliche an Ganztagsgymnasien

      2017

      • Derecik, A. & L. Menze (2017):
        "Die Mittagspause ist das Schönste an der Schule". Bedeutung der Mittagsfreizeit als Sozialraum für Jugendliche an gebundenen Ganztagsgymnasien.
        Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 5 (2), 25-46.

      2016

      • Osnabrücker Forschungsgruppe (Hrsg.) (2016):
        Mittagsfreizeit an Ganztagsschulen. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde.
        Wiesbaden: Springer VS.

      2015

      • Derecik, A. (2015):
        Praxisbuch Schulfreiraum. Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schulen.
        Wiesbaden: Springer VS.
  • Ganztagshauptschule

  • Sport und Bewegung in Ganztagsschulen

    • Bewegter Ganztag - Bewegte Schule

      2015

      • Waschler, G. & M. Leitner (Hg.) (2015):
        Bewegter Ganztag: Daten zur Analyse der schulischen Situation in Niederbayern & Oberösterreich mit Handlungsempfehlungen.
        Aachen: Meyer & Meyer.
      • Waschler, G. & M. Leitner (Hg.) (2015):
        Praxis des bewegten Ganztags 2: 32 Beispiele der schulischen Verwirklichung.
        Aachen: Meyer & Meyer.
      • Waschler, G. & M. Leitner, Martin (Hg.) (2015):
        Bewegter Ganztag. 3. Acht Schulporträts zum bewegten Ganztag in Niederbayern und Oberösterreich.
        Aachen: Meyer & Meyer.

      2010

      • Dollinger, S. & G. Waschler (2010):
        Bewegter Ganztag - Chancen für mehr Bewegung, Spiel und Sport.
        SportPraxis (51), 3-4, S. 6-11.
    • Ganztagsschule in Bewegung

      2011

      • Waschler, G. (2011):
        Gestaltung eines "Bewegten Ganztags": Forschungsansätze und Möglichkeiten in der und für die Praxis.
        In Lange, H., G. Duttler, T. Leffler, A. Siebe & M. Zimlich (Hrsg.): Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, Bd. 10. Hohengehren: Schneider, S. 145-153.
    • Evaluation von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen

      2013

    • Beteiligung niedersächsischer Sportvereine am Ganztag

      2014

    • Evaluation des BeSS-Angebotes an offenen Ganztagsschulen im Primarbereich in seinen Auswirkungen auf die Angebote und Struktur von Sportvereinen, Koordinierungsstellen und die Ganztagsförderung
      des Landessportbundes NRW in Nordrhein-Westfalen (BeSS-Eva NRW)

      2016

      2015

      • Derecik, A., N. Kaufmann & N. Neuber (2015):
        Förderung von Partizipation in Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse.
        In Forschungsgruppe SPOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen. Aachen: Meyer & Meyer.
      • Forschungsgruppe SpOGATA (Hrsg.) (2015):
        Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen.
        Aachen: Meyer & Meyer.
      • Heemsoth, S., M. Tietjens & R. Naul (2015):
        Bewegungsbildung und Gesundheitsförderung in offenen Ganztagsgrundschulen.
        In Forschungsgruppe SPOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (137-163). Aachen: Meyer & Meyer.
      • Heemsoth, S., M. Tietjens, D. Dreiskämper & R. Naul (2015):
        Welche Rahmenbedingungen fördern und behindern eine gesundheitlich-motorische Entwicklung von Grundschulkindern im Ganztag?
        In Forschungsgruppe SPOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (201-214). Aachen: Meyer & Meyer.
      • Naul, R. (2015):
        Die Ergebnisse der StEG-Studie und ihre Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der SpOGATA-Studie.
        In Forschungsgruppe SPOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (105-113). Aachen: Meyer & Meyer.
      • Naul, R. & U. Wick (2015):
        Das Engagement der Sportvereine im offenen Ganztag.
        In Forschungsgruppe SPOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (47-73). Aachen: Meyer & Meyer.
      • Naul, R., U. Wick & S. Geis (2015):
        Die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsgrundschulen.
        In Forschungsgruppe SPOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (23-46). Aachen: Meyer & Meyer.
      • Wick, U. & R. Naul (2015):
        Die Träger und Koordinierungsstellen des offenen Ganztags.
        In Forschungsgruppe SPOGATA (Hrsg.), Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen (91-103). Aachen: Meyer & Meyer.

      2014

      • Derecik, A. & N. Neuber (2014):
        Partizipationsförderung in der Ganztagsschule – Pädagogische Grundlagen und empirische Befunde zu Spielsituationen.
        Sportwissenschaft, (44) 4, 214-223.
      • Naul, R. (2014):
        Bewegung, Spiel und Sport in Ganztagsschulen: Konzepte für die Bildungspartnerschaft zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen.
        In Aschebrock, H., E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung (221-249). Aachen: Meyer & Meyer.

      2013

      2012

      2011

      • Ackermann, S. & B. Lehmann (2011):
        Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag - Ansätze des organisierten Sports in Nordrhein-Westfalen.
        In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven (65-75). Aachen: Meyer & Meyer.
      • Naul, R. (Hrsg.) (2011):
        Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven.
        Aachen: Meyer & Meyer.
      • Naul, R., U. Wick, S. Geis & A. Gerhardt (2011):
        Fokus: Sportvereine. Evaluation von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen.
        In Adelt, E., D. Fiegenbaum & S. Rinke (Hrsg.), Bewegen im Ganztag. Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag (12-17). Münster: ISA.
      • Wick, U., R. Naul, S. Geis & M. Tietjens (2011):
        Essener Sportvereine und der offene Ganztag an lokalen Grundschulen.
        In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer, S. 229-250.

      2010

      • Naul, R., M. Tietjens, S. Geis & U. Wick (2010):
        Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag von NRW - Konzept und Ergebnisse der Essener Pilotstudie.
        In Böcker, P. & R. Laging (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Schulentwicklung, Sozialraumorientierung und Kooperationen (S. 143-158). Baltmannsweiler: Schneider.
      • Neuber, N. (Hrsg.) (2010):
        Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte.
        Wiesbaden: Springer VS.

      2009

      • Geis, S., D. Hoffmann, R. Naul & U. Wick (2009):
        Bewegung, Spiel und Sport an offenen Ganztagsgrundschulen in Essen.
        In R. Naul, A. Krüger & W. Schmidt (Hrsg.), Kulturen des Jugendsports. Bildung, Erziehung und Gesundheit (149-166). Aachen: Meyer & Meyer.
    • Ganztagsschulen und Sportvereine in Rheinland-Pfalz

      2015

      • Thieme, L. (2015):
        Ganztag und Sportvereine: Zusammenfassung vorliegender empirischer Befunde unter besonderer Berücksichtigung von Daten aus Rheinland-Pfalz.
        Working papers der Hochschule Koblenz Nr. 2.: Koblenz HS Koblenz.

      2013

      • Thieme, L. (2013):
        Ganztag und Sportvereine – empirische Befunde aus Rheinland-Pfalz.
        Sportunterricht, 62 (5), 142-146.
    • Gestaltung und Evaluation der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein im Rahmen von Ganztagsangeboten

      2020

      2019

      • Nowak, D., F. Ennigkeit & C. Heim (2019):
        Qualitätsmerkmale von Ganztagsangeboten aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler – Entwicklung und Validierung eines Fragebogens.
        Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33 (2), 1–13.
        https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1010-0652/a000245
      • Nowak, D., F. Ennigkeit & C. Heim (2019):
        Ganztagsschulqualität aus Sicht der Lernenden. Zum Einsatz eines onlinebasierten Fragebogens für die Schulentwicklung.
        Lernende Schule, 85, 42-45.

      2013

      • Heim, C., Bob, A. & R. Prohl (2013):
        Auswirkungen sportlicher Ganztagsangebote auf das Schulklima.
        In: Gogoll, A. (Hg.): Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. Magglingen: Bundesamt für Sport, S. 264-270.

      2012

      2011

      • Heim, C., Bob, A. & R. Prohl (2011):
        Gestaltung und Evaluation der Zusammenarbeit zwischen Schule und Sportverein im Rahmen von Ganztagsangeboten.
        In: Gröben, B., V. Kastrup & A. Müller (Hg.): Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft. Hamburg: Czwalina, S. 342-346.
    • Auswirkungen der verkürzten Mittelstufe (G8) auf die Schulzufriedenheit und das Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie deren Partizipation am organisierten Sport

      2015

      • Bob, A., C. Heim & R. Prohl (2015):
        Auswirkungen der verkürzten Mittelstufe (G8) auf schulische und außerschulische Merkmale der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
        Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 2 (1), 3-18.

      2013

    • Jugendstudie Sport- und Bewegungsaktivitäten (JuSt)

      2014

    • "Schule bewegt sich" - Evaluation einer psychomotorischen Weiterbildung in OGS und Grundschule

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
    • Evaluation "Wir bewegen den Ganztag - Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern"

      2018

    • Wissenschaftliche Evaluation "Sportagenten. Ein Projekt zum Ausbau pädagogisch fundierter Sportangebote im Ganztag"

      2020

      • Braun, S. & Albert (2020):
        "Und ich fand es am Anfang auch schwierig, mich in der Rolle vorzustellen". Sportagent*innen zwischen Ganztagsschule und Sportverein.
        Forum Kinder- und Jugendsport, 1 (2), 82–92.
  • Historische Forschung

    • Das deutsche Halbtagsmodell: ein Sonderweg in Europa? Eine Analyse der Zeitpolitiken öffentlicher Bildung im Ost-West-Vergleich (1945-2000)

      2006

      • Hagemann, K. (2006):
        Between Ideology and Economy: The "Time Politics" of Child Care and Public Education in the Two Germanys.
        Social Politics: International Studies in Gender, State and Society, 13 (2), 217-260.
        http://sp.oxfordjournals.org/content/13/2/217.full
    • Zwischen Ideologie und Ökonomie. Das Politikum der Ganztagsschule im deutsch-deutschen Vergleich (1945-1989)

      • Zur Zeit keine Publikationen eingetragen.
  • Schülerinnen und Schüler in der Ganztagsschule

  • Schulentwicklungsbegleitung

    • Evaluation des Begleitprogramms "Ideen für mehr! Ganztägig lernen."

      2010

      • Kiemle, C., C.Rosenbusch, D. Fleuren & C. Manz (2010):
        Dritte Evaluation des Programms "Ideen für mehr! Ganztägig lernen."
        Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung. Interner Bericht an die DKJS

      2009

      • Fleuren, D. & C. Rosenbusch (2009):
        Zweite Evaluation des Programms "Ideen für mehr! Ganztägig lernen". Abschlussbericht.
        Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung. Interner Bericht an die DKJS

      2008

      • Fleuren, D., D. Heinze, W. Oestreicher, C. Rosenbusch, F. Choi, F. Hamburger, T.-S. Idel & U. Schmidt, Uwe (2008):
        Zweite Evaluation des Programms "Ideen für mehr! Ganztätig lernen." Zwischenbericht.
        Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung. Unveröffentlichter Bericht.

      2007

      • Oestreicher, W., D. Post, F. Choi, F. Hamburger, T.-S., U. Schmidt & T. Busch (2007):
        Evaluation des Programms "Ideen für mehr! Ganztägig lernen." Abschlussbericht.
        Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung/Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Unveröffentlichter Bericht.
  • Meinungsumfragen mit Fragen zur Ganztagsschule

  • Kulturelle Bildung in Ganztagsschulen

  • Luxemburg

  • Untersuchungen bis 2001

    • Arbeitskreis Qualität von Schule

      2016

      • Steffens, U. & T. Bargel (Hg.) (2016):
        Schulqualität – Bilanz und Perspektiven. Grundlagen der Qualität von Schule 1.
        Münster & New York: Waxmann.

      2003

      1995

      • Bargel, T. (1995):
        Bestands- und Bedarfsanalysen zu Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten.
        In: Holtappels, H. G. (Hg.): Ganztagserziehung in der Schule. (Schule und Gesellschaft, Bd. 10.) Opladen: Leske+Budrich, 67-85.

      1991

    • Ganztagsschule. Angebot und Nachfrage, Versorgung und Bedarf

      1991

    • Modellversuche mit Ganztagsschulen und anderen Formen ganztägiger Förderung

      2002

      • Ipfling, H.-J. (2002):
        Ganztagsschule - Erfahrungen aus einem früheren Modellversuch des Landes Rheinland-Pfalz.
        In: Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.), Unterwegs zur Ganztagsschule (S. 109ff.).

      1993

      • Ipfling, H.-J. (1993):
        Notwendigkeit ganztägiger Betreuungsformen in einer sich wandelnden Gesellschaft.
        Die Ganztagsschule, 4, 143-161.

      1981

      • Ipfling, H.-J. (1981):
        Modellversuche mit Ganztagsschulen und anderen Formen ganztägiger Förderung. Bericht über eine Auswertung.
        Bonn: Köllen.
  • Datenanalysen

Kategorien: Forschung

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion erlaubt. Wir bitten um folgende Zitierweise: Autor/in: Artikelüberschrift. Datum. In: https://www.ganztagsschulen.org/xxx. Datum des Zugriffs: 00.00.0000